Bevölkerungsschutz in Lichtenberg – Was ist das?

Der Schutz in Krisensituationen – Unsere gemeinsame Aufgabe!

Seit Jahren gewinnt der Katastrophen- und Zivilschutz in Deutschland wieder an Bedeutung. Das erste Jahrhunderthochwasser an Donau und Elbe 2002 und größere Terroranschlägen in den USA und Europa machten deutlich, dass neue Strukturen für die Gefahrenabwehr geschaffen werden müssen. Auf allen Ebenen wurde Verantwortung übernommen – so auch in den Berliner Bezirken. Die Einsatzerfahrungen und Erkenntnisse von tatsächlichen Ereignissen, wie Terroranschlägen, Stromausfällen, Hochwässern, Bränden, Großveranstaltungen usw. tragen zur stetigen Verbesserung des Bevölkerungsschutzes bei.

Grafik - Pyramide zum Katastrophenschutz

Die Schlagwörter im Überblick

  1. Katastrophenschutz = Alle Planungen, Strukturen und Organisationen zum Schutz des Lebens von Menschen und Tieren sowie dem Erhalt von Kulturgütern in Krisensituationen auf Grund von extremen Naturereignissen (z.B. Hochwasser, Hitze, Sturm), Großschadenslagen (z.B. Verkehrsunfälle, Terrorangriffe) oder technische Ursachen (z.B. Stromausfälle, Ausfall der Trinkwasserversorgung).
  2. Zivilschutz = wie Katastrophenschutz, allerdings vor dem Hintergrund bewaffneter Konflikte auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
  3. Bevölkerungsschutz = Katastrophenschutz + Zivilschutz
  4. Gefahrenabwehr = Alle Maßnahmen zur Erfüllung des Bevölkerungsschutz.
Die wichtigsten Links zum Bevölkerungsschutz: