Nachrichtenkompetenz

Wir alle konsumieren Nachrichten. Egal ob politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle oder sportliche Themen – Nachrichten bewegen die Welt. Noch nie war es so einfach wie heute, über alles auf dem Laufenden zu bleiben.

Auf Google News, Telegram, Snapchat & Co kann man die wichtigsten Nachrichten in Kürze einsehen. Hier bekommen Sie auf einen Klick angezeigt, was Sie interessiert – nach Thema selektiert, zusammengefasst und oft inhaltlich eingeordnet. Das spart super viel Zeit.

Aber im Netz kursieren auch viele Falschmeldungen – sogenannte »Fake News«. Haben Sie sich schon mal überfordert gefühlt, weil Sie nicht wussten, ob eine Quelle wirklich seriös ist? In den Social Media werden Nachrichten von den unterschiedlichsten Quellen gepostet. Umso wichtiger ist es, zwischen seriösen und unseriösen Nachrichten unterscheiden zu können.

Fake News erkennen

Manche Informationsquellen, die wie seriöse Nachrichtenquellen wirken, sind keine. Ihre Nachrichten sind teilweise oder komplett erfunden oder aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang gerissen. Fake News sind häufig so geschrieben, dass sie intensive Gefühle wie Empörung oder Wut erzeugen. Falschnachrichten haben oft keine Quellenangaben. Die folgenden Fragestellungen helfen, seriöse Nachrichten zu erkennen:
  • Wer ist der:die Sender:in der Info?
  • Was sind seine:ihre Interessen?
  • Wie arbeitet er:sie?
  • Ist der Standpunkt neutral?
    Wenn eine Nachricht nur eine Sichtweise darstellt, ohne diese einzuordnen, handelt es sich nicht um Qualitätsjournalismus.
  • Werden möglichst objektive Formulierungen verwendet?
    Seien Sie aufmerksam für journalistische No-Gos wie Clickbaiting (reißerische und /oder emotionale Formulierungen, die für möglichst viele Klicks sorgen sollen) oder Werbung für Produkte, Personen oder Parteien. Seriöser Journalismus ist informativ und nicht werblich. Wenn Personen diskriminiert werden oder ihre Privatsphäre verletzt wird, handelt es sich nicht um eine seriöse Nachricht.
  • Steht das so auch in der Originalquelle?
  • Bestätigen andere, seriöse Quellen die Fakten? Wer sind die zitierten Expert:innen?
    Überprüfen Sie, ob Sie die Informationen auch in journalistischen Quellen wie den großen Tageszeitungen oder Nachrichtensendern wie der Tagesschau finden.

Achten Sie auf journalistische Standards: Qualitätsjournalismus hält sich an bestimmte ethische Richtlinien. Diese reichen von der Achtung der Menschenwürde bis zur Trennung von Werbung und redaktionellem Inhalt.

Info-Grafiken aus unserer Social-Media-Kampagne

  • Frage: „Was ist dein Problem, wenn du immer auf dem Laufenden bist?“ mit zahlreichen Glöckchen-Benachrichtigungssymbolen für neu eingetroffene Nachrichten.
  • Text: „Dass Nachrichten jederzeit in allen Netzwerken verfügbar sind, ist praktisch. Du kannst sie in Sekunden liken und teilen. Doch wenn die Zeit für Quellenchecks und Hintergrundinfos fehlt, verbreiten sich auch Fake News und Desinformationen schnell. Nachrichtenkonsum ist politisch. #echtjetzt

Fakten checken

Um nicht auf Fake News hereinzufallen, können Sie professionelle Faktenchecks nutzen, z.B. den ARD Faktenfinder. Wenn Sie wissen wollen, woher ein Foto stammt, lässt sich das mit der Google-Rückwärts Bildersuche herausfinden. Auch der zertifizierte Faktencheck der Nachrichtenagentur dpa ist hilfreich. Wenn Ihnen eine Behauptung unglaubwürdig oder ein Foto manipuliert vorkommt, können Sie per WhatsApp eine Anfrage an 0160 3476409 senden. Das dpa-Faktencheck-Team prüft die Informationen und sendet Ihnen direkt eine Antwort.

Vertrauenswürdige Quellen erkennen Sie unter anderem an:
  • einem vorhandenen Impressum,
  • einer neutralen Sprache,
  • weiteren Publikationen der Herausgebenden,
  • daran, ob Studien oder andere wissenschaftlich begründete Fakten als Grundlage für eine Nachricht verwendet wurden.

Info-Grafiken aus unserer Social-Media-Kampagne

  • Text: "Check your facts - Wie erkenne ich eine vertrauenswürdige Nachricht?" mit nachdenklickem Emoticon und einem OK-Emoticon
  • Text: "Gerade im Internet gibt es sehr viele Falschmeldungen. Sogenannte Fake News. Das können Kl-generierte Bilder sein, die als echt verbreitet werden. Oder komplett erfundene Nachrichten. Das kannst du tun, um falsche Informationen von richtigen zu unterscheiden:"
  • Text: "Reißerische Headline. Viel fett gedruckte Schrift, sehr emotionaler Text, Frage- und Ausrufezeichen oder Rechtschreit fehler zeugen oft von keiner seriösen Quelle." mit Ausrufezeichen und Fragezeichen
  • Text: "Quellen prüfen - Wurden Quellen für die Informationen benannt? Gibt es mindestens zwei voneinander unabhängige Quellen für diese News? Existieren diese überhaupt und wenn ja, werden sie korrekt wiedergegeben?"
  • Text: "Autor:in - Wenn beim Nachrichtentext keine Autor:innen genannt werden und/oder die Seite kein Impressum angibt, solltest du skeptisch werden."
  • Text: "Bilder - Häufig werden Fotos aus dem Kontext gerissen. Mit der Google Rückwärts-suche für Bilder kannst du überprüfen, wo das Bild wirklich herkommt. Und du siehst in welchen Zusammenhang es eigentlich gehört."
  • Text: "Quellenkompetenz ist politisch. #echtjetzt"

Insight-Video aus unserer Social-Media-Kampagne

Quelle: Lokaler Server
Formate: video/mp4
Foto von Hatice Kahraman von Salon5 mit Zitat: »In Zeiten von KI und verschiedenen sozialen Netzwerken wird das Erkennen von Desinformationen immer wichtiger.«

»In Zeiten von KI und verschiedenen sozialen Netzwerken wird das Erkennen von Desinformationen immer wichtiger.«

Hatice Kahraman geht davon aus, dass viele Menschen sich nicht bewusst sind, wie viel Desinformationen eigentlich verbreitet werden. Je mehr Infos es im Internet gibt, desto häufiger müssen wir zwischen Fakt und Fake unterscheiden können.

Hatice Kahraman ist Redaktionsleiterin von der Jugendredaktion Salon 5. Immer wenn sie auf TikTok scrollt, denkt sie: »Okay, das kann nicht wahr sein, aber es hat so viele Likes!« Daher ist es für sie besonders wichtig, dass auf solchen Plattformen mehr gute, verlässliche Informationen vorhanden sind.

Die Salon5 Jugendredaktion macht Journalismus mit und für Jugendliche und zeigt ihnen das journalistische Handwerk, damit sie zwischen Fakt und Fake unterscheiden und sich an politischen Prozessen beteiligen können. Die CORRECTIV Faktencheck Redaktion checkt jeden Tag Desinformationen und klärt auf.

Weiterführende Links & Literatur: