Ältestes erhaltenes Wohnhaus Charlottenburgs

sSchuhsterusstr 13 Ältestes Haus

Ältestes Wohnhaus Charlottenburgs, Schustehrusstr. 13, 2003

Baudenkmal
Ältestes erhaltenes, bzw. rekonstruiertes Wohnhaus Charlottenburgs, Baudenkmal
Bürgerhaus von 1712, Umbau 1800, nach illegalem Teilabriss (1983) mit alten Baumaterialien und in alter Handwerkstechnik rekonstruiert. Doppelstubenhaus mit Mittelflur; entsprach ursprünglich dem barocken fünfachsigen Modellhaus Eosander von Göthes für die Stadt Charlottenburg.
Betreut wird das Haus durch das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf.
Hinter dem Baudenkmal gibt es neben seinem kleinen, idyllischen Garten ein weiteres, nicht dem Denkmalschutz unterliegendes Gebäude mit kleinem Büro- und Archivräumen, die seit dem 17. Januar 2004 vom Keramik-Museum Berlin genutzt werden.

Ältestes Wohnhaus Charlottenburgs, Schustehrusstr. 13, historische Aufnahme

Ältestes Wohnhaus Charlottenburgs, Schustehrusstr. 13, historische Aufnahme

Nur 5 Minuten vom Richard-Wagner-Platz entfernt, ist in der Schustehrusstraße 13 ein Bürgerhaus aus der Zeit der Stadtgründung Charlottenburgs erhalten.
Als begehbares Baudenkmal vermittelt es Einsichten in Bauformen und Lebensweisen in der barocken Stadt. Wandbemalungen in den Innenräumen belegten zugleich den Einfluss höfischen Bauens auf das bürgerliche.
Darüber hinaus verweist das Denkmal in seinem heutigen Erhaltungszustand auf ein anspruchsvolles Restaurierungskonzept, das auf die Erfahrbarkeit von Handwerkstechniken des 18. Jahrhunderts abzielt.

Ältestes Wohnhaus Charlottenburgs, Schustehrusstr. 13, Hofansicht 1957

Ältestes Wohnhaus Charlottenburgs, Schustehrusstr. 13, Hofansicht 1957

Aus der Geschichte des Hauses
  • 1712 Bau des ursprünglich fünfachsigen Gebäudes durch den Gelbgießer Berger. Das Haus wird im Verlauf des 18. Jahrhunderts mehrfach verändert.
  • 1799 Erweiterung um eine Tordurchfahrt. Fassade mittlerweile im Stil der Architektur David Gillys angeglichen.
  • 1877 Hausbesitzer Eckmann lässt auf dem rückwärtigen Grundstück einen Tanzsaal für 500 Personen errichten. Auf dessen Fundamenten wächst heute Rasen.
  • 1981 Eintragung des stark vernachlässigten Hauses in die Denkmalliste.
  • 24. Dezember 1983 Beginn des Abrisses ohne Genehmigung, der durch das beherzte Eingreifen der Bevölkerung gestoppt wird.
  • Ab 1983 Wiederherstellung durch das Architekturbüro Uli Böhme (Berlin), finanziert vom Landeskonservator
  • 17. Januar 2004 Eröffnung des Keramik-Museums Berlin
Literatur
  • Zöbl, Dorothea: Wo der König Bürgermeister war. Charlottenburger Stadtgeschichten seit 1700, Berlin (Gebr.-Mann-Verlag) 2013, 160 S., 19,90 EUR
  • Die Geschichte des alten Bürgerhauses in Berlin-Charlottenburg

    Die Geschichte des alten Bürgerhauses in Berlin-Charlottenburg, heute Schustehrusstr. 13, 10585 Berlin

    Heute Schustehrusstr. 13, 10585 Berlin

    PDF-Dokument (842.2 kB)