Tegeler Stadtheide

Weidelandschaft Tegeler Stadtheide

Übersichtskarte

Nachnutzung Flughafen Tegel

Der ehemalige Flughafen Tegel wurde am 08.11.2020 geschlossen. Die geplante Nachnutzung sieht neben der Ausweisung von Bauflächen und einer Parkfläche die Sicherung des Landschaftsraums Tegeler Stadtheide als Fläche für den Natur- und Landschaftsschutz auf einer Größe von 186 ha vor.
Im Zuge der Nachnutzung des Flughafens bleibt diese Fläche erhalten und soll naturschutzfachlich weiterentwickelt werden. Zugleich ergänzt die Tegeler Stadtheide die Naherholungslandschaft Jungfernheide, Flughafensee und Tegeler Forst um ein neues Element von besonderem Charakter.

Vogelperspektive Tegeler Stadtheide

Bedeutung der Fläche

Durch die Nutzung als Flughafen konnten sich dort großflächig geschützte Biotope trockener Standorte wie Sandtrockenrasen und Trockene Sandheiden etablieren. Die naturschutzfachlich wertvolle Offenlandschaft und Kernfläche des Berliner Biotopverbundes ist für die Erhaltung und Entwicklung der Biodiversität Berlins von herausragender Bedeutung. Es handelt sich neben dem Tempelhofer Feld um die größte offene Freifläche im Land Berlin. Neben wertvollen Biotopen kommen dort zahlreiche Tiere, wie Vögel sowie Insekten und Spinnen vor, die in den Offenlandstrukturen einen geeigneten Lebensraum finden. Darüber hinaus hat die Fläche als großes Kaltluftentstehungsgebiet eine wichtige Funktion für das Stadtklima der angrenzenden Flächen.

Entwicklungs- und Pflegekonzept für die Tegeler Stadtheide

Das Berliner Landschaftsprogramm umfasst für die Freiflächen des ehemaligen Flughafens Tegel das Ziel, die wertvollen Biotopstrukturen zu sichern und zu entwickeln und sie als Naturschutz- bzw. Landschaftsschutzgebiet auszuweisen. Parallel dazu soll die Fläche als Naherholungslandschaft entwickelt werden. Um die Ziele des Naturschutzes und der Erholungsnutzung in Einklang zu bringen, wurde das Landschaftskonzept für die Tegeler Stadtheide (2017) erarbeitet, welches durch das Entwicklungs- und Pflegekonzept (2022) konkretisiert wird.

Das Entwicklungs- und Pflegekonzept sieht als zentrales Element der schonenden Biotoppflege eine großflächige Beweidung vor, die durch die Grün Berlin GmbH auf der Fläche umgesetzt wird.

Darüber hinaus umfasst das Konzept weitere Maßnahmen zur Förderung der Flora und Fauna, wie die Anlage artenreicher Säume und die punktuelle Ergänzung heimischer Gehölze. Ein Teil der eingezäunten Weideflächen soll außerdem temporär aus der Nutzung und Pflege genommen werden, um so ungestörte Rückzugsorte für die Tierwelt zu schaffen.
Die Bereiche außerhalb der Weideflächen sind begehbar und dienen der ruhigen Erholung. Für Besucher*innen werden dort Aufenthaltsbereiche und Aussichtspunkte geschaffen, die zum Genießen der Landschaft einladen.
Die Entwicklung der Tegeler Stadtheide wird durch ein langfristiges naturschutzfachliches Monitoring begleitet, das den Erfolg der Maßnahmenumsetzung gewährleistet.

Wiesenweg zwischen Weideflächen

Auch wenn die Tegeler Stadtheide in vielen Teilen schon wertvoll und gesetzlich geschützt ist, kann die ökologische Wertigkeit noch weiter verbessert werden. Mit der Aufwertung dieser Landschaft wird der Naturverlust durch die bauliche Entwicklung ausgeglichen. Dadurch ist die Entwicklung der angrenzenden Bauflächen (Schumacher Quartier und Urban Tech Republic) fachlich und rechtlich unmittelbar mit der Aufwertung der Tegeler Stadtheide verbunden.

Skudden auf der Weidefläche

Trockenrasen mit Sandstrohblume

Relikte der Flughafennutzung

Entwicklungs- und Pflegekonzept für die Tegeler Stadtheide

  • Kurzfassung

    PDF-Dokument (15.3 MB)

  • Karte Gesamtkonzept

    PDF-Dokument (8.9 MB)

  • Langfassung

    PDF-Dokument (19.0 MB)

  • Heidekraut

    Heidekraut

  • Ehemalige Befeuerungsanlage

    Ehemalige Befeuerungsanlage

  • Grasnelken am Rand der Landebahn

    Grasnelken am Rand der Landebahn

  • Schmaler Weg

    Schmaler Weg

  • Landebahn

    Landebahn

  • Wiesenvegetation

    Wiesenvegetation