Die 70. Steglitzer Woche und der 13. Kleinkunstpreis 2024

Pressemitteilung vom 12.06.2024

Künstlerinnen und Künstler sowie Jury des 13. Kleinkunstpreises

Was am 24. Mai mit dem Fassbieranstich der Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg begann, endete am 09. Juni mit der Vergabe des 13. Kleinkunstpreises im Rahmen der 70. Steglitzer Woche.

17 Veranstaltungstage mit zahlreichen Highlights haben die 70. Steglitzer Woche zu einem großen Erfolg werden lassen. Bei gutem Volksfestwetter feierten die Besucherinnen und Besucher gemeinsam, friedlich und harmonisch. Ob Rod-Stewart-Show, Stars in Concert, Rudolf Rock und die Schocker, Terri-Green-Projekt oder Spirit of Smokie – alle Zuschauerinnen und Zuschauer waren begeistert. Auch die zahlreichen Rahmenveranstaltungen, wie u.a. die Nachbarschaftsfeste, die 26. Entenstaffel der Grundschulen, das 68. Lichterfelder Rundstreckenrennen und der 28. Steglitzer Volkslauf trugen zum Erfolg des großen Bezirksfestes bei.

Der letzte Tag der Steglitzer Woche stand dann jedoch ganz im Zeichen der Nachwuchskünstler anlässlich der Vergabe des 13. Kleinkunstpreises.

Das Bezirksamt Steglitz Zehlendorf hatte zur Teilnahme aufgerufen. Es gab so viele Bewerbungen wie noch nie! Aus den zahlreichen Bewerbungen wurden schließlich acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgewählt, die ihre Kräfte auf dem künstlerischen Feld messen konnten. Die jüngste Teilnehmerin war gerade mal sieben Jahre alt. Es wurden Beiträge unterschiedlicher Arten und Qualitäten geboten. Es war ein buntes Programm aus Musik, Gesang, Tanz, Comedy, Akrobatik, Stelzentanz und vielem mehr.

Die Aufregung der Künstlerinnen und Künstler war groß, da es sich hier zum Teil nicht um gestandene Bühnenprofis handelte. Es gab insgesamt zwei Durchläufe. Die Künstlerinnen und Künstler stellten pro Durchlauf je fünf Minuten ihr Können unter Beweis. Nach dem zweiten Durchlauf folgte dann die Juryentscheidung. Die Jury: Maren Schellenberg, Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf, Michael Roden, 1. Vorsitzender des Schaustellerverbandes Berlin e.V., Tina Ritter vom Teltower Stadt-Blatt Verlag und Nathalie Hallervorden vom Schlosspark Theater wählte unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die besten drei aus. Die Rangfolge unter den Finalisten bestimmte jedoch das Publikum mittels Applaus. Es ging hierbei durchaus um einiges. Der erste Platz wurde mit 500 Euro, der zweite mit 300 Euro und der dritte mit 200 Euro belohnt. Die Künstlerinnen und Künstler auf den Plätzen vier bis acht erhielten ein Startgeld von 50 Euro.

Das Gewinnerduo des 13. Kleinkunstpreises 2024

Das Ergebnis war dann eindeutig: So belegte die jungen Geschwister Lazariy (11) und Aria (7) mit dem Künstlernamen „Das L-Team“ den ersten Platz und gewann die begehrte Trophäe der Veranstaltung, den Kleinkunstbären der Steglitzer Woche. Die zwei Kinder begeisterten das Publikum mit Tanz, Akrobatik und professionellem Klavierspiel. Der zweite Platz ging an die Zirkusartistin „La Popi“ aus Argentinien, welche die Zuschauerinnen und Zuschauer mit einer großartigen akrobatischen Performance begeisterte. Den dritten Platz belegte die junge Sängerin Rebecca (16) mit ihrer energievollen Stimme.

Trotz aller Platzierungen gab es an diesem Tag jedoch keine Verlierer. Schon das Erlebnis des Auftrittes war den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das Erscheinen wert. Außerdem gab es noch für jede Künstlerin und jeden Künstler ein riesiges Stofftier. Dieses wurde von den Berliner Schaustellern gesponsert.

Am Ende der Veranstaltung zeigt sich die Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf, Frau Maren Schellenberg begeistert:
„Ich freue mich über die vielen Besucherinnen und Besucher unseres großen Bezirksfestes. Der Zuspruch war großartig und die Stimmung durchweg ausgelassen schön und dennoch immer friedlich. Ich freue mich schon auf 71. Ausgabe unseres traditionellen Festes im nächsten Jahr!“