Lichterfelder Weidelandschaft

Das ehemalige militärische Übungsgelände „Parks Range“ in Lichterfelde Süd südlich der Réaumurstraße ist aus Naturschutzsicht eine der bedeutendsten Flächen Berlins. Aufgrund des Vorkommens vieler seltener, zum Teil geschützter Tiere und Pflanzen handelt es sich hier um einen Hotspot der Biodiversität. Wiesen, Baumgruppen, Wäldchen und eine abwechslungsreiche, teils hügelige Weidelandschaft mit Pferden prägen das Landschaftsbild. Wegen der Größe und Unzerschnittenheit, des Vorkommens teils streng geschützter Arten sowie der Vielfalt an Biotopen, Tier- und Pflanzenarten ist das Gebiet für den Naturschutz sehr wertvoll.

Ausschlaggebend für die positive Entwicklung des Gebietes ist ein geschicktes Zusammenspiel von gelenkter Beweidung durch Pferde mit mobilen Weidezäunen und einer gezielten manuellen Pflege über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren. Das besondere Engagement von Frau Anne Loba, die sich seit Jahrzehnten der Pflege und Entwicklung dieser einzigartigen Landschaft widmet, wurde 2017 von der Stiftung Naturschutz mit dem Berliner Naturschutzpreis gewürdigt.

Im nördlichen Teil des Gebietes wird gegenwärtig ein Bebauungsplan vorbereitet, der voraussichtlich Ende 2023 rechtskräftig wird. Weitere Informationen zur städtebaulichen Entwicklung finden Sie hier.

Große Teile der Lichterfelder Weidelandschaft bleiben erhalten und sollen künftig als Schutzgebiet ausgewiesen werden. Verschaffen Sie sich hier einen Eindruck über die Faszination der Natur und des Landschaftsbildes:

Bilder aus der Lichterfelder Weidelandschaft

  • Regenbogen über geplantem Schutzgebiet

    Regenbogen über geplantem Schutzgebiet

  • Bunteulchen auf Witwenblume

    Bunteulchen auf Witwenblume

  • Abendlicher Nebel im geplanten Schutzgebiet

    Abendlicher Nebel im geplanten Schutzgebiet

  • Wechselkröte

    Wechselkröte

  • Reseda-Falter (Paarung)

    Reseda-Falter (Paarung)

  • Pferd im Nebel mit Kraftwerk Lichterfelde im Hintergrund

    Pferd im Nebel mit Kraftwerk Lichterfelde im Hintergrund

  • Pferde im Gelände im Winter

    Pferde im Gelände im Winter

  • Moschusbock auf Rispenampfer

    Moschusbock auf Rispenampfer

  • Feldhase

    Feldhase

  • Wildbiene in Ackerwinde

    Wildbiene in Ackerwinde

  • Dickkopf-Falter

    Dickkopf-Falter

  • Eichenbatt-Kreuzspinne

    Eichenbatt-Kreuzspinne

  • Italienische Schönschrecke (Jugendform)

    Italienische Schönschrecke (Jugendform)

  • Raupe des "Gemeinen Bluttröpfchens" auf Hornklee

    Raupe des "Gemeinen Bluttröpfchens" auf Hornklee

  • Großes Grünes Heupferd bei der Eiablage in offenem Boden

    Großes Grünes Heupferd bei der Eiablage in offenem Boden

  • Deutsches Filzkraut

    Deutsches Filzkraut

  • Wildbiene an Roten Zahntrost

    Wildbiene an Roten Zahntrost

  • Tintenfleck-Weißling auf Totholz

    Tintenfleck-Weißling auf Totholz

  • Sandlaufkäfer

    Sandlaufkäfer

  • Neuntöter und Pferd

    Neuntöter und Pferd

  • Golddistel

    Golddistel

  • Pinselkäfer an Wiesen-Margerite

    Pinselkäfer an Wiesen-Margerite

  • Feuerfalter

    Feuerfalter

Der Weg zur Unterschutzstellung

Bereits 2012 ließ das Umwelt- und Naturschutzamt die Schutzwürdigkeit der Lichterfelder Weidelandschaft untersuchen. Die Empfehlung für eine Schutzgebietsausweisung wurde 2016 in das Landschaftsprogramm Berlin übernommen und damit als behördenverbindliches Ziel festgelegt.

Gegenwärtig arbeitet das Umwelt- und Naturschutzamt zusammen mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz Umwelt, daran, die Unterschutzstellung der Lichterfelder Weidelandschaft voranzubringen. Für das formelle Verfahren der Unterschutzstellung ist die Senatsverwaltung als Oberste Naturschutzbehörde zuständig. Dieses Verfahren läuft unabhängig vom Bebauungsplanverfahren.

Leitlinien für die Lichterfelder Weidelandschaft

Der Schlüssel für die Biodiversität in der Lichterfelder Weidelandschaft ist die Kombination einer gelenkten Beweidung durch Pferde mit einer gezielten manuellen Pflege. Im Sinne dieser Pflegephilosophie werden auch die geplanten Kompensationsmaßnahmen aus dem angrenzenden Bauvorhaben umgesetzt. Dadurch entsteht hier eine überregional außergewöhnlich bedeutende Modelllandschaft für Wissenschaft, Forschung und praktische, biodiversitätsfördernde Landschaftspflege. Im unmittelbar angrenzenden Baugebiet bietet ein noch zu konzipierendes Umweltkompetenzzentrum die erforderliche Infrastruktur zur Wissensaustausch für Profis und Umweltbildung für die Allgemeinheit. Sowohl für Umweltprojekte als auch für Erholungssuchende ist eine gelenkte Zugänglichkeit der Weidelandschaft vorgesehen.

Als Orientierung für die nächsten Schritte der Unterschutzstellung wurden 2022 von den Naturschutzbehörden gemeinsam mit dem BUND Leitlinien zum Unterschutzstellungsverfahren entwickelt.

  • Leitlinien_Lichterfelder_Weidelandschaft_2022

    PDF-Dokument (5.2 MB) - Stand: 13.12.2022
    Dokument: PLANUNGSGRUPPE CASSENS + SIEWERT

Weitere Informationen