Programmplan Erholung und Freiraumnutzung

Programmplan Erholung und Freiraumnutzung

Was macht Freiflächen in der Stadt so wichtig?

Die Möglichkeit, sich nahe der Wohnung im Freien zu erholen, ist vielen Berlinern und Berlinerinnen bei der Wahl des Wohnortes sehr wichtig. Mal eben für ein Stündchen hinaus in die Sonne zum Spazierengehen, für ein Schwätzchen mit Nachbarn auf die Bank oder nach Feierabend eine Runde durch den Park um die Ecke joggen – das bedeutet Lebensqualität im Alltag.

Ziele für Berlin

  • Den Erholungswert der Berliner Freiflächen verbessern.
  • Ausreichend Freiflächen für die Berliner Bevölkerung mit ihren vielfältigen Bedürfnissen bereitstellen.
  • Verbindung der Freiflächen untereinander durch ein dichtes Netz grüner Wege.
  • Für Ruhige oder Aktive: So unterschiedlich wie die Menschen sind auch ihre Nutzungsansprüche an Grünflächen. Eine ausreichende Freiflächenversorgung für alle bereitzustellen, ist Ziel der Landschaftsplanung in Berlin.

    Für Ruhige oder Aktive: So unterschiedlich wie die Menschen sind auch ihre Nutzungsansprüche an Grünflächen. Eine ausreichende Freiflächenversorgung für alle bereitzustellen, ist Ziel der Landschaftsplanung in Berlin.

  • Für Ruhige oder Aktive: So unterschiedlich wie die Menschen sind auch ihre Nutzungsansprüche an Grünflächen. Eine ausreichende Freiflächenversorgung für alle bereitzustellen, ist Ziel der Landschaftsplanung in Berlin.

    Für Ruhige oder Aktive: So unterschiedlich wie die Menschen sind auch ihre Nutzungsansprüche an Grünflächen. Eine ausreichende Freiflächenversorgung für alle bereitzustellen, ist Ziel der Landschaftsplanung in Berlin.

  • Für Ruhige oder Aktive: So unterschiedlich wie die Menschen sind auch ihre Nutzungsansprüche an Grünflächen. Eine ausreichende Freiflächenversorgung für alle bereitzustellen, ist Ziel der Landschaftsplanung in Berlin.

    Für Ruhige oder Aktive: So unterschiedlich wie die Menschen sind auch ihre Nutzungsansprüche an Grünflächen. Eine ausreichende Freiflächenversorgung für alle bereitzustellen, ist Ziel der Landschaftsplanung in Berlin.

Inhalte des Programmplans Erholung und Freiraumnutzung

Der Programmplan Erholung und Freiraumnutzung trifft Aussagen zum Bestand und benennt Ziele, die dem Schutzgut Mensch und der menschlichen Gesundheit zugutekommen. Er zielt darauf, Landschaftsräume als Erlebnis- und Erholungsorte der Bevölkerung zu erhalten, zu sichern und zu entwickeln. Das wirkt sich auch auf die menschliche Gesundheit positiv aus. Entscheidend dafür ist nicht zuletzt die Vielfalt der Freiräume, die von Wäldern und landwirtschaftlich geprägten Räumen bis hin zu Parks und Kleingartenanlagen reicht. Dazu stellt der Plan geeignete Flächen als Erholungsflächen dar und formuliert Entwicklungsziele und Maßnahmen, die die Lebensqualität in den Wohnquartieren sichern sollen. Sie sind darauf ausgerichtet, Freiraumstrukturen zu entwickeln, die erholungswirksam sind und sich vielfältig nutzen lassen, und gleichzeitig störende Nutzungen auszulagern, um die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raumes zu verbessern. Auch für die Lärmvorsorge kann dem Landschafts­programm eine positive Wirkung beigemessen werden. Die Umsetzung der Ziele für die Erholung der Berliner Bevölkerung und vor allem des Ziels, die Naherholungsgebiete als ruhige Gebiete zu entwickeln, dient dem Schutzgut Mensch. Den Freiflächenanteil vor allem in unterversorgten Wohngebieten anzuheben, trägt auch zur Verbesserung der lufthygienischen Verhältnisse vor Ort bei.

Die Wohnquartiere der Stadt werden in vier Dringlichkeitsstufen unterteilt. Die Stufen geben an, wie dringlich es ist, die Freiraumversorgung zu verbessern. Höchste Dringlichkeit besitzen Wohngebiete der Innenstadt und Großsiedlungen; ihre Versorgung mit öffentlichen und privaten Freiflächen ist teilweise noch unzureichend. Um die Situation zu verbessern, müssen mancherorts weitere Grün- und Freiflächen unterschiedlicher Größe angelegt und vorhandene Parks entwickelt und so qualifiziert werden, dass alle Altersgruppen sie auf vielfältige Art nutzen können. Gleichzeitig sollen die Freiräume – Parks, Kleingärten, Friedhöfe – durch Grünverbindungen vernetzt werden.

Erholung für den dicht besiedelten Berliner Osten seit über 170 Jahren: Der Volkspark Friedrichshain entstand als eine der ersten kommunalen Parkanlagen Berlins

Freiraumversorgung

Berlin ist zwar insgesamt sehr grün, aber nicht überall gleich grün. Um gerade dort auf Verbesserungen hinzuwirken, wo sie am dringendsten sind, greift das LaPro auf die Versorgungsanalyse zurück. Sie zeigt, wie die Versorgung der Bevölkerung mit Freiflächen verteilt ist. Weitere Informationen

Das Berliner Freiraumsystem

Grünverbindungen

Freiräume der Stadt zu sichern und sie für die Menschen zugänglich und gut nutzbar zu gestalten, ist das Hauptanliegen des Programmplans Erholung und Freiraumnutzung. Zentrales Konzept war von Beginn an das grüne Achsenkreuz mit den beiden Parkringen und das Grünverbindungsnetz. Weitere Informationen

  • Programmplan Erholung und Freiraumnutzung

    Karte

    PDF-Dokument (4.9 MB) - Stand: Dezember 2017

  • Broschüre

    Kapitel 5

    PDF-Dokument (1.1 MB) - Stand: Dezember 2017

  • Erläuterung und Begründung

    Kapitel 5

    PDF-Dokument (3.2 MB) - Stand: Dezember 2016