Klimafolgenmonitoring

Auch wenn Klimawandel ein Prozess ist, der vermeintlich langsam voranschreitet, sind die Auswirkungen heute bereits deutlicher spürbar als noch vor wenigen Jahren. Die Wahrnehmung des sich ändernden Klimas und aller damit einhergehenden Folgen ist jedoch von Mensch zu Mensch sehr verschieden.

Mit Hilfe eines vereinheitlichten Kontrollsystems sollen die tatsächlichen Veränderungen in Folge der Erderwärmung erfasst und quantifizierbar gemacht werden. Dafür wurde ein Indikatoren basiertes Monitoringsystem entwickelt. Die Indikatoren wurden so gewählt, dass sie möglichst alle betroffenen Bereiche abbilden.

Die State-Indikatoren (Zustandsindikatoren) umfassen zahlreiche Parameter aus dem Bereich Klima und Atmosphäre. Sie dienen der Zustandsbeschreibung des momentanen Klimas, der Darstellung bisheriger klimatischer Entwicklungstrends und sind die Bezugsgrößen für alle übrigen Indikatoren.

Durch die Impact-Indikatoren (Wirkungsindikatoren) sollen klimatische Auswirkungen auf die belebte und unbelebte Umwelt dargestellt werden.

Die Auswahl der Indikatoren erfolgte ohne Wichtung und ist größtenteils auf die Datenverfügbarkeit zurückzuführen. Da für viele der Indikatoren zum jetzigen Zeitpunkt nur wenige Daten vorliegen, wird sich erst im Zeitverlauf zeigen, ob sich daraus Trends ableiten lassen. Generell ist das Monitoring als dynamisches Kontrollsystem zu betrachten, da es jederzeit durch neue geeignete Indikatoren, beispielsweise aufgrund einer verbesserten Datenlage, ergänzt werden kann.

Rahmenbedingungen

Um konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels ergreifen zu können, ist es notwendig, genaue Kenntnis über den Ist-Zustand des Klimas und der belebten und unbelebten Umwelt zu haben und zu wissen, in welcher Weise sich einzelne Parameter in den zurückliegenden Jahrzehnten verändert haben. Deshalb wurde im Berliner Energiewendegesetz (EWG Bln) die Einrichtung eines Klimafolgenmonitorings verpflichtend vorgeschrieben. Mit diesem Monitoring soll eine fundierte, empirisch unterlegte sowie ganzheitliche Berichterstattung zum Klimawandel in Berlin gewährleistet werden.

Monitoring im Kontext der Klimaanpassung

Mit dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) 2030, dem Stadtentwicklungsplan Klima und der Planungshinweiskarte Stadtklima verfügt Berlin über wichtige Instrumente zielgerichteter Klimaanpassung sowohl auf gesamt Berliner Ebene, als auch auf Quartiersebene bzw. als Handlungsempfehlung für blockscharfe Erfordernisse. Diese Instrumentarien orientieren sich jedoch an szenenbasierten Klimaprojektionen. Durch die regelmäßige Erfassung und Auswertung der tatsächlichen Klimaänderungen und Klimawirkungen besteht die Möglichkeit, zugrunde gelegte Klimaszenarien zu evaluieren und Klimaanpassungsmaßnahmen gezielt ergreifen zu können, bzw. bereits getroffene Maßnahmen ggf. regulieren zu können.

Logo diBEK

diBEK

Das aktuelle Klima­folgen­monitoring erfolgt über das Digitale Monitoring- und Informations­system (diBEK).

  • Klimafolgenmonitoring des Landes Berlin

    Sachstandsbericht 2016

    PDF-Dokument (7.0 MB)