Plan #B

Planung und Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen am Beispiel Blackout in einer vielfältigen Metropole

Neue Sicherheitslösungen aus Forschung und Entwicklung, seien es innovative Technologien, organisatorische Maßnahmen oder neue Dienstleistungsangebote, können dabei helfen, Krisen besser abzuwehren und zu bewältigen. Sie entfalten besonders dann ein hohes Maß an Wirkung in der Praxis, wenn sie bedarfsorientiert gestaltet, gesellschaftlich verankert und in einem Gesamtkonzept eingebettet sind. Mit dem Wettbewerb “SifoLIFE – Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen” unterstützte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kommunen dabei, neue Sicherheitslösungen in der Praxis zu erproben und so Impulse für den Innovations- und Praxistransfer zu schaffen.

Im Rahmen von Plan #B wurden neue Sicherheitslösungen im Rahmen einer integrierten Demonstration dargestellt werden, um zu zeigen, wie ausfallsichere Kommunikation, zielgerichtete Information und Hilfe zur Selbsthilfe zur Bewältigung eines plötzlich eintretenden Schadensereignisses möglich ist.

Ausgangslage

In Berlin Köpenick fiel 2019 durch einen menschlichen Fehler bei Brückenbauarbeiten für ca. 30 Stunden der Strom aus. Über 70.000 Bürgerinnen und Bürger waren davon direkt betroffen. Obwohl die Berliner Feuerwehr und die Verantwortlichen für den Katastrophenschutz hervorragende Arbeit leisteten, hat dieses Ereignis vor Augen geführt, welche Herausforderungen zur Bewältigung der Lage entstehen. Die aufgeführten Erfahrungen, aber auch die Ergebnisse vorangegangener Projekte der Sicherheitsforschung zeigen verschiedene Sicherheitsbedarfe auf.

Einbindung von Projekten der Sicherheitsforschung

Berliner Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Behörden haben eine Vielzahl erfolgreicher Sicherheitsforschungsprojekte durchgeführt. Forschungsergebnisse sowie bereits vorhandene Lösungen, wie z. B. die bekannten Katastrophenschutz-Leuchttürme und Warnsysteme für die Bevölkerung, wurden im Demonstrationsvorhaben Plan #B ebenso integriert, wie geplante landeseigene Vorhaben und Konzepte im Rahmen der Smart City Strategie oder des Katastrophenschutzes.

Einbindung der Nutzerinnen und Nutzerperspektive

In der Konzeptphase des Projektes Plan #B wurde mit Methoden des “User Centered Design” und unter Einbindung der Bevölkerung sowie regionaler Akteure ein gemeinsames Demonstrationsvorhaben erarbeitet. Unter Einbindung der adressierten Partner wurden dabei zukunftsweisende Ideen weiterentwickelt, die die Region nicht nur nachhaltig sicherer gestalten, sondern die auch gesellschaftlich verankert und akzeptiert sind. Um diese Ziele zu erreichen, wurde eine Gesamtstrategie im Kontext eines Blackouts entwickelt, in deren Zentrum eine Reihe von Demonstrationsvorhaben in verschiedenen Regionen Berlins stehen.

Weitere Informationen

Gefördert vom BMBF