Stolpersteine Emser Straße 19-20

Hausansicht Emser Str. 19-20

Der Stolperstein zum Gedenken an Otto Bendix wurde von seinem Enkel Gerald (Gerry) Bendix gewünscht und von der gesamten Familie gespendet: Kathleen Bendix Liebenow, Danika Miskelly, Rob Miskelly, Eleanor Miskelly, Anna Petra Liebenow, Valeska Martin, Erik Martin, Elliott Martin, Theodore Martin, Gerald Bendix, Peter Bendix, Adia Benton, Salma Bendix, Nika Maurer, Kevin Maurer, David G. Bendix, Rae Ellen Bendix, Judy Bendix, Thomas Pehrson, Piper Pehrson, Zoe Pehrson, Ernest Gomes, Karen Schwartz, Samuel Gomes, Julia Gomes, Lori Gomes, Mark Gomes. Er wurde am 16.6.2016 verlegt.

Die Stolpersteine für Helene Markus, Irma Goldstein, Georg Freudenthal, Rosa und Zerline Eckstein, Else und Friedrich Nathan, Gerda Bergmann wurden am 10.05.2019 verlegt.

Stolperstein Otto Julius Bendix

HIER WOHNTE
OTTO JULIUS BENDIX
JG. 1878
DEPORTIERT 3.10.1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 8.1.1943

Julius Otto Bendix wurde in Berlin am 5. Dezember 1878 geboren. Seine Eltern waren Hugo und Anna geb. Hauer. Otto, dessen zweiter Name Julius war, wuchs in Berlin auf und folgte seinem Vater in die 1870 gegründete familieneigene Textilfirma Julius Bendix Söhne. Diese Firma hatte Fabriken und Büros mit Beschäftigten in kleinen Gemeinden in Schlesien und Böhmen, wo Arbeitsplätze knapp waren. Otto war als freundlicher und großzügiger Chef angesehen, er fuhr Ski und war Briefmarkensammler.

Otto Julius Bendix

Er heiratete am 26.12.1911 Gertrude Stern und war Vater der drei Kinder Gerhart (geboren 1913), Günter (1916) und Monika (1918). Otto und Gertrude Bendix traten als Juden zum Christentum über, die Kinder besuchten lutherische Schulen und wurden konfirmiert. 1925 ließen sie sich scheiden. Otto Bendix heiratete im selben Jahr Gertrud (Trude) Gurschke. Diese Ehe blieb kinderlos.

Seine erste Frau und die drei erwachsenen Kinder flüchteten 1938 in die USA. Otto blieb in Deutschland, weil er annahm, dass ihn seine guten Verbindungen und seine Position vor Verfolgung schützten. Letztlich aber verkauften die Nazis seine Wohnung und die Firma. Trude, die Arierin war, und er ließen sich scheiden, sodass sie nicht den Judenverfolgungen wie er ausgesetzt war. Wahrscheinlich blieben sie zusammen, bis er bei einem jüdischen Bekannten in der Pariser Straße 27 unterkam.

Am 4. Oktober 1942 wurde Otto Julius Bendix festgenommen und nach Theresienstadt deportiert, wo er am 8. Januar 1943 ums Leben gebracht worden ist. Er wurde 64 Jahre alt. Sein Totenschein, in den ein „akuter Darmkatarrh“ – eine Umschreibung für die Folgen der unhygienischen Zustände im Ghetto – als „Krankheit“ und Todesursache eingetragen wurde, ist einsehbar.

Julius Otto Bendix was born in Berlin, on 5 December 1878. His parents Hugo and Anna (née Hauer) Bendix, were German citizens of Jewish descent. Otto was raised in Berlin and joined his father in business at the family-owned linen / textile company, “Julius Bendix Söhne” founded in 1870. The company had offices in Berlin, and factories in Friedland, Silesia and Qualisch, Bohemia. The factories employed many residents of these small communities at a time when jobs were scarce. Otto was considered a kind and generous employer. He enjoyed skiing, and was an avid stamp collector.

Otto married Gertrude Stern on 26 December 1911, and was a loving father to their 3 children, Gerhart born 1913, Günter born 1916, and Monika born 1918. Otto and Gertrude converted to Christianity and their children attended Lutheran parochial schools and were confirmed as Lutherans.

Otto and Gertrude divorced in 1925 and he remarried in the same year to Gertrud Gurschke or Trude. They had no children.
His first wife and his three adult children fled to the United States in the fall of 1938 after the Nazis took control of Czechoslovakia. Otto remained in Germany thinking that his social connections and respected position in the business community would protect him from Nazi persecution. Ultimately, however, the Nazis forced the sale of his home and his company. It is believed that he and Trude, who was Gentile, divorced so that she would not be subject to the same persecution directed at Otto. It is likely that they continued to live together until he was deported to a concentration camp. Or it is possible that, no longer able to work, he moved to a room in the home of a Jewish acquaintance. On 4 October 1942 Otto was arrested and transported to the Theresienstadt concentration camp. His death was recorded three months later on 8 January 1943. Otto had just turned 64.

Otto’s grandchildren, great-grandchildren, and great-great-grandchildren, all citizens of the United States of America, honor his memory with the laying of this Stolperstein. Otto is also commemorated with a headstone at the Weißensee Cemetery in Berlin and is listed in the Yad Vashem Central Database of Shoah Victims’ Names.

Text: Gerald Bendix (Redding, Kalifornien, USA)

Stolperstein Helene Markus

HIER WOHNTE
HELENE MARKUS
GEB. COHN
JG. 1888
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
FLUCHT IN DEN TOD
20.10.1941

Stolperstein Irma Goldstein

HIER WOHNTE
IRMA GOLDSTEIN
JG.1895
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
FLUCHT IN DEN TOD
20.10.1941

Stolperstein Georg Freudenthal

HIER WOHNTE
GEORG
FREUDENTHAL
JG.1864
DEPORTIERT 11.8.1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 25.8.1942

Stolperstein Rosa Eckstein

HIER WOHNTE
ROSA ECKSTEIN
GEB. FREUDENTHAL
JG.1870
DEPORTIERT 11.8.1942
THERESIENSTADT
1942 TREBLINKA
ERMORDET

Stolperstein Zerline Eckstein

HIER WOHNTE
ZERLINE ECKSTEIN
GEB. EBSTEIN
JG. 1863
DEPORTIERT 11.8.1942
THERESIENSTADT
1942 TREBLINKA
ERMORDET

Stolperstein Else Nathan

HIER WOHNTE
ELSE NATHAN
GEB. LEVY
GESCH. VOGEL
JG. 1891
DEPORTIERT 17.3.1943
THERESIENSTADT
1944 AUSCHWITZ
ERMORDET

Stolperstein Friedrich Nathan

HIER WOHNTE
FRIEDRICH NATHAN
JG. 1888
DEPORTIERT 17.3.1943
THERESIENSTADT
1944 AUSCHWITZ
ERMORDET

Stolperstein Gerda Bergmann

HIER WOHNTE
GERDA BERGMANN
GEB. VOGEL
JG. 1917
FLUCHT 1939
AUSTRALIEN