Europawahl 2024 in Berlin: Wählerverzeichnisse für die Europawahl 2024 erstellt

Pressemitteilung vom 08.06.2024

Gestern, am 07.06.2024, um 18.00 Uhr haben die 12 Berliner Bezirkswahlämter die Wählerverzeichnisse geschlossen und ausgedruckt.

Demnach können am Sonntag in Berlin 2.495.665 Personen bei der Wahl zum 10. Europäischen Parlament ihre Stimme abgeben. Das sind 12.758 weniger als 2019.

Die Wahlberechtigtenanzahl beinhaltet auch die in Berlin lebenden ausländischen Staatsangehörigen der Europäischen Union, die ihre Eintragung in die Wählerverzeichnisse beantragt haben. Deren Zahl liegt, wie bereits zur Europawahl 2019, bei ca. 18.000 Wahlberechtigten.

Zudem sind erstmals im Rahmen einer Europawahl auch die ca. 55.000 16- und 17-Jährigen wahlberechtigt.

Die Bezirkswahlämter stellten bis zum Abschluss der Wählerverzeichnisse 737.290 Wahlscheine für die Wahl zum 10. Europäischen Parlament aus und damit für 29,5 Prozent der Wahlberechtigten. Der höchste Anteil an Wahlscheinempfängern wurde aus dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf gemeldet (35,2 Prozent), der niedrigste (23,1 Prozent) aus Spandau. Zur Europawahl am 26.05.2019 lag der Anteil der Wahlberechtigten, für die ein Wahlschein ausgestellt wurde bei 20,2%.

Wichtig: Die Quote der beantragten Wahlscheine spiegelt nicht die Briefwahlquote wieder. In welcher Höhe die wahlberechtigten Berlinerinnen und Berliner per Brief gewählt haben, wird erst im Rahmen der Auszählung des vorläufigen Ergebnis am Wahlabend nach 18.00 Uhr ermittelt. Dann lässt sich auch der Anteil der Briefwähler an der Gesamtwählerzahl beziffern.

  • Wahlberechtigte und Wahlscheine bei der Europawahl in Berlin 2024 und 2019 nach Bezirken

    PDF-Dokument (69.9 kB)

Weitere Informationen zur Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 sind im Internetangebot des Landeswahlleiters unter www.berlin.de/wahlen veröffentlicht.

YouTube-Kanal des Landeswahlleiters: YouTube-Kanal des Landeswahlleiters

Instagram-Kanal des Landeswahlleiters: Instagram-Kanal des Landeswahlleiters