Ersatzneubau der Moltkebrücke in Steglitz-Zehlendorf

Fertiggestellte Moltkebrücke

Moltkebrücke in Steglitz-Zehlendorf, Juli 2024

Aktuelles

Moltkebrücke in Steglitz-Zehlendorf für den Verkehr freigegeben

Am 01.07.2024 erfolgte die offizielle Verkehrsfreigabe der neuen Moltkebrücke am S-Bahnhof Botanischer Garten durch Verkehrssenatorin Ute Bonde und Bezirksstadtrat Urban Aykal gemeinsam mit politischen und verwaltungsseitigen Vertretern sowie fachlich am Bau Beteiligten. Die Brücke stellt eine moderne Verbindung für alle Verkehrsarten dar, überspannt die S-Bahnlinie S1 und die geplante Potsdamer Stammbahn, und bietet eine barrierefreie Anbindung an den S-Bahnhof Botanischer Garten. Sie gewährleistet eine sichere und umweltfreundliche Mobilität.

Ausführungsphase
Die Moltkebrücke am S-Bahnhof „Botanischer Garten“ befindet sich in Berlin im Bezirk Steglitz-Zehlendorf und überführt die Enzianstraße – Moltkestraße über Gleisanlagen der DB AG (S-Bahn und Fernbahn).

Das Bestandsbauwerk wurde im Jahr 1909 als 3-feldrige Balkenbrücke aus genietetem Flussstahl errichtet. Infolge des baulichen Zustands des Bestandsbauwerkes wird dieses komplett abgebrochen und lagegleich neu errichtet

Der Ersatzneubau erfolgt unter Vollsperrung der Enzianstraße – Moltkestraße für den fließenden Verkehr von der Hortensienstraße bis zum Gardeschützenweg. Vor Beginn der Abbrucharbeiten werden zwei Behelfsbrücken für die Aufrechterhaltung der Wegeverbindung über die Gleisanlagen und zur Erschließung des S-Bahnhofes „Botanischer Garten“ errichtet.

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Ende der Karte.

Das Vorhaben

Notwendigkeit der Maßnahme

Die letzte Hauptprüfung (2016) ergab eine Zustandsnote von 3,5 und stellte deutliche Beeinträchtigungen der Standsicherheit und Dauerhaftigkeit fest. Das Bestandsbauwerk ist bereits dauerhaft lastbeschränkt. Im Rahmen der Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflicht und zur Aufrechterhaltung der Infrastruktur ist aufgrund des schlechten baulichen Zustandes ein Ersatzneubau des vorhandenen Brückenbauwerks zwingend erforderlich.

Bestandsbauwerk

Die Moltkebrücke überführt die Enzianstraße – Moltkestraße (L 7353) über Gleisanlagen der DB AG (S-Bahn und Fernbahn) und stellt den einzigen Zugang zum S-Bahnhof „Botanischer Garten“ dar, der über eine Treppen- und Aufzugsanlage am Brückenbauwerk erschlossen wird. Die Moltkebrücke liegt im untergeordneten Straßennetz innerhalb eines dicht bebauten Wohngebietes und dient der kleinräumigen Verbindung der Ortsteile Steglitz/Dahlem und Lichterfelde. Mehrere denkmalgeschützte Gebäude sowie eine Vielzahl von Geschäften liegen in unmittelbarer Umgebung des Brückenbauwerks. Die Moltkebrücke ist im Straßennebennetz Teil einer wichtigen Verbindung über die S-Bahntrasse und eine von mehreren Bahnüberführungen im Großraum Lichterfelde.

Bei dem vorhandenen Brückenbauwerk aus dem Jahr 1909 handelt es sich um eine flachgegründete, 3-feldrige Balkenbrücke (Einzelstützweiten 9,44 m – 18,16 m – 11,14 m) aus genietetem Flussstahl mit vier Hauptträgern, jedoch ohne Durchlaufwirkung. Die Bauhöhe des Überbaus verändert sich gemäß den statischen Erfordernissen von rund 1,15 m am Bauwerksanfang und -ende auf rund 1,85 m in Bauwerksmitte. Die seitlichen Gehwege werden durch im Abstand von etwa 3,60 m auskragende Querträger gestützt. Die Brückenwiderlager bestehen aus Mauerwerk mit einer Verblendung aus Natursteinen. Das Natursteinmauerwerk setzt sich an den Flügelwänden und der Fassade des historischen, denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes, welches sich unmittelbar neben dem Brückenbauwerk befindet, fort.

Die Moltkebrücke ist mittlerweile dauerhaft auf 12 t lastbeschränkt. Die Tragsysteme der seitlichen, außenliegenden Gehwege sind nicht geeignet, weiterhin Lasten aus öffentlichem Personenverkehr abzutragen.

Neues Brückenbauwerk

Nach Rückbau der Bestandsbrücke wird das neue Brückenbauwerk lagegleich errichtet. Der Ersatzneubau sieht eine einfeldrige, vollintegrale Brückenkonstruktion ohne Mittelunterstützung in Stahlverbundbauweise mit nahezu gleichen Abmaßen wie im Bestand vor. Der Überbau ist als 5-stegiger, parallelgurtiger Plattenbalkenquerschnitt aus luftdichtverschweißten Stahlhohlkästen und einer Fahrbahn auf Stahlbetonfertigteilen mit einer Ortbetonergänzung geplant. Die Unterkante der Längsträger wird entsprechend der Momentenbeanspruchung und unter Berücksichtigung der geforderten lichten Höhen der S- und Fernbahn in Richtung der Einspannstellen gevoutet ausgebildet. Dadurch ergeben sich Konstruktionshöhen von 1,10 m in Feldmitte und 2,10 m an den Einspannstellen.

Die kastenförmigen Widerlager sind mit parallel zur obenliegenden Fahrbahn angeordneten Flügelwänden geplant und bilden den Übergang zwischen Hinterfüllung und Überbau. Beide Widerlagerwände werden senkrecht zur Bauwerksachse ausgerichtet und in Ortbetonbauweise hergestellt. Aufgrund der angetroffenen Bodenverhältnisse wird die Gründung des Neubaus als Tiefgründung ausgeführt. Die neuen Widerlager werden auf der nördlichen Seite hinter dem Bestandswiderlager und auf der südlichen Seite vor dem Bestandswiderlager errichtet. Die Natursteinverkleidung des Bestandsbauwerks wird im Ersatzneubau wieder aufgegriffen, um ein einheitliches Gesamtbild und eine Verbindung zwischen der neuen Straßenbrücke und dem historischen Bahnhofsgebäude zu schaffen.

Mit dem Ersatzneubau sollen Randbedingungen für eine neue zweigleisige, elektrifizierte Bahnstrecke „Stammbahn Potsdam – Berlin“ (Streckengeschwindigkeit ≤ 160 km/h, lichte Durchfahrtshöhe 5,70 m), die in Zukunft die im Bestand vorhandene Fernbahnstrecke ersetzen soll, bereits in der Brückenplanung berücksichtigt werden.

Visualisierung der neuen Moltkebrücke

Visualisierung

Querschnitt der neuen Moltkebrücke

Querschnitt

Der Bau

Voraussichtliche Bauzeit: 2021 bis 2024

Die Moltkebrücke an der Enzian-/Moltkestraße am S-Bahnhof Botanischer Garten ist mehr als 100 Jahre alt und inzwischen baufällig geworden. Die vorbereitenden Maßnahmen zur eigentlichen Brückenbaumaßnahme laufen bereits seit mehreren Wochen. So wurden Bäume und Sträucher entfernt. Leitungen im Bahnbereich sondiert und Umverlegungsarbeiten vorbereitet. Die verschiedenen Leitungsbetriebe, aktuell die Berliner Wasserbetriebe, führen in den angrenzenden Straßen zur Moltkebrücke bereits Anpassungen am unterirdischen Leitungsnetz durch. Hierzu wurden bereits Teilsperrungen und Umleitungen erforderlich. Am 09.11.2021 konnte nach einem mehrmonatigen EU-Vergabeverfahren der Bauauftrag erteilt werden. Der Auftrag liegt auch in dem zu erwartenden Kostenrahmen, so dass aktuell davon ausgegangen werden kann, dass der Kostenrahmen von ca. 10 Mio. Euro eingehalten wird. Der Bauauftrag wurde erteilt. Die Bauarbeiten zum Ersatzneubau der Moltkebrücke vor Ort gehen Anfang 2022 planmäßig los.

Nach den ca. 2 Jahren Bauzeit, also Fertigstellung ca. Anfang 2024, stehen breite Fußwege zur optimalen Anbindung an den S-Bahnhof Botanischer Garten, 2 Fahrstreifen, also je 1 Fahrstreifen je Fahrtrichtung, wo der Radverkehr in der Anliegerstraße mitgeführt wird, zu Verfügung. Darüber hinaus werden Abstellmöglichkeiten für Fahrräder errichtet, so dass die Umsteigebeziehungen verbessert wurden.

Baumaßnahme ist mit vielen Herausforderungen bzw. Randbedingungen verbunden:
Bauen im Bestand, Bauen mit begrenzten Platzverhältnissen, Bauen unter weitestgehender Aufrechterhaltung der Verkehrsbeziehungen, Bauen unter rollenden Rad/ Eisenbahnbetrieb, Bauen in Sperrpausen, Bauen mit verschiedenen Beteiligten.

Insbesondere die unmittelbar angrenzenden Wohngebäude und Bahnhofsgebäude erfordern eine sehr kleinteilige und aufeinander abgestimmte Bauabfolge.

Die Anbindung für den Fußverkehr und der barrierefreie Zugang zum S-Bahnhof wird über 2 Behelfsbrücken sichergestellt. Für die weiteren Verkehrsarten werden Umleitungsstrecken eingerichtet.

In diesen Bauablauf werden Anwohner*innen, Gewerbetreibende sowie alle interessierten Bürger*innen fortlaufend eingebunden bzw. informiert.

Montage der neuen Moltkebrücke in Steglitz-Zehlendorf

Die Bauarbeiten zum Ersatzneubau der Moltkebrücke am S-Bahnhof Botanischer Garten laufen planmäßig und kommen in den nächsten wichtigen Bauzustand. Im Rahmen einer 54-stündigen Vollsperrung der S-Bahnstrecke 6033 sowie der Fernbahnstrecke 6177 von Freitag, 24.03.2023 ab 22.00 Uhr bis Montag, 27.03.2023, 04:00 Uhr wurden am S-Bahnhof Botanischer Garten die fünf jeweils 38 m langen Brückenträger, die die Längsträger des späteren Verbundüberbaus bilden, von der Südseite aus eingehoben.

Beteiligung

Vom 27. Februar bis 12. März 2023 fand eine Online-Beteiligung statt. Es konnten eigene Ideen anlegt und die Ideen der anderen Teilnehmer*innen kommentiert werden.

Verkehrsführung

Seit 2017 besteht eine Einbahnstraßenregelung in nördliche Richtung für den Kfz-Verkehr. Aufgrund der massiven Schäden an Haupt- und Nebentragwerk sind die Gehwegbereiche der Bestandsbrücke vollständig gesperrt. Der Fußverkehr wird über die für den Kfz-Verkehr gesperrte Fahrspur geführt.

Während der Bauzeit wird die Enzianstraße / Moltkestraße von der Hortensienstraße bis zum Gardeschützenweg für den Kfz-Verkehr vollständig gesperrt. Vor Beginn der Abbrucharbeiten werden zwei Behelfsbrücken für die Aufrechterhaltung der Wegeverbindung errichtet. Die westliche Behelfsbrücke dient der bauzeitlichen Querung des Fußverkehrs der Bahnanlagen und kann durch die Versorgungsunternehmen für die Verlegung der bauzeitlichen Provisorien mit genutzt werden. Die östliche Behelfsbrücke stellt die Anbindung des S-Bahnhofes „Botanischer Garten“ für Fußgänger sicher. Ein barrierefreier Zugang zum S-Bahnsteig wird über die Behelfsbrücke und einen Umbau des bestehenden Aufzuges sichergestellt.

Zahlen und Daten

Bauwerksdaten

  • Bauzeit

    ca. 2 Jahre

  • Brückenklasse

    Einwirkungen nach DIN EN 1991-2 Lastmodell LM 1

  • Militärklasse

    keine

  • Gesamtlänge

    38,00 m

  • Einzelstützweiten/Blocklängen

    38,00 m

  • Breite zwischen Geländern

    15,50 m

  • Fahrbahnbreite

    2 × 4,00 m

  • Brückenfläche

    589 m²

  • Lichte Höhe

    5,89 m SOK
    (kleinste lichte Höhe 5,31 m)

  • Kreuzungswinkel

    96 gon

  • Konstruktion

    Stahlverbund

  • Hauptbaustoff des Überbaus

    Stahl, Stahlbeton

Gesamtkosten

  • Gesamtkosten für das Land Berlin

    rd. 10,4 Mio. € brutto