Kiezgespräch Kosmosviertel „Schule zum Wohlfühlen – Wir treten Mobbing und Gewalt gemeinsam entgegen“ am 21. November 2023

Pressemitteilung vom 25.10.2023

Im November wird das dritte und letzte Kiezgespräch des Jahres im Kosmosviertel stattfinden. Unter dem Motto „Infos, Austausch, gemeinsame Lösungen“ sind die Kiezgespräche eine offene Diskussionsrunde für Menschen aus der Nachbarschaft.

Alle interessierten Nachbarinnen und Nachbarn sind zum Thema „Schule zum Wohlfühlen – Wir treten Mobbing und Gewalt gemeinsam entgegen“ zum Gespräch eingeladen!

  • Dienstag, 21. November 2023, 17 – 19 Uhr
  • Grundschule am Pegasuseck (Neue Mensa), Pegasuseck 5, 12524 Berlin

Schule zum Wohlfühlen
Im Kosmosviertel leben rund 6.000 Menschen. Etwa 500 davon sind Kinder im Alter zwischen 5 – 12 Jahren. Die Grundschule am Pegasuseck ist für das Einzugsgebiet Kosmosviertel eine zentrale Institution und prägend für den Alltag der Schüler/-innen.

Die vergangenen Jahre waren für alle Schüler/-innen der Grundschule, genauso wie für deren Eltern und die Mitarbeiter/-innen der Schule eine besondere Herausforderung. Die Covid19-Pandemie, Zeiten der Schulschließungen und wenig Kontakt mit Freunden sowie die beengten Verhältnisse durch die Umbaumaßnahmen an der Grundschule haben dazu beigetragen, dass es immer wieder zu Konflikten kam. Diese Situation wollen sowohl die Kinder, Eltern als auch das Kollegium der Schule und der Bezirk ändern. Erste – auch große – Schritte wurden dazu in diesem Jahr gegangen. Diese werden vorgestellt und die Konsequenzen daraus diskutiert.

Im Rahmen des Förderprogramms „Sauberkeit und Sicherheitsempfinden in Großsiedlungen“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen werden in diesem Jahr erstmalig Projekte zur Stärkung des Sicherheitsgefühls im Kosmosviertel gefördert. Ein Projekt zur Gewaltprävention an der Grundschule am Pegasuseck richtet sich mit vielfältigen Angeboten an Schüler/-innen, Eltern und Fachkräfte. Koordiniert und umgesetzt wird das Projekt durch den Bildungsverbund Kosmosviertel und dessen Träger Fields Institute gGmbH.

Ablauf des Kiezgespräches
Die Veranstaltung beginnt mit einer kurzen Vorstellung der Aktivitäten und bisherigen Erfahrungen aus dem Projekt. Diese reichen von einem von Schüler/-innen entwickelten Film, über Theater- und Zirkusworkshops hin zur konkreten Auseinandersetzung mit Gewalt, Mobbing oder sexuellen Übergriffen. Konkreter diskutiert werden die Konsequenzen (Lehren) und möglichen nächsten Schritte im Anschluss in drei Kleingruppen zu den Themen Mobbing, körperliche Gewalt und sexualisierte Gewalt. Ziel ist es, Wege zu finden und festzulegen, wie auch in den kommenden Jahren die Schule, Eltern und auch andere Akteure dazu beitragen können, dass die Schule vor allem das wird, was sie sein sollte: Ein Ort zum Wohlfühlen.

Kiezgespräche als Veranstaltungsreihe
Hinweise aus den Kiezgesprächen fließen ein in die Arbeit des Quartiersmanagements vor Ort und sind für die Gebietskoordinatorin, die bei den Veranstaltungen die Sozialraumorientierte Planungskoordination (SPK) vertritt, ein wertvoller Einblick in die Bedarfe und Anliegen der Nachbarschaft. Die Kiezgespräche fördern eine demokratische, lösungsorientierte Debattenkultur sowie niedrigschwellige Möglichkeiten für Mitbestimmung und Teilhabe im Wohnumfeld.

Die Kiezgespräche werden von der Sozialraumorientierten Planungskoordination (SPK) des Bezirksamtes Treptow-Köpenick in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement Kosmosviertel (Stadtkümmerei GmbH) und dem Projekt „Dialog im Kosmos“ (offensiv ’91 e. V.) organisiert. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes „Dialog im Kosmos“ durch die Berliner Landeszentrale für politische Bildung mit Mitteln des Bundes gefördert. Das dritte Kiezgespräch wird in Kooperation mit Fields Institute gGmbH, Träger des Bildungsverbundes Kosmosviertel, durchgeführt.