»Echt behindert!« – der DW-Podcast zu Inklusion und Barrierefreiheit

Behindertenrechte sind Menschenrechte. Diesem Grundsatz folgt die Deutsche Welle (DW) in ihrem Podcast »Echt behindert!«. Alle zwei Wochen behandelt der Podcast der Wissenschafts-Redaktion die Themen Inklusion, Barrierefreiheit, Teilhabe und Diversität.
Moderator Matthias Klaus ist selbst blind und berichtet auch aus persönlicher Erfahrung in seinen Gesprächen mit Gästen über Einschränkungen, Vorurteile, technische Hilfen, Gesetze und Zukunftsvisionen. Nach dem Motto »Nichts über uns – ohne uns« behandelt der Podcast politische und soziale Themen und liefert Hintergrundwissen, beispielsweise zur UN-Behindertenrechtskonvention.
Gesprächspartner von Matthias Klaus sind neben zahlreichen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen politisch Verantwortliche und Behindertenaktivisten, Fachleute aus den Bereichen Sozialarbeit und Bauwesen, Vertreter von Verbänden und ehrenamtlich Helfende. »Matthias Klaus geht das noch immer tabuisierte Thema Behinderung offen und seriös, aber auch mit Witz, provokativ und zugespitzt an«, sagte Judith Hartl, Leiterin der DW-Wissenschaftsredaktion anlässlich des Podcast-Starts im vergangenen Jahr. Der Podcast wolle Wissen vermitteln, Ängste und Barrieren abbauen sowie Verständnis schaffen.

In der aktuellen Folge unter dem Titel »Ableismus ist mehr als Behindertenfeindlichkeit« interviewt der Moderator die Wissenschaftlerin und Journalistin Rebecca Maskos.
Rebecca Maskos engagiert sich u.a. dafür, Disability Studies an deutschen Hochschulen zu etablieren. Diese Forschungsrichtung hat ihren Ursprung im angloamerikanischen Raum. Im deutschen Sprachraum etablieren sie sich seit den 2000er Jahren als neues Forschungsfeld. Zahlreiche Veröffentlichungen, Tagungen und Promotionsprojekte sind hierzu bereits entstanden. An einigen Universitäten und Hochschulen des deutschsprachigen Raums wurden bereits entsprechende Institute und Professuren eingerichtet.

Maskos spricht über ihren Werdegang, über Disability Studies und darüber, welche Folgen Ableismus für die Inklusion in der Gesellschaft hat.