Projekt: Naturnahe Grünpflege für gesunde Ökosysteme

Projektsteckbrief-Naturnahe Grünpflege für gesunde Ökosysteme

Gesunde Ökosysteme sind widerstandsfähig und können sich den extremen Klimaentwicklungen besser anpassen. Sie tragen zur Eindämmung der globalen Erwärmung bei und erhalten die biologische Vielfalt. Darum hat das Grünflächenamt ein Konzept für die naturnahe Pflege entwickelt. Sie soll das natürliche Ökosystem aufrechterhalten sowie Flora und Fauna schützen und fördern. Mit verschiedenen Instrumenten werden ausgewählte Grünflächen naturnah gepflegt:
Extensivierung der Mahd, das Belassen von Überwinterungsstreifen und das Mähen in Abschnitten bieten der Tierwelt einen ausgedehnteren Lebensraum und größeres Nahrungsangebot, reduzieren das Insektensterben und fördern die Ausbreitung von Wildblumen. Zusätzliche positive Effekte ergeben sich pflanzenschutztechnisch durch die Förderung natürlicher Fressfeinde und klimatechnisch durch die Reduzierung der Bodenerwärmung. Die Beweidung mit Weidetieren ist eine traditionelle Form der Landschaftspflege, die die Artenvielfalt unterstützt und so das natürliche Ökosystem stärkt. Abschnittsweises Zurückschneiden von Gehölzen erhält Lebensräume und Funktionen, z.B. als kühlender Schattenspender. Die Revitalisierung der Streuobstwiesen wertet das Habitat Obstbaum als Schutz- und Nährgehölz auf und erhöht seine Schattenwirkung durch vitalere Belaubung. Streuobstwiesen tragen durch hohe Kohlenstoffdioxid-Bindung zum Klimaschutz bei.

  • Projektsteckbrief-Naturnahe Grünpflege

    PDF-Dokument (320.5 kB)

  • Projektbeginn:
    September 2019

    Daten und Fakten:
    Langschnittkonzept zur Extensivierung der Mahd auf 25
    Grünflächen; Beweidung auf drei Flächen; die Revitalisierung der zehn Streuobstwiesen erfolgt schrittweise.

  • Projektende:
    Fortlaufend

    Stand der Umsetzung (nächster Meilenstein): Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit und Hintergrundinformationen zu den Instrumenten der naturnahen Pflege. Angestrebt wird außerdem, auf weiteren Flächen Beweidung zu etablieren.
  • Bewertung der Zielstellung nach Abschluss:
    Nutzung von ungünstigen Umständen (insb. Personalengpässe) als Ausgangspunkt für neue Konzepte
    Kleinklimaverbesserung – Anpassung an klimatischen Veränderungen
    Schaffung von angepassten Lebensräumen für Flora und Fauna
    Schutz von Boden und Grundwasser