Kultursommer Lichtenberg

Teaserbanner Kultursommer

Im Rahmen des Projektes „Kultursommer Lichtenberg“ bringen wir zum ersten Mal die neue touristischen Wortmarke „Lichtenberg. Mehr Berlin als du denkst.“ in die Öffentlichkeit.

Lichtenberg ist ein Ort, der Gegenwart und Geschichte so intensiv miteinander verknüpft und erlebbar macht, wie kaum ein anderer Bezirk außerhalb der Mitte Berlins. Lichtenberg wird immer jünger, immer internationaler. Der Bezirk steht für einen permanenten Wandel und setzt mit seinen kulturellen Projekten, mit Orten der Kulturproduktion sowie Künstlerinnen und Künstlern, die hier leben und arbeiten, sichtbare Zeichen für einen frischen Wind in und aus Lichtenberg. Diese Entwicklung möchte der Bezirk aufgreifen und verstärken und lanciert 2024 zum ersten Mal den Kultursommer Lichtenberg.

Als Spielzeit und Vernetzungsprojekt werden in der Zeit vom 21.6. bis zum 30.9. die vielen Veranstaltungen und Orte in Lichtenberg vorgestellt, an denen Kulturproduktionen stattfinden und die lebendige Kreativszene unseres Bezirkes spürbar wird.

Das Projekt ist gedacht als ein Prozess, der mit den Künstler:innen und Veranstalter:innen gemeinsam gestaltet und nach konkreten Ideen und Bedürfnissen ausgerichtet ist. Wenn auch Sie Ihrer Kulturveranstaltung noch mehr Strahlkraft unter dem Dach des Kultursommers Lichtenberg verleihen möchten, melden Sie sich jetzt hier an:

Bewerben Sie sich mit Ihrer Kulturveranstaltung, Ihrem Ort in Lichtenberg für die Teilnahme am Kultursommer Lichtenberg. Anmeldeformular

Kulturprogramm

Auftakt für das dreimonatige Kulturprogramm ist am längsten Tag des Jahres die Fête de la Musique. Die Kampagne ist eine Initiative des Bezirksamtes Lichtenberg, Wirtschaftsförderung, in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Weiterbildung und Kultur.

Alle Veranstaltungen des Kultursommers Lichtenberg sind auch auf der interaktiven „Kulturkarte Lichtenberg“ (www.kultur-in-lichtenberg.de) abrufbar. Dort sind die Termine mit den Veranstaltungsorten auf dem Bezirksstadtplan vermerkt. Es finden sich auch Informationen zur Barrierefreiheit. Oder Sie folgen unserem Instagram-Kanal der Wirtschaftsförderung

Die Kampagne wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft und Betriebe aus Mitteln für besondere touristische Projekte.

  • Fête de la Musique am 21. Juni

    Das weltweit gefeierte Fest der Musik ist in diesem Jahr Teil des Kulturprogramms zur UEFA-Fußballeuropameisterschaft und wartet mit fast 250 Standorten in ganz Berlin auf. Elf Bühnen stehen in Lichtenberg, wo das Musikprogramm um 16 Uhr startet und bis in die Nacht Auftritte zu erleben sind: Dharana Berlin (Maximilianstraße 17), Fenn de la Musique (Fennpfuhlpark), Frei-Zeit-Haus e.V. (Seefelderstraße 50), Home in Berlin (Alfred-Jung-Straße 14), Johannes-Fest-Platz in Karlshorst, Kiezspinne FAS (Schulze-Boysen-Straße 38), Minardi Studio (Hentigstraße 18A), Nölli Soundshake (Nöldnerplatz), Ossworx (Buchberger Straße 30), Studio 35 (Wartenbergstraße 35) und Zum Schwalbenschwanz (Margaretenstraße 22). Alle Infos unter www.fetedelamusique.de

  • Finissage in der Fahrbereitschaft am 22. Juni

    Die Haubrok Foundation lädt am Abend zur Finissage der Ausstellung „The Sky And Elsewhere“ sowie der Gruppenschau „Film“ auf das Gelände der Fahrbereitschaft in die Herzbergstraße 40-43 ein. Die Ausstellungsräume sind von 17 bis 21:30 Uhr bei freiem Eintritt auf dem gesamten Gelände geöffnet. Ab 19 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Podiumsgespräch und gegen 21:30 Uhr wird James Bennings Film „Fresh Air“ (2015) im neuen Open-Air Kino der Fahrbereitschaft gezeigt. Neben Heiß- und Kaltgetränken gibt es Streetfood. Weitere Infos: www.haubrok.org

  • Public Viewing und Talks auf dem Campus für Demokratie am 20. und 23. Juni

    Auf dem Campus für Demokratie an der Normannenstraße findet bei freiem Eintritt die zweite Halbzeit des Talk- und Public-Viewing-Formats „EM 2024 auf dem Campus für Demokratie“ statt, organisiert vom Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv in Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft. Am 20. Juni wird das Spiel Spanien gegen Italien übertragen – im Vorfeld ist ab 20 Uhr das Podiumsgespräch „Erfolg um jeden Preis? Fußball zwischen Kommerz und Politik“ zu erleben. Im Gespräch sind der DDR-Fußballer Lothar Kurbjuweit und Autor Ronald Reng. Ab 18 Uhr wird eine Führung durch das Archiv der DDR-Opposition zum Thema “Fußball und Stasi” angeboten. Zum Finale der Reihe am 23. Juni heißt das Thema „1. FC Union Berlin und die Fankultur in der DDR“. Es diskutieren der Clubchronist Gerald Karpa, Autorin Anne Hahn sowie die Ex-Fußballerin Silvia Trompeteler. Im Anschluss wird das Spiel Deutschland gegen die Schweiz übertragen. Weitere Infos: https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/em24

  • Queere Aktionswoche 27. Juni – 02. Juli

    Rund um den traditionellen „CSD-Aktionstag“ am 28.06.2024, veranstaltet der Bezirk Lichtenberg als Zeichen gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie in diesem Jahr die zweite „Queere Aktionswoche“.
    Noch bis zum 30. Juni 2024 können zahlreiche Angebote für die queere Community, Familien, Freund:innen und Interessierte besucht werden.
    Am 28. Juni findet die 2. Queere Open Air Kino-Nacht 2024 statt, gezeigt wird ab 20:30 Uhr der Film „PRIDE“.
    Am 29. Juni wird dann zu DJ Sets von 20-24 Uhr gefeiert und getanzt.
    Einen Überblick über alle Veranstaltungen findet ihr unter https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/politik-und-verwaltung/beauftragte/diversity/artikel.1438230.php.

  • Am 02.07. lädt die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen zu Live-Konzerten und zur Gesprächsrunde „Fussball im Dienst der Macht“ ein.

    Dabei besprechen Ronny Blaschke (Sportjournalist), Frank Willmann (Autor) und Doreen Meier (ehemalige DDR-Fußballspielerin) unter der Moderation von Journalist Jan Scheper, welchen Einfluss Politik auf den Lieblingssport ausübt und wie Fußball in der DDR instrumentalisiert und kontrolliert wurde. Die ukrainische Band MAVKA und Sänger, Songwriter und Aktivist LEOPOLD sorgen für Live-Musik und Unterhaltung.
    Weitere Informationen findet ihr hier:
    https://www.stiftung-hsh.de/ihr-besuch/veranstaltungen/fussball-im-dienste-der-macht