Johannes Wald - body of stone

8. November 2019 bis 5. Januar 2020

Schwartzsche Villa, Galerie
Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin
Mo-So 10-18 Uhr
Eintritt frei

Kuratorin: Dr. Christine Nippe, Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf

Der Künstler Johannes Wald befasst sich in seinem zwischen Konzeptkunst und Bildhauerei changierenden Werk mit grundsätzlichen Fragen zum Begriff der Skulptur. Er verlässt Vorgaben der kunsthistorischen Tradition, um das Material als Informationsträger herauszufordern. Meist strebt er nicht die abgeschlossene Form an. Negativformen antiker Skulpturen oder menschlicher Körper wie auch Fragmente, die im bildhauerischen Prozess abfallen, werden von ihm anhand von Titeln konzeptuell aufgeladen.

Der künstlerische Ansatz von Johannes Wald ist oftmals durch den Zustand des „Werdens” geprägt. Seine Werke sind nie vollständig, sie hinterfragen das Abgeschlossene. Der skulpturale Prozess wird durch ungewöhnliche Eingriffe aufgebrochen. So erhalten Marmor und Gips ephemere Eigenschaften von Lebewesen wie Atem, Wärme oder Bewegung. Seine in der Schwartzschen Villa ausgestellten Kunstwerke umkreisen den Zusammenhang von Materie, Körperlichkeit und Raum. Damit reagiert die von Christine Nippe kuratierte Ausstellung von Johannes Wald mit Idee und Stofflichkeit auf den Ort und akzentuiert ihn neu.

Auftakt der Ausstellung bilden Abgüsse der Hände des Künstlers aus Gips, die im Lichthof der Schwartzschen Villa hängen. Untitled (hands of a ponderer) (2019). Indem sie einerseits in einer Pose der Aktivität und andererseits in einer der Untätigkeit gezeigt sind, symbolisieren sie die Unauflösbarkeit des Dazwischen des Künstlers zwischen Bildhauerei und Konzeptkunst. Wie erreicht man einen Moment der Selbstvergessenheit durch die Kunst? Und wie kann eine körperliche Präsenz mit bildhauerisch geformtem Material hergestellt werden? Und schließlich: welche Rolle spielen Ideen und Konzepte bei der Herstellung eines Kunstwerkes? Dies sind die Fragen, die sich durch die Ausstellung ziehen.

Im großen Ausstellungsraum der Schwartzschen Villa liegen zwei Blöcke aus rohem Carrara Marmor. Giving body to the stone (I sognatori) (2017). Sie sind mit Heizkabeln durchzogen und werden mit Hilfe thermischer Steuergeräte auf Temperatur menschlicher Körper gehalten. Anstatt die Steine im herkömmlichen Sinn zu bearbeiten um ihnen über die Form ein figürliches Aussehen zu geben, wird ihnen durch die Wärme ein ephemereres, aber nicht weniger treffendes Attribut menschlicher Körper verliehen. Wegen der Trägheit des Steines und dem Korrektiv der Steuerung oszillieren sie zwischen Aufwärmen und Abkühlen. Dabei scheint es, als würden sie wie Lebewesen zueinander in Beziehung treten, aufeinander reagieren und sich gegenseitig anziehen.

Betritt man schließlich den nächsten Ausstellungsraum, fällt der Blick auf eine Spiegelwand, die eine Bank aus Gips reflektiert. Untitled (young romans) (2019). Die Gips-Bank steht dabei als Verweis auf die figürliche Bildhauerei, während der Spiegel einem minimalistischen Ansatz folgt. Die spiegelnde Oberfläche führt zu einer Entgrenzung des Raumes und verweist auf die europäische Kunstgeschichte, die nicht erst seit dem Narziss-Mythos den Spiegel als Träger symbolischer Bedeutungen versteht.

Johannes Wald, 1980 in Sindelfingen geboren, Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe in der Klasse von Prof. Harald Klingelhöller und Prof. Daniel Roth, zahlreihe Einzelausstellungen wie z.B. Kunsthalle Bielefeld, Museum Kurhaus Kleve, Albertinium Dresden, Konrad Fischer Galerie, Berlin und Düsseldorf, Galerie Greta Meert, Brüssel, Galerie Rolando Anselmi, Rom und Galerie Daniel Marzona, Berlin.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Texten von Hendrik Bündge und Christine Nippe.

Veranstalter:
Fachbereich Kultur Steglitz-Zehlendorf
Ansprechpartnerin für die Presse:
Dr. Christine Nippe, Tel. (030) 90299-2212, christine.nippe@kultur-steglitz-zehlendorf.de
www.kultur-steglitz-zehlendorf.de

Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa – Ausstellungsfonds für die Kommunalen Galerien der Berliner Bezirke.