100 Jahre Stadtpark Steglitz

Stadtpark Steglitz Stadtparkteich

Fontänenteich mit Entenhaus

Besondere Beachtung erfuhr im Jahr 2014 der Stadtpark Steglitz mit seiner nunmehr hundertjährigen Geschichte. Das ca. 17 ha große Gelände war einst eine sumpfige Niederung mit altem Baumbestand, das von Gartendirektor Fritz Zahn und Gartenbauinspektor Rudolf Korte in einen Landschaftspark verwandelt wurde. Seit 1995 ist der Stadtpark Steglitz als Gartendenkmal eingestuft.
Der Park verfügt heute über einen alten Baumbestand, der erhebliche Flächenanteile überkront.

Erwachendes Mädchen im Rosengarten

Bezirksstadträtin Christa Markl-Vieto wies auf die zahlreichen kleineren Schritte hin, die sich der Fachbereich Grünflächen anlässlich des Jubiläums vorgenommen hatte. „Diese abgestimmten Maßnahmen haben das Ziel, trotz begrenzter Mittel wieder mehr Aufenthaltsqualität für Erholungssuchende herzustellen und dabei die Belange für den Naturschutz und die Denkmalpflege zu berücksichtigen.“ So soll durch Reduzierung der hohen, in die Wege wachsenden Sträucher für mehr Einsehbarkeit und Weitblick gesorgt werden.
Ein Teilbereich des Weges auf der Hauptachse zwischen Albrechtstraße und dem zentralen Brunnenplatz wird asphaltiert. Als Radwegeverbindung zur Teltowkanalpromenade kann erfreulicherweise hier das Radwege-Sanierungsprogramm des Senats zur Finanzierung herangezogen werden.

Obstwiese

Darüber hinaus wird der Fachbereich Grünflächen schadhafte wassergebundene Wegedecken überarbeiten. Der Minigolfplatz hat einen neuen Zaun erhalten. Im Rosengarten werden ein Bodenaustausch und Neupflanzungen vorgenommen. Ebenfalls geplant sind Baumnachpflanzungen an der Hauptachse und auf der ursprünglich als Obstwiese gedachten Fläche nahe der Albrechtstraße.

Der Spielplatz an der Vionvillestraße hat eine Neugestaltung erhalten. Sie wurde von den Auszubildenden des Fachbereichs Grünflächen ausgeführt.

Musikpavillon

Von den fünf Teichen ist lediglich der Goebenteich durch Grundwasser gespeist und damit natürlichen Ursprungs. Längerfristig sind Entwicklungsmaßnahmen im Uferbereich angedacht.

Attraktionen bei der Erstanlage waren Tennisplätze, ein niedriges Planschbecken und ein Tiergehege. Sie sind leider nicht mehr erhalten.
Der Musikpavillon und die Jugendverkehrsschule wurden erst später errichtet.

„Den Verantwortlichen der damaligen Gemeinde Steglitz kann man dankbar dafür sein, dass sie Anfang des 20. Jahrhunderts den Weitblick bewiesen, dieses Areal als öffentliche Erholungsanlage zu sichern. Die jetzigen Maßnahmen des Fachbereichs Grünflächen tragen dazu bei, dass der Stadtpark Steglitz eine Oase für Erholungssuchende bleibt“, sagt Bezirksstadträtin Christa Markl-Vieto.

  • Flyer: Stadtpark Steglitz - Übersichtsplan mit Sehenswürdigkeiten

    PDF-Dokument (1.8 MB)

Impressionen

  • Stadtpark Steglitz Hauptallee

    Hauptallee

  • Stadtpark Steglitz Seerosenbecken

    Seerosenbecken am Rosengarten

  • Stadtpark Steglitz Kleiner Stadtparkteich

    Kleiner Stadtparkteich

  • Stadtpark Steglitz Restaurantteich

    Restaurantteich

  • Stadtpark Steglitz Entenhaus

    Entenhaus im Fontänenteich

  • Stadtpark Steglitz Schmuckbeet

    Schmuckbeet

  • Stadtpark Steglitz Parkansicht

    Parkansicht

  • Stadtpark Steglitz Bacchus

    Bacchus-Figur, Bronze von 1880

  • Stadtpark Steglitz Wandervogel

    Wandervogel Denkmal

  • Stadtpark Steglitz Goebenteich1

    Goebenteich

  • Stadtpark Steglitz Goebenteich2

    Goebenteich

  • Stadtpark Steglitz Spielplatz 1

    Spielgarten

  • Stadtpark Steglitz Goebenwiese

    Spielpatz Vionvillestraße (neu gestaltet)

  • Stadtpark Steglitz Verkehrsschule

    Jugendverkehrsschule

  • Lage: Umgeben von Albrechtstraße, Am Eichgarten, Stindestraße, Sedanstraße bzw. Barsekowstraße
  • Eröffnung: 1914 Planungsbeginn: 1906 nach Plänen von: Gartendirektor Fritz Zahn und Gartenbauinspektor Rudolf Korte
  • Jetzige Größe: ca. 17 ha
  • Besonderheiten:
    • Rosengarten mit Seerosenbecken
    • Musikpavillon seit 1958, Neubau 1990
    • Jugendverkehrsschule
    • Minigolfanlage
    • Seniorengarten (Walter-Schmidt-Anlage)
    • Springbrunnen auf der Hauptachse von Walter Schmidt 1957
    • Restaurant (Neubau 1970)
  • Teiche:
    • Fontänenteich
    • Goebenteich
    • Großer Stadtparkteich
    • Kleiner Stadtparkteich
    • Restaurantteich
  • Spielplätze:
    • Vionvillestraße
    • Spielgarten
    • Sedanstraße (für Kleinkinder)
  • Skulpturen
    • Rose-Maria Stiller: Zwei Seehunde, Kunststein, Entstehungsjahr 1975 (Insel im Fontänenteich)
    • Richard Ohmann: Bacchus-Figur, Bronze aus dem Jahr 1880 (nahe Springbrunnen)
    • Josef Limburg: Erwachendes Mädchen, Bronze, aufgestellt 1959 (im Rosengarten)
    • Hildegart Leest: Begegnung, Muschelkalk aus dem Jahr 1959 (in der Nähe der Straße Am Eichgarten)

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Ende der Karte.

Weitere Informationen bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Alle Fotos auf dieser Seite: Fachbereich Grünflächen