Veranstaltungen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Inhaltsverzeichnis

Veranstaltungsübersicht nach Kategorien

Foren, Diskussionen und Vorträge

Tagungen, Fortbildungen und Seminare

Lesungen, Stadtrundgänge, Filme und Ausstellungen

Veranstaltungsübersicht nach Reihen

Von Antisemitismus und Rechtsextremismus über Leistungsideologie bis zur Kapitalismuskritik: Politische Bildung herausgefordert

Einfach erklärt

Aktuell sind keine Termine in dieser Reihe angesetzt.

Europe Direct Berlin

Aktuell sind keine Termine von Europe Direct Berlin angesetzt.

Politische Bildung für pädagogische Fachkräfte

LADS-Akademie

Filmreihe #2030

Ständiges Angebot für Gruppen

Möchten Sie die Landeszentrale genauer kennenlernen? Wir bieten interessierten Gruppen die Möglichkeit, individuelle Besuchs- und Informationstermine zu vereinbaren. Wir stellen Ihnen das Publikationsangebot der Landeszentrale vor oder informieren und diskutieren über ein von Ihnen gewähltes politisches Thema. Auch über eine mögliche Zusammenarbeit können wir miteinander sprechen.

Bei einer Gruppengröße ab 10 Personen bitten wir auf einem der oben angegebenen Kontaktwege um vorherige Terminvereinbarung.

Workshop- und Spiel-Angebote am Ostkreuz

Besuchsgruppen aus Berlin können folgende Angebote zur politischen Bildung in unserem Besuchszentrum Ostkreuz nutzen.
Die Angebote sind für die Teilnehmenden kostenfrei. Die Workshops bzw. Spiele dauern 2 bis 3 Stunden, je nach Bedarf.
Termine nach Absprache. Bitte mindestens 4 Wochen vorab per E-Mail anfragen: iris.brennberger@senbjf.berlin.de

  • RÄTSELRÄUME – Auf den Spuren unerzählter Geschichten

    Das kooperative Escape-Room-Brettspiel thematisiert die jüngste deutsche Geschichte und eignet sich als Einstieg in die Themen Toleranz und Vielfalt, Antisemitismus und Rassismus. Es stellt Fragen nach einem solidarischen Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft. Das Spiel ist in der Reihe KIgA Games der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. erschienen und wurde in Kooperation mit Playing History entwickelt.

  • WENDEPUNKTE

    Ein fesselndes Kartenspiel, das ein Stück deutsch-deutscher Geschichte vermittelt: FDJ
    oder Junge Gemeinde? Studium in Moskau oder in der Opposition Flugblätter verteilen? Wie wird deine Biografie der Wendezeit aussehen? Spielerisch werden Zwänge des Systems, Widersprüche in Biographien und die politische Zeitenwende, die 1989 das Leben von Millionen Menschen auf den Kopf stellte, erfahrbar.

  • IST DEMOKRATIE MESSBAR?

    Das Grundgesetz gibt den Rahmen für unsere Demokratie vor. Aber auch Diktaturen und Autokratien nennen sich »demokratisch« und halten Wahlen ab. Wie lässt sich der Zustand einer Demokratie objektiv messen? Drei jährlich erscheinende Englisch-sprachige Studien (Democracy Index der Zeitschrift The Economist, Varieties of Democracy der Universität Göteborg und Freedom in the World der amerikanischen Organisation Freedom House) haben das zum Ziel. Wir sprechen über die Indikatoren, Ergebnisse und wie Demokratien gestärkt werden können.

  • WIE FUNKTIONIERT DIE EU?

    Dieser Workshop bietet einen Überblick über Geschichte und Institutionen der Europäischen Union und gibt Hinweise, wie man Einfluss auf Entscheidungen der EU nehmen kann. Teilnehmende erfahren, wo man sich in Berlin informieren und engagieren kann und wie EU Regelungen unseren Alltag beeinflussen. Der Workshop ist als Einstieg für EU-Themen konzipiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

  • GEGEN HASS UND HETZE – für eine demokratische Debattenkultur im Netz

    Wie können wir auf Hass im Netz reagieren und uns für eine demokratische, respektvolle Debattenkultur auf Social-Media-Plattformen einsetzen? Wann sollten wir widersprechen, Beiträge melden oder bei der Polizei anzeigen? Welche Strategien tragen dazu bei, mich selbst zu schützen, Betroffenen von Hassrede zu stärken und einen konstruktiven Austausch zu fördern? Wir üben, auf problematische Kommentare zu reagieren und erwünschte Beiträge zu fördern.

  • FAKE NEWS UND DESINFORMATION

    Social Media werden Nachrichten und Bilder von unterschiedlichsten Quellen gepostet, geteilt und weiterverbreitet. Immer wieder stellt sich die Frage: Fakt oder Fake? Wir diskutieren: Wie lassen sich Gerüchte, Falschmeldungen oder gezielte Desinformation erkennen? Was sind journalistische Standards, wie lassen sich Bilder überprüfen und wie arbeiten Faktenchecker?

  • RASSISTEN? SIND IMMER DIE ANDEREN!

    Über Rassismus wird in Deutschland intensiv diskutiert. Die Einschätzungen darüber, welche Verhaltensweisen und welche Äußerungen rassistisch sind, gehen auseinander. Auffällig ist: Kaum jemand bezeichnet sich selbst als Rassist oder Rassistin. Aber wie können wir Rassismus und Diskriminierung überwinden, wenn „Rassisten“ immer die Anderen sind? Ziel des Workshops ist es, den eigenen Sprachgebrauch und das eigene Verhalten zu reflektieren und sich klar zu werden, wann und wie man Menschen darauf hinweist, dass man etwas als rassistisch empfindet.

  • WIR HABEN DIE WAHL! Workshops mit dem Wahl-O-Mat zum Aufkleben

    In den Wochen vor Wahlen (Berlin, Bund, EU) bieten wir Workshops mit dem Wahl-O-Mat zum Aufkleben an. Er regt zur Auseinandersetzung mit den Wahlprogrammen an und soll motivieren, zur Wahl zu gehen. Wir reden über das Wahlsystem, die Bedeutung von Wahlen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit diese als demokratisch bezeichnet werden können.

  • FÜR NEU-ZUGEWANDERTE
    1. Deutsche Geschichte. Um zu verstehen, wie manches in Deutschland geregelt ist, muss man die deutsche Geschichte betrachten. Insbesondere die Erinnerungen an die nationalsozialistische Diktatur und die Teilung Deutschlands nach 1945 prägen das Leben in Deutschland bis heute. In 10 Stationen wird ein Überblick über die Geschichte Deutschlands vermittelt.
    2. Menschenrechte und Grundgesetz. Welche Rechte gelten für alle Menschen in Deutschland? Welche Rechte gelten für deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger? Welche Bedeutung hat das Grundgesetz? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich daraus?
    3. Staat und Zivilgesellschaft. Der Staat regelt und organisiert in Deutschland viele Bereiche: die Gesundheit, die Bildung, das Soziale. Aber er macht nicht alles selbst, sondern beauftragt andere, Leistungen für die Allgemeinheit zu erbringen. Mit anderen kann man eigene Interessen, z. B. in Vereinen und Initiativen, verfolgen.
    4. Demokratie und Wahlen. Wer darf wählen? Wie wird gewählt? Welche Kompetenzen liegen auf der kommunalen, der Landes-, der Bundes- und der EU-Ebene? Wie greifen repräsentative, direkte und diskursive Demokratie ineinander?

Vergangene Veranstaltungen