HIER WOHNTE
BRUNO POHLE
JG. 1895
DEPORTIERT 26.10.1942
RIGA
ERMORDET 29.10.1942
English Version of the short biography below.
Bruno Pohle wurde am 16. September 1895 in Schwerin an der Warthe in eine jüdische Familie geboren. Mit seinen Eltern Adolf und Lina siedelte er 1900/1901 nach Berlin um. Die erste Adresse war eine Neubauwohnung in der Pariser Straße. Die Familie zog in den Folgejahren mehrmals um und wurde schließlich 1914 in der Flensburger Straße sesshaft.
Bruno folgte seinem Vater Adolf in den Kaufmannsberuf. Der Vater war zuletzt Prokurist bei den Ostelbischen Spritwerken; er starb 1928. Bruno gründete 1932 ein Autohaus in der Bismarckstraße 108; u.a. vertrieb er BMWs. BMW hatte erst 1929 mit der Produktion von Automobilen begonnen, zunächst unter Lizenz von Austin Seven.
Kurz darauf bezog Bruno eine Wohnung im Haus oberhalb seiner Geschäftsräume und nahm seine Mutter bei sich auf. Erst Jahre später kam Lina in ein Altersheim; möglicherweise lernte Bruno dort seine spätere Frau Meta kennen.
1939 wurde Brunos Autohaus „arisiert“ und er enteignet. Er bewohnte jedoch weiterhin die Wohnung in der Bismarckstraße 108 und musste so hautnah erleben, wie sein Unternehmen nun von anderen betrieben wurde. In den Folgejahren arbeitete Bruno als Koch bei der Jüdischen Kultusvereinigung zu Berlin. Nach eigenen Angaben war er dort zwar „unbesoldet“, aber mit „freier Verpflegung, Fahrgeld und Wäsche“ beschäftigt. In der Deportationsliste wurde – wie bei den meisten anderen Deportierten – vermerkt, er sei ohne Beruf.
Bruno und Meta heirateten 1942. Beide blieben kinderlos. Am 8. Oktober 1942 mussten Bruno und Meta Pohle zwangsweise in die Philippistraße 8 umziehen. In ihrer beschlagnahmten Wohnung hinterließen sie eine gediegene Einrichtung, die auf eher wohlhabende Verhältnisse schließen lässt. Obergerichtsvollzieher Hauke listete am 12. April 1943 das verwertbare Inventar auf, darunter einen „Bauernbackensessel“ und eine Kaminuhr, ein Ölgemälde in Goldrahmen, handgearbeitete Kissen, Hutschachteln und „div. Reisekoffer in vd. Größen“. Den Wert bezifferte er auf 3.480 Reichsmark; für seine Schätzung berechnete er 73,10 RM.
Am 20. Oktober 1942 wurde von der Gestapo bei der Jüdischen Kultusvereinigung zu Berlin eine “Gemeindeaktion” durchgeführt; Ziel war, die Zahl der 1.580 Mitarbeiter der Jüdischen Gemeinde Berlins schlagartig um ein Drittel zu dezimieren. Die bei dieser Aktion identifizierten 533 Mitarbeiter und 328 Angehörigen wurden zur Deportation mit dem 22. Osttransport bestimmt. Am 26. Oktober 1942 wurden Bruno und Meta mit 798 weiteren Deportierten in Güterwaggons nach Riga gebracht. Wer die dreitägige Fahrt trotz Kälte und Hunger überlebt hatte, wurde noch am Tag der Ankunft in einem Wald bei Riga erschossen und in Massengräbern verscharrt.
Die Mutter Lina Pohle, die zu diesem Zeitpunkt im Krankenhaus an der Artilleriestraße lag, schrieb am 2. Dezember 1942 in einem Brief, ihre Schwiegertochter habe einige Kleidungsstücke von ihr verwahrt, die sie benötige. Die Schwiegertochter sei aber „durch plötzliche Abwanderung gehindert“, ihr diese Sachen zu bringen, also bitte sie „ergebenst um Freigabe“. Das ist die letzte bekannte Spur dieses Familienzweigs der Pohles; Lina entging wohl nur aufgrund ihrer Gebrechlichkeit der Deportation. Über 15.000 Berliner Juden wurden auf 123 sogenannten „Alterstransporten“ nach Theresienstadt deportiert.
Recherche und Text: Kerstin Pohle, ergänzt von Helmut Lölhöffel
Bruno Pohle was born on 16 September 1895 in Schwerin / Warthe into a Jewish family. His parents Adolf and Lina moved to Berlin 1900/1901. The family’s first address was a newly built apartment house on Pariser Straße. After moving several times during the following years, the family settled down in Flensburger Straße in 1914.
Like his father, Bruno became a merchant. Towards the end of his professional life, the father was registered manager of Ostelbische Spritwerke; he died in 1928. Bruno founded a car dealership in 1932 at Bismarckstraße 108; among others he sold BMWs. BMW had begun producing automobiles just a few years before, in 1929, initially under license from Austin Seven. Shortly afterwards Bruno moved into an apartment above the business premises; he also put up his mother. Years later, Lina moved to a retirement home; possibly that is where Bruno met his future wife Meta.
Bruno’s car dealership was expropriated in 1939. As he continued to reside in the apartment at Bismarckstraße 108, he had to witness how his business was now operated by others. In the following years Bruno worked as a cook at the Jewish Religious Association in Berlin. According to his own records, he was paid no salary for this work, but he was provided with food and received laundry services and travel expenses. On the deportation list – as with most other deportees – it was noted that he was without a profession.
Bruno and Meta married in 1942. They remained without any children. On October 8, 1942 Bruno and Meta were forced to move to the Philippistraße 8. In their confiscated apartment they left behind distinguished furnishings and equipment, indicating a rather affluent setting. High Court Attorney Hauke listed the usable inventory on April 12, 1943, including a wing chair and a fireplace clock, an oil painting in a gold frame, handmade pillows, hat boxes and “several suitcases of different sizes”. He estimated the value at 3.480 Reichsmarks; for his estimate he deducted 73,10 RM.
On October 20, 1942, an “Aktion” against the Jewish community workers was carried out by the Gestapo at the Jewish Religious Association in Berlin; the aim was to reduce the number of the 1,580 employees of the Jewish Community of Berlin by a third at one go. The 533 employees and 328 relatives identified in this “Aktion” were designated for deportation on the 22nd “Osttransport”. On October 26, 1942 Bruno and Meta were deported to Riga on a freight train together with 798 other deportees. Those who survived the three-day journey despite the cold and hunger were shot dead on the day of their arrival in a forest near Riga and buried in mass graves.
Mother Lina Pohle, who was at the hospital on Artilleriestraße at that time, wrote in a letter on December 2, 1942 that her daughter-in-law had kept some of her clothes which she now needed; however, the latter was “prevented” from bringing these items “because of sudden emigration”. She asked for her clothes to be released. This is the last known trace of this branch of the Pohle family. Lina apparently escaped deportation only because of her frailty; more than 15,000 Jews from Berlin were deported to Theresienstadt on 123 so-called “age transports”.
Kerstin Pohle, complemented by Helmut Lölhöffel