Nach Süden wird der Platz begrenzt vom Gebäude des Amtsgerichts Lichtenberg, das von den preußischen Baubeamten Paul Thoemer und Rudolf Mönnich in Anlehnung an westfälische Barockbauten entworfen wurde. Das für zehn Justizabteilungen konzipierte Gebäude verfügt über ein im österreichischen Barockstil gehaltenes Treppenhaus, das mit allegorischem Figurenschmuck ausgestattet ist. Hinter dem Gebäude schließt sich die heutige Justizvollzugsanstalt für Frauen an, deren Altbautrakt mit dem Gebäude des Amtsgerichtes zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut wurde. Bezüglich der Baukosten des Amtsgerichtes finden sich unterschiedliche Angaben mit 770.000 bzw. 918.000 Goldmark
Am westlichen Platzrand, an der Ecke Magdalenenstraße/Normannenstraße wurde in den 1930er Jahren ein Verwaltungsgebäude in quadratischer Form mit Innenhof errichtet. Ursprünglich vom Finanzamt genutzt, diente es nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst als Sitz der Polizei-Inspektion Lichtenberg. Ab etwa 1957 wurde der Gebäudekomplex in den Hauptsitz des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR eingegliedert. Seit 1990 beherbergt der zum Roedeliusplatz und zur Normannenstraße hin gelegene Gebäudetrakt das Finanzamt für Körperschaften II. Zu Beginn des Jahres 2012 installierte die Berliner Energieagentur GmbH auf dem Dach eine Solarstromanlage, die aus 324 Modulen besteht. Insgesamt sollen so 72.000 Kilowattstunden Elektroenergie im Jahr erzeugt werden, wodurch 40,5 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH untersucht weitere Möglichkeiten, im Ortsteil Lichtenberg Klimaschutzprojekte umsetzen zu können.
Wohnbauten
Nach Norden hin schließt eine einheitliche Wohnbebauung in Karrees mit begrünten Innenhöfen den Platz ab. Die gesamte Wohnanlage erstreckt sich zunächst als geschlossene Blockrandbebauung über die volle Seitenlänge des Platzes von der Ecke Normannenstraße / Glaschkestraße mit Überbau über die Plonzstraße hinweg bis zur Schottstraße und geht zu den Rändern in der Rüdiger- und Atzpodienstraße in eine heterogene Bebauungsstruktur über. Die über 1000 Wohneinheiten umfassende Anlage wurde vermutlich nach Plänen von Willy Schmitz in den Jahren 1936 bis 1940 von der Gemeinnützigen Heimstätten Spar- und Bau AG (GEHAG) errichtet und 1996 modernisiert.
Die östliche Randbebauung des Roedeliusplatzes besteht aus Wohn- und Geschäftshäusern, die im Wesentlichen noch in der Altbausubstanz aus den Zeiten vor dem Zweiten Weltkrieg erhalten geblieben sind.