Germanenplatz - Öffentlichkeitsbeteiligung

Impulswerkstatt Germanenplatz

Neues Freiraumkonzept für den Germanenplatz mit Öffentlichkeitsbeteiligung

Dem Germanenplatz, einem in die Jahre gekommenen Schmuckplatz im Herzen des Germanenviertels in Altglienicke, soll auf Basis eines Beteiligungsverfahrens ein neues Image verliehen werden. Der Prozess wird orientiert am Charrette-Verfahren in drei Veranstaltungen gegliedert.

Impulswerkstatt

Donnerstag, 22.9.2016, 10:00 – 19:00 Uhr

In der Impulswerkstatt auf dem Germanenplatz hatten Interessierte die Möglichkeit, Ideen für den Germanenplatz einzubringen. Über den Tag verteilt fanden verschiedene Aktionen statt, einerseits zur Belebung der Freifläche, aber ebenso um mögliche zukünftige Nutzungen gemeinsam auszuprobieren. Eine Präsentation und Diskussion der Tagesergebnisse fand im Anschluss vor Ort statt.

Konzeptwerkstatt

Mittwoch, 5.10.2016, 10:00 – 19:00 Uhr

In der Konzeptwerkstatt wurden mögliche Gestaltungsalternativen für den Germanenplatz in Berlin-Altglienicke auf Basis der bisherigen Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Zudem fanden Vor-Ort-Aktionen auf dem Germanenplatz statt. Interessierte waren jederzeit zwischen 10 und 19 Uhr willkommen, eine Präsentation und Diskussion der Tagesergebnisse erfolgte von 17 bis 19 Uhr in der Gaststätte Ebel.
Das Beteiligungsverfahren war somit auch der Auftakt zur Gründung eines „Germanennetzwerkes“ von Anwohnerinnen und Anwohnern. Gemeinsam wollen sie sich unterstützen und auch die Pflege- und Patenschaften auf dem Germanenplatz organisieren.

Eindrücke von der Konzeptwerkstatt

  • Rückschnittaktion Germanenplatz 5.10.2016 - Konzeptwerkstatt im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung

    Rückschnittaktion Germanenplatz 5.10.2016 - Konzeptwerkstatt im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung

  • Rückschnittaktion Germanenplatz 5.10.2016 - Konzeptwerkstatt im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung

    Rückschnittaktion Germanenplatz 5.10.2016 - Konzeptwerkstatt im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung

  • Rückschnittaktion Germanenplatz 5.10.2016 - Konzeptwerkstatt im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung

    Rückschnittaktion Germanenplatz 5.10.2016 - Konzeptwerkstatt im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung

  • Konzeptwerkstatt Germanenplatz 5.10.2016

    Konzeptwerkstatt Germanenplatz 5.10.2016

Abschlusswerkstatt

Donnerstag, 10.11.2016, 17:30 – 20:30 Uhr

Das dreistufige Bürgerbeteiligungsverfahren um den Germanenplatz fand am 10.11.2016 seinen Abschluss mit der Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie für die künftige Gestaltung des Germanenplatzes. Ca. 20 Anwohnerinnen und Anwohner, Interessierte und Vertreter und Vertreterinnen der Verwaltung konnten im Beisein des Stadtrates für Bauen, Stadtentwicklung und öffentliche Ordnung ihre Anregungen und Ideen an den nun konkretisierten Vorstellungen messen. Im Ergebnis konnte eine Strategie für die Gestaltung des Platzes festgehalten werden, die auf weitgehende Zustimmung traf.
  • Ruhe und Intimität der Anlage soll gewahrt bleiben, vor allen Dingen bezogen auf die Eingangssituation der Anlage
  • durch Neugestaltung der Hochbeete soll wieder ein „schmuckes“ Äußeres dem Platz verliehen werden
  • Aufenthaltsbereiche für die ruhige Erholung
  • Bereiche für sanfte Aktionen sollen geschaffen werden, um auch Familien oder jüngere Menschen anzuziehen
  • Erhalt der herrlichen Fliederbüsche und Heckenstrukturen (Nachtigall)

Die Gruppe F, das vom Bezirksamt beauftragte Planungsbüro, hatte drei machbare Gestaltungsvarianten herausgearbeitet und präzisiert. Bis zum Ende des Jahres wurde der Vorzugsentwurf durch die Gruppe F qualifiziert aufs Papier gebracht und das Beteiligungsverfahren dokumentiert. Mit der ebenfalls zum Ende 2016 erstellten überschlägigen Kostenschätzung wird nun aktiv nach finanziellen Mitteln für die baldige Umsetzung des Freiraumkonzeptes gesucht.

  • Ergebnisflyer Öffentlichkeitsbeteiligung Germanenplatz

    PDF-Dokument (4.6 MB)