Karl-Marx-Allee + Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne

Welterbevorschlag KMA + Interbau

Was soll Welterbe werden?

Als gemeinsames UNESCO-Welterbe vorgeschlagen wurden die beiden Bauabschnitte der Karl-Marx-Allee (KMA 1 und KMA 2) zwischen Proskauerstraße und Otto-Braun-Straße sowie die Ensembles der Interbau 1957. Die KMA 1 liegt in Friedrichshain-Kreuzberg, die KMA 2 und das im Rahmen der Interbau 1957 entstandene Hansaviertel, die Hansaschule und die Kongresshalle befinden sich in Mitte. Das ebenfalls im Rahmen der Interbau 1957 gebaute Corbusierhaus liegt in Charlottenburg-Wilmersdorf. Zusammen sind die Gebiete mehrere Hektar groß.

Karl-Marx-Allee und Interbau 1957 repräsentieren in einmaliger Weise die unterschiedlichen Ausprägungen von Architektur und Städtebau nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Zentrum einer durch Kriegszerstörungen gezeichneten und geteilten Metropole wurden neue moderne Stadtlandschaften geschaffen. Nur in Berlin erfolgte die umfassende Neuordnung nach ganz unterschiedlichen, politisch motivierten, städtebaulichen Leitbildern. Ihnen gemeinsam ist der ganzheitliche Ansatz, der Wohnen mit Bildungs-, Freizeit- und Kultureinrichtungen vereint. Die Gebiete repräsentieren ganz unterschiedliche Modelle eines „besseren Lebens“ und des „schöneren Wohnens“ für breite Bevölkerungsschichten. Hervor sticht die hohe Konzentration an architektonisch und konzeptionell hervorragenden Einzelbauten, an bedeutenden Bildungs- und Kultureinrichtungen und die außergewöhnliche Qualität der Freiraumgestaltung mit gemeinschaftlich nutzbaren Angeboten sowie der hohe Anteil an bildender Kunst im öffentlichen Raum.

Hansabücherei

Hansabücherei

Wie wird der Vorschlag erarbeitet?

Die Idee basiert auf der Initiative engagierter Bürgervereine und wurde bereits 2012-14 zum deutschen Tentativauswahlverfahren eingereicht. Der Vorschlag war im ersten Anlauf durch den Fachbeirat der Kultusministerkonferenz mit einem Überarbeitungsauftrag zurückgestellt worden. Großes bürgerschaftliches Interesse begleitet seither den Prozess und mündete unter anderem darin, dass die Bemühungen um die neue Welterbestätte für das Land Berlin im Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2016 – 2021 wie auch im Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2021 – 2026 verankert wurden. Das Landesdenkmalamt ist für die Koordinierung zuständig. Zur Umsetzung der Ziele wurde ein verwaltungsübergreifendes Management etabliert. Der Senatsbeschluss vom 6. Juli 2021 bestätigt das Vorhaben.

Die fundierte Begründung für den Outstanding Universal Value des potenziellen Welterbegebietes erfolgte durch ein wissenschaftliches Team und wurde im Oktober 2021 für das deutschlandweite Auswahlverfahren eingereicht (siehe die sechs Dokumente zum Download hier anschließend).

Eine Entscheidung der Kultusministerkonferenz wird voraussichtlich 2023 vorliegen. Sollte der Vorschlag in die nationale Tentativliste aufgenommen werden, beginnt das internationale Nominierungsverfahren. Der Welterbeantrag muss dann qualifiziert und in der Folge der UNESCO in Paris überreicht werden.

Dokumente zum eingereichten Vorschlag KMA + Interbau

  • Überblickskarte Karl-Marx-Allee und Interbau 1957

    PDF-Dokument (845.6 kB)
    Dokument: Landesdenkmalamt Berlin

  • Karte der Karl-Marx-Allee: Schutzgut und Pufferzone

    PDF-Dokument (2.0 MB)
    Dokument: Landesdenkmalamt Berlin

  • Karte der Karl-Marx-Allee: die Gebäude und ihre Entstehungsgeschichte

    PDF-Dokument (2.0 MB)
    Dokument: Landesdenkmalamt Berlin

  • Karte der Interbau 1957: Schutzgut und Pufferzone

    PDF-Dokument (1.9 MB)
    Dokument: Landesdenkmalamt Berlin

  • Tabelle mit Vergleichsanalyse Karl-Marx-Allee und Interbau 1957

    PDF-Dokument (510.9 kB)
    Dokument: Landesdenkmalamt Berlin

  • KMA+ Interbau: Eingereichter Vorschlagstext

    PDF-Dokument (595.6 kB)
    Dokument: Landesdenkmalamt Berlin

Café Moskau,Karl-Marx-Allee

Café Moskau

Wie lebt es sich im Welterbe?

Da alle Gebiete des Welterbevorschlags bereits heute denkmalgeschützt sind, bleibt bei Auflagen und Einschränkungen auch mit dem Welterbestatus „alles beim Alten“. Für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Verfügungsberechtigte gilt: Sie haben eine Erhaltungspflicht und müssen die dauerhafte Pflege gewährleisten. Veränderungen, die die historische Bausubstanz, ihr Erscheinungsbild oder ihre Ausstattung betreffen, müssen der Unteren Denkmalschutzbehörde in den Bezirken gemeldet und durch diese genehmigt werden.

Mit der Erarbeitung eines sogenannten Denkmalpflegeplans kann die zuständige Fachbehörde den Umgang mit einem Denkmal einheitlich und genau festlegen. Liegt ein solches Regelwerk vor, ist es für den Umgang von Eigentümerinnen und Eigentümern mit dem Objekt bindend. Ein Denkmalpflegeplan für das Corbusierhaus liegt bereits vor; derzeit erarbeitet wird ein Denkmalpflegeplan für die als Gartendenkmal geschützten Frei- und Grünflächen im südlichen Hansaviertel.
Liegt kein Denkmalpflegeplan vor, bedeutet dies jedoch nicht, dass die gesetzlichen Auflagen für Eigentümerinnen und Eigentümer entfallen. Gemeinsam mit der Unteren Denkmalschutzbehörde werden Art, Umfang und Ausgestaltung der jeweiligen Maßnahme in diesem Falle individuell abgestimmt.

Nähere Informationen für Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer finden Sie auf den Seiten der Unteren Denkmalschutzbehörden. Dort finden Sie auch die zuständige Ansprechperson für alle praktischen Fragen:

Untere Denkmalschutzbehörde Friedrichshain-Kreuzberg
Untere Denkmalschutzbehörde Mitte
Untere Denkmalschutzbehörde Charlottenburg-Wilmersdorf

Kongresshalle Tiergarten

Ehem. Kongresshalle

Wie kann ich mich beteiligen?

Öffentliche Beteiligungs- und Kommunikationsangebote für Anwohnerinnen und Anwohner, Interessierte und die Fachöffentlichkeit sind wesentlicher Bestandteil eines Welterbe-Antragsverfahrens. Die örtlichen Vereine und Initiativen sind eine gute Anlaufstelle für alle diejenigen, die mitmachen möchten.
Aktiv beteiligen sich unter anderem am Welterbevorschlag:
Bürgerverein Hansaviertel e.V.
Förderverein Corbusierhaus Berlin e.V.
Hermann-Henselmann-Stiftung
interbau e.V.
Mieterbeirat Karl-Marx-Allee
Nachbarschaftsrat KMA II e.V.
Schaustelle Nachkriegsmoderne
Stalinbauten e.V.

Darüber hinaus laden zahlreiche Formate des Landesdenkmalamtes dazu ein, den Fortgang des Welterbevorschlags zu verfolgen und eigene Ideen und Fragen einzubringen:

Bürgerwerkstätten
Bürgerwerkstätten bieten Raum, sich über das Thema und den Fortschritt des Verfahrens zu informieren und sich mit der Politik und den Beschäftigten der Verwaltung auszutauschen. Angesprochen sind explizit auch Interessierte mit wenig oder keinem Vorwissen zum Thema.

Gebietspatinnen und -paten
Die stets offene Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger setzt sich aus interessierten Personen zusammen, die ein tieferes Interesse an der Thematik haben. Der regelmäßige „Round Table“ dient dem Austausch auf Augenhöhe: Die Patinnen und Paten berichten aus ihren Gebieten, während die Verwaltung Einblicke in den Fortgang des Vorschlagsverfahrens gibt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Vereine oder an die Welterbereferentin des Landesdenkmalamtes Berlin, Sabine Ambrosius, unter dieser Mailadresse: sabine.ambrosius@lda.berlin.de

Veranstaltungsreihe “Digitaler Dialog – Auf dem Weg zum Welterbe“
Kurzweilig, frisch und inhaltsstark werfen Vorträge renommierter Expertinnen und Experten einmal im Monat Schlaglichter, die im Anschluss offen durch ein breites Publikum fachlich Interessierter diskutiert werden wollen. Eine Übersicht über die bisherigen Veranstaltungen finden Sie unten. Diskutieren Sie mit!

Die Termine der aktuellen Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Wenn Sie immer rechtzeitig über die nächsten Termine und Themen rund um den Welterbevorschlag informiert werden möchten, melden Sie sich einfach für den Verteiler an. Dazu genügt eine leere Mail mit dem Betreff „Verteiler KMA+Interbau“ an sabine.ambrosius@lda.berlin.de.
Fordern Sie auch gerne unseren Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Termine

Veranstaltungen 2023

  • 1. November 2023
    24. Digitaler Dialog
    Andreas Barz: Schlachtensee und Bogensee. Zwei deutsche Bildungsarchitekturen
  • 10. Oktober 2023
    23. Digitaler Dialog
    Prof. Dr. Werner Lorenz: Eiserne Eremitage. Bauen mit Eisen im Russland der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert
  • 12. September 2023
    22. Digitaler Dialog
    Bianka Gericke: Von der Schrift an der Wand. Warum auch Typografie in Berlin ein bewahrenswertes Zeitzeugnis ist
  • 13. Juni 2023
    21. Digitaler Dialog
    Bernd Paulowitz: Das Historische Stadtzentrum von Wien und der Welterbestatus
  • 10. Mai 2023
    20. Digitaler Dialog
    Elisabeth Korinth, Blue Shield Deutschland e.V.: Das Kulturerbe schützen – wie?
  • 25. April 2023
    19. Digitaler Dialog
    Anja Guttenberger: Das Bernauer Welterbe und sein Besucherzentrum
  • 21. März 2023
    18. Digitaler Dialog
    Karin Sczech: Erfurt und sein jüdisches mittelalterliches Erbe – auf dem Weg zum Welterbe
  • 7. Februar 2023
    17. Digitaler Dialog
    Carsten Bauer: Über den Tellerrand. Orte der Nachkriegsmoderne in Europa und USA – Beispiele, deren Außendarstellungen und Vermittlungskonzepte
  • 17. Januar 2023
    16. Digitaler Dialog
    Anna Maria Boll und Peter Weidisch, Bad Kissingen: Great Spas of Europe

Veranstaltungen 2022

  • 8. November 2022
    15. Digitaler Dialog
    Birgit Hammer: Wer hat Angst vor großen Räumen? Die Freiräume der Karl-Marx-Allee zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz
  • 11. Oktober 2022
    14. Digitaler Dialog
    Achim Bahr: Das Nationale Aufbauprogramm Berlin 1952: Die Stalinallee
  • 13. September 2022
    13. Digitaler Dialog
    Isabelle Mühlstädt und Marie Schneider: Der Stuttgarter Fernsehturm. Ein Welterbe-Vorschlag aus Baden-Württemberg
  • 2. Juli 2022
    Bürgerwerkstatt im Hansaviertel zum Welterbevorschlag „Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne“
  • Dokumentation zur dritten Bürgerwerkstatt am 2. Juli 2022

    PDF-Dokument (1.0 MB)
    Dokument: Landesdenkmalamt Berlin

  • 14. Juni 2022
    12. Digitaler Dialog
    Dr. Matthias Grünzig: Zwischen Europacenter und Corbusierhaus – westliche Einflüsse auf die Ost-Berliner Zentrumsplanung
  • 5. Juni 2022
    UNESCO-Welterbetag – 50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten
  • 11. Mai 2022
    11. Digitaler Dialog
    Daniela Gurlt: Welterbe anderswo – Die Altstadt von Damaskus
  • 15. März 2022
    10. Digitaler Dialog
    Dr. Andreas Butter: Solidarität, Anerkennung, Devisen. DDR-Architektur im Ausland
  • 22. Februar 2022
    9. Digitaler Dialog
    Prof. Dr. Bernd Scherer: Das Haus der Kulturen der Welt als Ort des transkulturellen Diskurses in der Kongresshalle der Interbau 1957
  • 12. Januar 2022
    8. Digitaler Dialog
    Thomas Zill: Der Architekt Josef Kaiser

Veranstaltungen 2021

  • 08. Dezember 2021
    7. Digitaler Dialog
    Dr. Paul Sigel: Moderator und Vermittler: Otto Bartning als städtebaulicher Berater in Berlin
  • 19. Oktober 2021
    6. Digitaler Dialog
    Daniela Gurlt, Katrin Lesser, Dr. Michaela Nowotnick und Thorsten Klapsch: Leben im (potentiellen) Welterbe – Entwicklungen und Erfahrungen
  • 08. September 2021
    5. Digitaler Dialog
    Ben Kaden: Every Building on the Karl-Marx-Allee – Ansichtskarten als Quellen zur Architekturgeschichte
  • 08. August 2021
    Bürgerwerkstatt und Thementag in der Ausstellung “Zwei deutsche Architekturen”
  • Dokumentation zur zweiten Bürgerwerkstatt am 08.08.2021

    PDF-Dokument (922.4 kB)

  • Dokumentation zur Ausstellung „Zwei Deutsche Architekturen 1949-1989“

    PDF-Dokument (1007.7 kB)

  • 9. Juni 2021
    4. Digitaler Dialog
    Klaus Lingenauber: Die Freiräume im Hansaviertel und an der Karl-Marx-Allee – Gestaltung, Erhaltung und Restaurierung
  • 12. Mai 2021
    3. Digitaler Dialog
    Dr. Paul Sigel, Dr. Thomas Flierl und Dr. Sandra Wagner-Conzelmann: Berlin Ost West Ost. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne. Gemeinsamkeiten der drei Teilgebiete als Grundlage für einen OUV des potentiellen Welterbes
  • 14. April 2021
    2. Digitaler Dialog
    Prof. Dr. Simone Hain: Vom Kollektivplan zum Hauptstadtwettbewerb. Drei städtebauliche Leitbilder im Konflikt
  • 10. März 2021
    1. Digitaler Dialog
    Prof. Dr. Jörg Haspel: Welterbe der Moderne – Welterbe Berlin. Bestand und Aussichten

Veranstaltungen 2020

  • 01. Oktober 2020
    Bürgerwerkstatt im Studio der AdK zum Welterbevorschlag „Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne
  • Dokumentation zur ersten Bürgerwerkstatt am 01.10.2020

    PDF-Dokument (2.1 MB)