Smart City-Projekte City West: Wie kann öffentlicher Raum innovativ genutzt werden?

Smart City Hardenbergplatz

Smart City Hardenbergplatz

Pressemitteilung vom 24.06.2024

Das Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz, das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (Fraunhofer HHI) und der XRBB e.V. informieren am Dienstag, 2. Juli 2024, von 10 bis 15 Uhr über die innovative Nutzung des öffentlichen Raums, XR-Technologie im Städtetourismus sowie digitale Zwillinge, KI und Citizen Science in der Stadtentwicklung.

Von 10 bis 12 Uhr stellt das Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz (HAD) seinen aktuellen Projektstand auf dem Hardenbergplatz vor. Im HAD entwickeln das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf und seine Kooperationspartner:innen bis Mitte 2026 eine rechtliche, technische und räumliche Lösung, um Flächen des öffentlichen Raums flexibler und effizienter nutzbar zu machen. Zur prototypischen Umsetzung einer dafür notwendigen digitalen Buchungs- und Verhandlungsplattform nutzt das Projekt den Bereich vor dem Bahnhof Zoologischer Garten in 2024 für einen Pre-Test.
Nach einem Transfer zum Salzufer 15 präsentieren das Fraunhofer HHI und der XRBB e.V. von 13 bis 15 Uhr ihre neuesten Entwicklungen. XReco (XRBB) transformiert archivierte Medien mit KI in lebendige XR-Touren, die sowohl historische als auch zukunftsorientierte Stadterlebnisse zugänglich machen. Das Fraunhofer HHI gibt Einblicke in das Projekt BIMKIT, das KI und Cloud-Technologien zur Optimierung des Lebenszyklus von Bauwerken nutzt und das Projekt DigitalTWIN, das digitale Werkzeuge und Techniken zur Vernetzung von Bauprojekten weiterentwickelt.

Informationen zum SMART SPACE Hardenbergplatz

Das Pilotprojekt SMART SPACE Hardenbergplatz (HAD) ist Teil der Smart City-Strategie “Gemeinsam Digital: Berlin”. Im Rahmen des Projekts soll der Bereich vor dem Bahnhof Zoologischer Garten bis 2026 gemeinsam mit der Berliner Stadtgesellschaft von einem gewöhnlichen Bahnhofsvorplatz zu einem smarten Stadtplatz entwickelt werden. Mit Hilfe einer digitalen Plattform soll Flächen im öffentlichen Raum künftig flexibel gebucht und genutzt werden können, die Anschlussmobilität verbessert und die Aufenthaltsqualität durch temporäre Platzgestaltung erhöht werden
.
SMART SPACE Hardenbergplatz verfolgt einen transdisziplinären Ansatz, der Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Bevölkerung zusammenführt. Gleichzeitig gilt es, die Nutzer:innen des Vorplatzes in die Beteiligung mit einzubeziehen.

Alle Informationen zum Projekt SMART SPACE Hardenbergplatz gibt es HIER

Im Auftrag
Brühl