Kleingartenentwicklungsplan

Kleingartenanlage Falkenhöhe Nord

Kleingartenanlage Falkenhöhe Nord

Die rund 71.000 Berliner Kleingärten sind wesentlicher Bestandteil des Stadtgrüns. Keine vergleichbare Metropole verfügt über eine solch große Zahl an privat nutzbaren Gärten im unmittelbaren Einzugsbereich der Innenstadt. Sie bilden eine historisch gewachsene, kulturelle, ökologische und soziale Ressource. Es ist erklärtes Ziel des Abgeordnetenhauses und des Senats von Berlin, Kleingärten in ausreichendem Maße dauerhaft im Stadtgebiet zu sichern. Der Berliner Senat hat daher im Jahr 2004 einen Kleingartenentwicklungsplan (KEP) beschlossen. Dieser wurde hinsichtlich der Schutzfristen 2010 und 2014 fortgeschrieben.

Im Jahr 2016 begann die grundlegende Überarbeitung des Kleingartenentwicklungsplanes. Dabei geht es um die Frage, wie das Berliner Kleingartenwesen unter den Bedingungen des demografischen Wandels, der städtebaulichen Umbauprozesse und sich ändernden sozialen, ökonomischen und ökologischen Erfordernissen weiterentwickelt werden kann und wie sich Nachfrage und Bedarf entwickeln. Der KEP befasst sich daneben auch mit der Inanspruchnahme von Kleingärten für Bauvorhaben und deren Ersatz.

Die Überarbeitung des KEP wurde von einer Steuerungsgruppe bestehend aus Vertretern des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde, der Bezirksämter Neukölln und Pankow und der Senatsverwaltungen für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie Stadtentwicklung und Wohnen begleitet.

Kleingartenentwicklungsplan Berlin 2030

Am 25. August 2020 hat der Senat den überarbeiteten Kleingartenentwicklungsplan (KEP) 2030 beschlossen. Mit dem Senatsbeschluss bindet der KEP als behördenverbindliches Planwerk die Verwaltungen des Landes und der Bezirke in ihren Planungen.

In Berlin gibt es derzeit 877 Kleingartenanlagen mit 70.953 Parzellen auf rund 2.900 ha. Von der Gesamtfläche sollen insgesamt 82 % dauerhaft erhalten bleiben. Für weitere 9,4 Prozent (6.934 Parzellen in 149 Kleingartenanlagen) wird der bislang nur bis Ende 2020 geltende Bestandsschutz – trotz wachsenden Flächenbedarfs für den Wohnungsbau – um ein komplettes Jahrzehnt bis 2030 verlängert.

  • Liste der landeseigenen Kleingartenanlagen bzw. Teilflächen, die bis 2030 geschützt sind

    PDF-Dokument (292.9 kB)

Voraussichtlich rund 0,5 Prozent der Gesamtfläche wird bis 2030 für den steigenden Bedarf an Schulen, Kitas, Sportplätzen oder anderen sozialen Einrichtungen in Anspruch genommen werden müssen – hinzu kommen gegebenenfalls weitere Flächen für soziale und verkehrliche Infrastrukturmaßnahmen, deren Realisierung noch nicht näher konkretisiert ist.

  • Kleingartenentwicklungsplan (KEP) Berlin 2030

    Kleingärten in Berlin

    PDF-Dokument - Stand: 2020; Größe: 33 MB

  • Anhang zum Kleingartenentwicklungsplan (KEP) Berlin 2030

    PDF-Dokument - Stand: 2020; Größe: 53 MB

Kartenmaterial zum Kleingartenentwicklungsplan Berlin 2030

  • Kleingartenanlagen im Freiraumverbund Berlins

    PDF-Dokument (3.5 MB)

  • Kleingartenanlagen und 20 grüne Hauptwege

    PDF-Dokument (1.7 MB)

  • Kleingartenanlagen und Einwohnerdichte, Geschosswohnungsbau und andere Bebauung

    PDF-Dokument (3.4 MB)

  • Kleingartenanlagen und die Schutzwürdigkeit der Böden

    PDF-Dokument (2.8 MB)

  • Kleingartenanlagen und die Versorgung der Quartiere mit wohnungsnahen Grünanlagen

    PDF-Dokument (2.8 MB)

  • Einwohner in der Umgebung von Kleingartenanlagen

    PDF-Dokument (2.8 MB)

  • Kleingartenanlagen und ihre Schutzwürdigkeit aus stadtklimatischer Sicht

    PDF-Dokument (2.8 MB)

  • Kleingartenanlagen und stadtklimatischer Luftaustausch

    PDF-Dokument (2.8 MB)

  • Bedeutung von Kleingartenanlagen im urbanen Kontext

    PDF-Dokument (2.8 MB)

  • Kleingartenanlagen der Entwicklungskategorie 3 und Flächengröße

    PDF-Dokument (6.3 MB)

  • Kleingartenbestand Berlin nach Eigentum

    PDF-Dokument (2.8 MB)

  • Mittleres Alter der Kleingartenpächter

    PDF-Dokument (2.8 MB)

  • Wohnsitz der Kleingartenpächter*innen Berlins in Prozent aller Pächter*innen auf Basis der Postleitzahlgebiete

    PDF-Dokument (853.2 kB)

  • Wohnsitz der Kleingartenpächter*innen Berlins in Prozent der erwachsenen Einwohner*innen der Postleitzahlgebiete

    PDF-Dokument (853.5 kB)

  • Entwicklungskategorien der Kleingartenanlagen

    PDF-Dokument (5.4 MB)

Karten nach Bezirken zum Kleingartenentwicklungsplan Berlin 2030

  • Mitte

    PDF-Dokument (984.1 kB)

  • Friedrichshain-Kreuzberg

    PDF-Dokument (1.1 MB)

  • Pankow

    PDF-Dokument (1.7 MB)

  • Charlottenburg-Wilmersdorf

    PDF-Dokument (3.0 MB)

  • Spandau

    PDF-Dokument (1.3 MB)

  • Steglitz-Zehlendorf

    PDF-Dokument (2.1 MB)

  • Tempelhof-Schöneberg

    PDF-Dokument (1.3 MB)

  • Neukölln

    PDF-Dokument (1.5 MB)

  • Treptow-Köpenick

    PDF-Dokument (4.9 MB)

  • Marzahn-Hellersdorf

    PDF-Dokument (1.4 MB)

  • Lichtenberg

    PDF-Dokument (1.4 MB)

  • Reinickendorf

    PDF-Dokument (1.5 MB)