Kulturhaus Karlshorst - Frühere Ausstellungen

Galerie Carlshorst - Frühere Ausstellungen

Volkhard Böhm - 100 Bilder - 100 Künstler

Volkhard Böhm - 100 Bilder - 100 Künstler

Volkhard Böhm - 100 Bilder - 100 Künstler

Die Ausstellung “Einhundert Bilder – Einhundert Künstler” ist die letzte Ausstellung des Galeristen Volkhard Böhm an diesem tradtionsreichen Kulturstandort. Volkhard Böhm präsentiert Werke von Künstlern, die in den zurückliegenden Jahren seiner Tätigkeit wegbegleitend für ihn waren. Ausgestellt werden entsprechend dem Profil der Galerie als Fachgalerie für Graphik und Fotografie ausschließlich Kunstwerke auf Papier, vorwiegend Arbeiten der Fotografie und der Graphik, aber auch des Aquarells, der Zeichnung oder der Collage. (Kulturhaus Karlshorst )

Gezeigt werden Arbeiten von M. Arantes-Müller, R. Berger, L. Bischof, G. Blendinger, S. Bockelmann, A. Bötcher, M. Bofinger, G. Bothe, C. Braselmann, H. Bücking, M. Butzmann, D. Christel, R. Conrad, B. Debus, K. Dennhardt, W. Domröse, H. Drewelow, R. Ehrt, I.-M. Feltz, F.W.Fretwurst, A. Fretwurst-Colberg, S.Friedemann, B.Friedrich, K.Gänßler, D.Gerbeth, G.Grade, E.Graetz, J.Graetz, A.Grambow, T.Grasnick, W.Gregor, M.Grüger, W.Habrich, E.Hartwig, M.Hegewald, F.B.Henkel, W.Herzog, S.Hessheimer, H.Höft-Baumgardt, M.Hoffmann, P. Hoffmann, M. Hofmann, H. Hofmeister, J. Hübner, J. Jacobs, F. Joesten, A. Kämper, P. Kessler, U. Köhler, M. Krause, H. Kretzschmar, V. Kühl, A. Lappalainen, N. Lazzarini, W. Leber, P. Manzone, T. Mau, M. Meiser, S. Meister, H. Metzkes, R. Metz kes, A. Mohr, H. Müller, L. Nemes, G. Neumann, D. Olschewski, O. Paetz, P. Pagano, A. Panetta, C. Perthen, M. Ponte, C. Prokop, M. Prokop, W. Rahman, R. Rautenberg, K. Roenspieß, G. Richter, I. Ripke, M. Roloff, J. Schieferdecker, P. Schneider, U. Schöpper, A. Schröder, R. Schubert, P. Schulz Leonhardt, A. Selle, F. Silberbach, R. Stender, Strawalde, A. Svegzda, H. Tucholski, N. Unbehagen, H. Vent, M. Voß, P. Weydemann, W. Wolk, W. Würfel, Xago, V. Zabel, H.-J. Zeidler, J. Zeidler und Frank Zucht

Peter Weydemann, Marika Voß und Robert Metzkes - Menschenbilder

Peter Weydemann, Marika Voß und Robert Metzkes - Menschenbilder

Peter Weydemann, Marika Voß und Robert Metzkes - Menschenbilder

Wichtig ist für Marika Voß die Darstellung der menschlichen Figur, vorwiegend als Akt oder Porträt. Die zeichnerischen und malerischen Variationen sind einerseits durch eine kraftvolle Zeichenweise und ein energisches nervöses Temperament, andererseits durch eine malerisch plastische Sensibilität und die Malerei durch eine tonige Farbigkeit charakterisiert. Die kompositorische Geschlossenheit und Dichte der Aussage verbindet sie mit einem erlesenen Kolorit und inhaltlicher Konzentration. Dabei werden die Formen zu Bildchiffren, die einerseits für eine größere Allgemeingültigkeit der Bildaussage, aber auch für eine größere Anonymität der Bildfiguren stehen.
Peter Weydemann ist ein Schilderer, kein Grübler, ohne Pathos, aber mit Gefühl. Dabei ist er bewusst unspektakulär in Form und Farbe. In der Behandlung der Farbigkeit gewinnt er dem Holz und Linolschnitt neue Möglichkeiten ab.
Robert Metzkes beschäftigt sich als Bildhauer neben der Bronzeplastik seit 1985 vor allem mit farbig engobierten Terrakottaplastiken. Seine Frauenfiguren, Akte, Porträts, Harlekine und kleinplastischen Figurengruppen strahlen Ruhe, klassische, oft melancholische Selbstvergessenheit, Gelassenheit und eine zeitlose Schönheit aus. (Marika Voß , Peter Weydemann )

Heike Drewelow und Peter Schulz-Leonhardt - Stille Post

Heike Drewelow und Peter Schulz-Leonhardt - Stille Post

Heike Drewelow und Peter Schulz-Leonhardt - Stille Post

“Stille Post” heißt die Ausstellung mit “gemeinsamen und einsamen Zeichnungen” von Heike Drewelow und Peter Schulz Leonhardt. Heike Drewelow (geb. 1973 in Templin), Studium Kunst und Germanistik in Berlin, freiberuflich als Zeichnerin, Grafikerin und Dozentin in Berlin, Veröffentlichungen in Satiremagazinen, hat mit Fotografien begonnen, in denen sie den geheimnisvollen Schönheiten der Dinge nachspürte. Aber schon bald wurde die Zeichnung ihr bestimmendes Ausdrucksmittel. Erst waren es noch Menschen, kauzige Typen, verdrängt immer mehr von Tieren – geflügelten Schnabelwesen, schwein-, hasen-, maus- und hundeähnlichen Wesen. Diese Blätter sind Karikaturen, Cartoons, Satiren.
Mit Cartoonisten, Flix und F.W.Bernstein, begann sie das Arbeiten auf einem Blatt. Mit Peter Schulz Leonhardt (geb. 1963 in Prenzlau), Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, lebt freischaffend als Zeichner und Grafiker in Berlin, ist ein zeichnerischer Gesprächspartner dazugekommen. Er ist ein Meister der Psychologisierung bis hin zum Psychogramm und ein expressiver Bilddramatiker mit großem Gestus. (Heike Drewelow , Peter Schulz-Leonhardt )

André Böttcher - Momente im südlichen Afrika

André Böttcher - Momente im südlichen Afrika

André Böttcher - Momente im südlichen Afrika

Familiäre Bindungen führen den in Frankfurt/Oder lebenden Böttcher 1995 das erste Mal in das südliche Afrika. Sofort faszinieren ihn die Landschaften der Kalahari und deren Urbewohner, die Buschmänner. Immer wieder bereist er diese karge Landschaft der Sandwüste mit dem meist sparsamen Bewuchs in den Ländern Botswana, Namibia und Südafrika. Er sucht die Beziehung zu den Ureinwohnern, lernt ihre Sprache, und hier kommt er über das Filmen zur Fotografie. Es entstehen eindrucksvolle Bilder der Landschaften im Wechsel der Tageszeiten und von Trocken- und Regenzeit, der Tierwelt in ihrer Schönheit und brutalen Wildheit. Besonders aber sind es die Menschen, die ihn immer wieder zum Ablichten anregen. Er zeigt die Buschmänner und -frauen voller Respekt in ihrer natürlichen Ausstrahlung und Schönheit, in erhabener Ruhe und Würde. Diese Menschen, die ihrer Herkunft nach an der Wurzel des menschlichen Stammbaums stehen und die eindrucksvoll beweisen, wie man Jahrtausende in der Kalahari leben kann, ohne sie zu zerstören, begegnen dem Fotografen in einer selbstverständlichen Gelassenheit, ohne Koketterie. Böttcher zeigt sie in Porträts, bei der Arbeit, beim alltäglichen Leben im Familienverband. (Momente im südlichen Afrika )

—-
Pfad: Home » Freizeit, Kultur und Tourismus » Kunst und Kultur » Kulturadressen » Galerien und Ausstellungsorte » Kulturhaus Karlshorst » Galerie Carlshorst – Frühere Ausstellungen