Freiraumversorgung

Erholung für den dicht besiedelten Berliner Osten seit über 170 Jahren: Der Volkspark Friedrichshain entstand als eine der ersten kommunalen Parkanlagen Berlins

Wo wohnt man in Berlin wie grün?

Berlin ist zwar insgesamt sehr grün, aber nicht überall gleich grün. Um gerade dort auf Verbesserungen hinzuwirken, wo sie am dringendsten sind, greift das LaPro auf die Versorgungsanalyse zurück. Sie zeigt, wie die Versorgung der Bevölkerung mit Freiflächen verteilt ist.

Wo muss bei der Freiraumversorgung nachgebessert werden?

Der Programmplan Erholung und Freiraumnutzung leitet aus der Versorgungsanalyse vier Dringlichkeitsstufen ab. Dabei unterscheidet das LaPro weiterhin nach Baustrukturen: Einfamilienhausgebiete und offene Bauweisen bieten meist mehr kleinflächiges Grün als Zeilenbebauung oder die innerstädtischen dichten Gründerzeitquartiere. Der Ansatz hat sich bewährt: Seit Einführung des LaPro 1994 haben sich Freiraumangebot und Freiraumqualität derart positiv entwickelt, dass sich 43 % der Stadtquartiere mit dem stärksten Handlungsbedarf um zwei Stufen verbessert haben.

Auch künftig lässt sich im Programmplan Erholung und Freiraumnutzung ablesen, dass in den verdichteten Wohnquartieren der inneren und äußeren Stadt viel getan werden muss, um die Erholungsmöglichkeiten weiter zu verbessern. Im Rahmen größerer Stadtentwicklungsprojekte sollen zudem weitere Freiraumangebote entstehen. Doch nicht nur die Menge macht‘s, eine gute Gestaltung ist ebenso wichtig. Sie zeigt sich auch darin, dass die Freiflächen für alle Menschen zugänglich und vielfältig nutzbar sind – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebensstil.

  • Innerstädtische Grünflächen, wie der Körnerpark in Neukölln, werden besonders intensiv genutzt. Aufgrund der hohen Bevölkerungszahl im Einzugsbereich besteht eine Unterversorgung mit wohnungsnahem Grün.

    Innerstädtische Grünflächen, wie der Körnerpark in Neukölln, werden besonders intensiv genutzt. Aufgrund der hohen Bevölkerungszahl im Einzugsbereich besteht eine Unterversorgung mit wohnungsnahem Grün.

  • Innerstädtische Grünflächen, wie der Körnerpark in Neukölln, werden besonders intensiv genutzt. Aufgrund der hohen Bevölkerungszahl im Einzugsbereich besteht eine Unterversorgung mit wohnungsnahem Grün.

    Innerstädtische Grünflächen, wie der Körnerpark in Neukölln, werden besonders intensiv genutzt. Aufgrund der hohen Bevölkerungszahl im Einzugsbereich besteht eine Unterversorgung mit wohnungsnahem Grün.

  • Innerstädtische Grünflächen, wie der Körnerpark in Neukölln, werden besonders intensiv genutzt. Aufgrund der hohen Bevölkerungszahl im Einzugsbereich besteht eine Unterversorgung mit wohnungsnahem Grün.

    Innerstädtische Grünflächen, wie der Körnerpark in Neukölln, werden besonders intensiv genutzt. Aufgrund der hohen Bevölkerungszahl im Einzugsbereich besteht eine Unterversorgung mit wohnungsnahem Grün.

Wo finde ich die Ergebnisse der Versorgungsanalyse?

Die Ergebnisse der Versorgungsanalyse bilden eine wichtige Grundlage für die regelmäßige Fortschreibung des Programmplans Erholung und Freiraumnutzung. Da das Landschaftsprogramm eine strategische Planung mit gesamtstädtischer Perspektive ist, werden dessen Inhalte meist generalisiert dargestellt. Um genauere Informationen zu Datengrundlagen, Methode und Karten zur Grünversorgung zu erhalten, werden diese separat im Umweltatlas veröffentlicht. Dort können auch verschiedene Zeitstände der Untersuchung abgerufen werden.

Links