Bodenschutz und Altlasten

Boden des Jahres 2024, Waldboden

Boden – wertvolles Gut

Der Boden gehört neben Luft und Wasser zu den natürlichen Lebensgrundlagen. Böden werden anhand ihrer Eigenschaften und Materialien in etwa 50 verschiedene Bodentypen klassifiziert. Weitere Informationen

Logo zum Bodenschutz

Bodenschutz- und Altlastensymposium Berlin 2023

Am 28. und 29.09.2023 fand das 5. Bodenschutz- und Altlastensymposium Berlin 2023 statt. Weitere Informationen

Bodenprofil

Entwicklung einer Berliner Bodenschutzkonzeption

Auf der Grundlage des novellierten Berliner Bodenschutzgesetzes vom 18.09.2019 wurde bis 2024 eine Berliner Bodenschutzkonzeption aufgestellt und soweit erforderlich fortgeschrieben. Auf seiner Sitzung am 25. Juni 2024 hat der Senat die eingebrachte Berliner Bodenschutzkonzeption beschlossen. Weitere Informationen

Großsteinpflaster

Gefährdungen und Belastung

Boden ist ein empfindliches Gut und unterliegt zahlreichen Gefährdungen und Belastungen z. B. durch Schadstoffeintrag, Verdichtung oder Versiegelung. Weitere Informationen

Pilotprojekt Entsiegelung am Beispiel: Ehemaliger Forellenhof Roter, Berlin-Spandau

Vorsorgender Bodenschutz

Vorsorgender Bodenschutz gegen stoffliche Belastungen heißt, die Belastungen des Bodens durch den Boden schädigende Substanzen im Voraus zu verhindern. Solche Belastungen können durch Unfälle oder unsachgemäßen Umgang mit den Stoffen und Abfällen entstehen. Weitere Informationen

Betriebsfläche Ausgangszustand

Nachsorgender Bodenschutz / Altlasten

Bodenverunreinigungen gefährden das Grundwasser und damit die Trinkwasserversorgung. Weitere Informationen

Fragezeichen

Fragen und Antworten

Was muss ich als Grundstückskäufer, als Bauherr beachten? Wie kann ich als Gartenbesitzer zum Bodenschutz beitragen? Was mache ich, wenn ich Bodenverunreinigungen entdecke? Weitere Informationen

Verschiedene Zeichen für Paragraphen mit einem großen roten Zeichen für Paragraphen

Gesetzliche Grundlagen, Zuständigkeiten im Bodenschutz

Wer macht was im Bodenschutz? Wann sind die Bezirke, wann ist die Hauptverwaltung zuständig? Auf welcher gesetzlichen Grundlage wird der Boden geschützt? Weitere Informationen

Aktuelles

Berliner Bodenschutzkonzeption

Der Senat hat in seiner Sitzung am 25. Juni 2024 die Berliner Bodenschutzkonzeption beschlossen.

Änderung der Verordnung über die Sachverständigen und Untersuchungsstellen im Mai 2024

Mit der Änderung der Verordnung über die Sachverständigen und Untersuchungsstellen im Mai 2024 sind Erleichterungen bei der Zulassung von Untersuchungsstellen und bei den Anforderungen der Sachverständigen erreicht worden.

Bislang ist es so, dass Untersuchungsstellen, die im Bereich des Bundes-Bodenschutzgesetzes tätig werden wollen, ein Zulassungs-/Notifizierungsverfahren durchlaufen müssen. Dieses Verfahren fällt für Untersuchungsstellen künftig weg, was zu einer erheblichen Arbeitserleichterung bei den Untersuchungsstellen führen wird. Eine Qualitätsprüfung der Untersuchungsstellen ist durch die ohnehin erforderliche Akkreditierung dennoch gewährleistet.

Ferner werden erleichternde Anforderungen an die Zulassung von Sachverständigen eingeführt: nun können auch Sachverständige zur Zulassungsprüfung berücksichtigt werden, die eine „Technische Ausbildung im Bereich Umwelt“ vorweisen können oder auch „Quereinsteiger/-innen mit vergleichbaren Qualifikationen“, sofern sie eine 10-jährige praktische Tätigkeit auf dem jeweiligen Sachgebiet, für das sie zugelassen werden möchten, vorweisen können.

Logo zum Bodenschutz

5. Bodenschutz- und Altlastensymposium Berlin 2023

Berlin steht vor großen Herausforderungen. Das betrifft den Umbau der städtischen Infrastruktur, der Mobilität und der Umwelt unter dem Aspekt des Klimaschutzes und der Klimaanpassung. Auch ist die langfristige Sicherung der Berliner Trinkwasserversorgung über die städtischen Grund- und Oberflächenwasservorräte von elementarer perspektivischer Bedeutung. Besonders der Boden, der in der urbanen Landschaft oft nur als Fläche und Baugrund genutzt und wahrgenommen wird, bedarf dabei eines besonderen Schutzes. Boden ist eine begrenzte Ressource und er ist das Ergebnis eines über Jahrhunderte dauernden Entstehungsprozesses.
Aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums des ökologischen Großprojektes „Industriegebiet Spree Berlin“ sowie aufgrund des dringenden Bedarfs der gemeinsamen Behandlung fachlicher zukunftsorientierter Themen des vor- und nachsorgenden Bodenschutzes hat die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt gemeinsam mit der Bundesgesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH (GESA), ein zweitägiges Fachsymposium am 28. und 29. September 2023 in Berlin veranstaltet.

Themen des Fachdialogs:
  • Vorsorgender Bodenschutz
  • Berliner Böden kühlen die Stadt und speichern Kohlenstoff
  • Entsiegelung als Beitrag zum Klimaschutz
  • Nachsorgender Bodenschutz
  • 30 Jahre Altlastenbearbeitung im Ökologischen Großprojekt Berlin
  • Neue Schadstoffe: PFAS in Boden und Grundwasser
  • Die neue Landesbodenschutzkonzeption Berlin
  • Bodenschutz in der Praxis
  • Vollzugshilfen der neuen Bundesbodenschutzverordnung
  • Klimaanpassungsmaßnahmen im urbanen Raum – Innovative Projekte im vor- und nachsorgenden Bodenschutz

Ausgewählte Fachvorträge können Interessentinnen und Interessenten als pdf-Version zur Verfügung gestellt werden.
Hierzu setzen Sie sich bitte mit Herrn Sameisky sven.sameisky@senmvku.berlin.de in Verbindung.

  • Flyer (aktualisiert)

    5. Bodenschutz- und Altlastensymposium Berlin 2023

    PDF-Dokument (663.0 kB)

Weitere Meldungen

  • Möglichkeit der Förderung von Entsiegelung und Wiederherstellung der Bodenfunktionen im Rahmen des Berliner Programms für Nachhaltige Entwicklung (BENE 2)
    Weitere Informationen
  • Neue Broschüre „Entsiegelungspotenziale in Berlin – Pilotprojekt Entsiegelung – Ehemaliger Forellenhof Roter in Berlin-Spandau“ von Mai 2021 ist online.
  • Das im BENE aus Mitteln des EFRE und des Landes Berlin geförderte Projekt zur Entwicklung eines Planungsinstrumentes für das CO2-Management natürlicher Kohlenstoffspeicher Berlins (NatKoS) ermöglicht die Bewertung und Bilanzierung natürlicher Kohlenstoffspeicher in Böden und Vegetation

Service