Interview mit Martina Mezak zu ihrem Kunstwerk „Vom Winde verweht“ im Treptower Park, Rosengarten, Sommer 2021 (E-Mail-Korrespondenz)

Kunstwerk “vom Winde verweht“ mit der Künstlerin Martina Mezak

Deutsche Fassung

Welche Begegnungen und Erfahrungen hatten Sie mit dem Treptower Park bevor Sie von der Ausschreibung wussten?

Ich habe den wunderschönen Treptower Park schon viele Male besucht und bin dort spazieren gegangen, noch bevor ich nach Berlin gezogen bin. Umso mehr freue ich mich, dass ich mit meinem Kunstwerk zu dieser Schönheit und Harmonie beitragen kann.

Welche Gedanken und Intentionen haben Sie bei der Projektentwicklung geleitet?

Ich wollte, dass das Projekt auf einer gewissen Ebene interaktiv ist, so dass die Parkbesucher auch aktiv an dem Werk teilhaben können. In meinen Arbeiten verwende ich oft digitale Medien, um Interaktivität zu erreichen. Aber in diesem Fall war das aufgrund der Anforderungen des öffentlichen Raums nicht möglich. Also fand ich einen Weg, die Interaktion analog zu gestalten, d. h., dass sowohl Menschen als auch äußere Umstände die Arbeit beeinflussen können.

Welche Eindrücke vom Rosengarten im Treptower Park waren für die Projektentwicklung wichtig?

Mir gefiel die romantische Seite des Rosengartens, die Rose, der Springbrunnen, der Wald, der Fluss in der Nähe … Auch als Kind verbrachte ich oft Zeit mit meiner Großmutter, die einen Rosengarten hatte. Inspiriert hat mich auch der Weg, der zur Wiese führt, zum Wald, der aber tatsächlich auf halber Strecke auf der Wiese aufhört und ins Nichts zu führen scheint.

Wie würden Sie das Thema der Installation beschreiben?

Das Thema der Installation ist die Vergänglichkeit. Deshalb ist die Oberfläche der Installation sowohl reflektierend als auch durchlässig, so dass sie den umgebenden Raum reflektiert und überträgt. Auf diese Weise wollte ich zeigen, wie die Zeit die Spuren der Existenz auslöscht; jetzt existieren wir, und dann existieren wir nicht mehr…. Das eigentliche Thema des Wettbewerbs waren leere Sockel, denn auf diesen Sockeln standen einst einige Skulpturen, die verschwunden sind, und nun sind sie vielleicht in andere Objekte verwandelt worden. So zerstört und verwandelt die Kraft der Vergänglichkeit die Welt um uns herum und in uns, schafft aber auch ständig neue Formen und neue Möglichkeiten.

Welche Gefühle und Gedanken sollen von der Installation im Rosengarten ausgelöst werden und ausgehen?

Ich wollte, dass das Kunstwerk bei den Betrachtern Erstaunen hervorruft. Dass die Besucher die Installation kaum bemerken, aber wenn sie sie bemerken, zieht sie sie an und zieht sie in ein neues Spiel, eine neue Erfahrung. Ich habe die Installation „Vom Winde verweht“ genannt, als Anspielung auf einen Kultfilm, dessen Themen auch von Vergänglichkeit, Niederlagen und Siegen, Verwandlungen handeln. Es passt auch, dass die Installation auf dem uralten System des Windspiels beruht, bei dem der Wind die beweglichen Teile der Installation bewegt und so Klänge erzeugt.

Welche Wünsche haben Sie für die Begegnung der Öffentlichkeit mit Ihrer Klanginstallation?

Ich möchte, dass die Menschen es genießen, mit der Installation zu interagieren; im Klang, im Spiel, in der Spiegelung des Waldes, des Brunnens, des Himmels, in der Spiegelung ihrer selbst …

Was hat Sie zum Einsatz von Klang als künstlerischer Ausdrucksform für Ihr Projekt im Außenraum motiviert?

Ich hatte das Gefühl, dass ich neben dem Visuellen noch ein anderes Element einführen musste, und der Klang schien mir angesichts des großen offenen Raums, der die Installation umgibt, angemessen, so dass der Klang die Anwohner nicht stören kann, nicht einmal die Tiere. Ich denke auch, dass so ein Sound, wenn der Wind weht und auf der Installation spielt, irgendwie melancholisch, romantisch ist, was gut in die Umgebung passt.

Welches Interesse haben Sie als Medienkünstlerin für den öffentlichen Raum?

Für mich als vorrangige Medienkünstlerin war es etwas komplizierter, ein Kunstwerk für den öffentlichen Raum zu entwerfen, das nur analoge Medien verwendet und trotzdem interaktiv ist. Es ist oft so, dass Kunst im öffentlichen Raum ein gewisses Maß an Eigenständigkeit erfordert, während Medienkunstwerke in der Regel eine gewisse Wartung und zusätzliche Energiequellen (Elektrizität) benötigen. So hatte ich das Glück, dass der Ort für dieses Kunstwerk in einem offenen und windigen Teil des Parks liegt, so dass ich die natürliche Windkraft für die Bewegung der Klangelemente nutzen konnte.

Welchen Stellenwert nimmt die Klanginstallation für den Treptower Park in Ihrem künstlerischen Oeuvre ein?

Ich denke, es ist sehr wichtig, und ich bin sehr glücklich, da es mein erstes Projekt in Berlin im öffentlichen Raum ist, mit dem ich meine Arbeit dem Berliner Publikum präsentiere, während der Treptower Park selbst einer der schönsten Orte in Berlin ist. Ich bin vor kurzem dauerhaft nach Berlin gezogen, daher stellt diese Arbeit so etwas wie einen Neuanfang oder einen Wendepunkt für mich dar.

Welche Bedeutung hat der öffentliche Raum für die Kunst?

Ich denke, dass Kunst im öffentlichen Raum sehr wichtig ist, weil sie den öffentlichen Raum bereichert und auszeichnet. Aber sie ist besonders wichtig, weil sie für Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zugänglich ist, für jeden, besonders für diejenigen, die Kunst nicht in ihren Standardräumen – Galerien und Museen – “konsumieren”.

Fragen: Martin Schönfeld

Interview with Martina Mezak about her artwork "Gone with the Wind" in Treptower Park, Rose Garden, summer 2021 (email correspondence)

Englische Fassung

What encounters and experiences did you have with Treptower Park before you knew about the tender?

I have visited and walked through the beautiful Treptower Park many times, even before I moved to Berlin, so I am even more excited to be able to contribute to that beauty and harmony with my public installation.

What thoughts and intentions guided you in the project development?

I wanted the project to be interactive on some level, so that park visitors could also actively participate in the work. In my works I often use digital media to achieve interactivity but in this case, due to the requirements of open space it was not possible, so I found a way to make the interaction analog, ie that both people and external circumstances can affect the work.

What impressions of the rose garden in Treptower Park were important for the project development?

I liked the romantic side of the Rose Garden, the rose, the fountain, the forest, the river nearby … Also as a child I often spent time with my grandmother who had a rose garden. I was also inspired by the path that leads to the meadow, the forest, but in fact it stops halfway across the meadow and it seems to lead to nowhere.

How would you describe the theme of the installation?

The theme of the installation is transience. That is why the surface of the installation is both reflective and permeable, so it reflects and transmits the space around it. In this way, I wanted to show how time erases the traces of existence; now we exist, and then we do not exist .. … The very theme of the competition was Empty pedestals, because on those pedestals once stood some sculptures, which have disappeared, and now they may have been turned into some other objects. Thus, the very force of transience destroys and transforms the world around us and within us, but also constantly creates some new forms and new possibilities.

What feelings and thoughts should be triggered and emanate from the installation in the rose garden?

I wanted the installation to arouse astonishment in people. That visitors hardly notice the installation, but when they notice it, it attracts them and draws them into a new game, a new experience. I named the installation Gone with the Wind, as a reference to a cult film whose themes also deal with transience, defeats and victories, transformations. It is also convenient that the installation is made on the ancient system of wind chimes by which the wind moves the moving parts of the installation and thus creates sounds.

What are your wishes for the public’s encounter with your sound installation?

I would like people to enjoy interacting with the installation; in the sound, in the game, in the reflection of the forest, the fountain, the sky, in the reflection of themselves …

What motivated you to use sound as a form of artistic expression for your outdoor project?

I had a feeling that I needed to introduce some other element besides the visual, and the sound seemed appropriate given the large open space surrounding the installation so the sound can’t bother the residents, not even the animals. I also think that such a sound, when the wind blows and plays on the installation, is somehow melancholic, romantic, which fits in nicely with the surroundings.

As a media artist, what interest do you have in public space?

As a primarily media artist, it was a little more complicated for me to design a public work that uses only analog media, while still being interactive. It is often the case that works in public space require a certain amount of self-sufficiency, while media works usually require some maintenance and additional sources of energy (electricity). So I was lucky that the place for this work is on a windy (open) part of the park so I was able to use the natural force of the wind to drives the work.

How important is the sound installation for Treptower Park in your artistic oeuvre?

I think it is very important, and I am very happy, since it is my first public project in Berlin with which I present my work to the Berlin audience, while the Treptower Park itself is one of the most beautiful places in Berlin. I recently moved to Berlin permanently, so this work represents something like a new beginning or a turning point for me.

What is the significance of public space for art?

I think that art in public space is very important because it enriches / refines public space, but it is especially important because it is available to people of different backgrounds, to everyone, especially to those who do not “consume” art in its standard spaces – galleries and museums.

Questions: Martin Schönfeld