Zukunftskieze

Berlin-Karte Bildungsverbünde Zukunftskieze

Im Rahmen des Modellvorhabens „Zukunftskieze“ sollen bezirkliche Ideen der Strukturentwicklung, Vernetzung oder Schaffung von konkreten Angeboten für Kinder- und Jugendliche zur Umsetzung gebracht werden. Von den strukturellen Veränderungen sollen die Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien vor Ort profitieren und gute ganzheitliche Bildungserfahrungen ermöglicht werden.

Das Modellprojekt „Zukunftskieze“ zielt auf die Verbesserung der Kooperationen für Bildung in Bezirksregionen mit besonders herausfordernden Lagen ab. Dabei fließen die Erfahrungen aus der Entwicklung von Campusschulen mit ein. Die Umsetzungsprojekte greifen verschiedene Herausforderungen auf, die über das Gelingen von Bildungsbiografien mitbestimmen. Dazu zählen die Gestaltung der Übergänge zwischen den Bildungseinrichtungen, Zugänge zu Angeboten des Sozialraums, die Elternarbeit oder die Schaffung von Bildungsorten für Jugendliche. Kernanliegen der Förderung in allen Teilprojekten ist die Verbesserung der Mehrfachnutzung von Räumen und Freiflächen für Bildung und gemeinschaftsfördernde Zwecke. Die Stadtentwicklungs- und die Bildungsverwaltung des Landes Berlin arbeiten hierzu eng zusammen.

Zukunftskieze läuft seit Oktober 2022. Start war ein partizipativer Prozess mit Akteurinnen und Akteuren der Berliner Bildungslandschaft, der zur Vereinbarung einer sich mit dem Begriff „Zukunftskieze“ verbindenden Vision sowie zur Konkretisierung der zentralen Ziele und eines Gestaltungsrahmens für die Umsetzung des Gesamtprojektes in ausgewählten Bezirken führte.

Ziele des Modellprojekts

Vision Zukunftskiez: Ein Zukunftskiez trägt langfristig dazu bei, die Möglichkeiten auf gleiche Bildungschancen, Integration und Teilhabe von allen Menschen im Quartier, das sich als Lern-, Begegnungs-, Bildungs- und Lebensort versteht, zu erhöhen.

Zentrale Ziele der Umsetzungsvorhaben in den Modellregionen sind:
  • Steigerung der Qualität der Kooperationen für Bildung in benachteiligten Gebieten – zwischen den für die Gestaltung und Weiterentwicklung der Bildungslandschaften zuständigen und relevanten Akteurinnen und Akteuren vor Ort und in den Verwaltungen
  • Verbesserung der kooperativen Nutzung bildungsrelevanter Ressourcen im Sozialraum, insbesondere der Nutzung räumlicher Infrastrukturen und Freiflächen von Schulen und anderen (Bildungs-)Einrichtungen
  • Ausweitung niedrigschwelliger Zugänge zu bedarfsorientierten Bildungs- und bildungsunterstützenden Angeboten im Gebiet

Was zeichnet einen „Zukunftskiez“ aus, der gute Bildung für alle verspricht?

„In einem ‚Zukunftskiez“ existiert eine Verantwortungsgemeinschaft, die Bildung ganzheitlich gestaltet. Verbindliche und lebendige Kooperationen der Bildungspartnerinnen und Bildungspartner sowie eine fachlich versierte Koordination von Bildung im und für den Sozialraum tragen dazu bei, dass allen Kindern, Jugendlichen und Familien Zugänge zu vielfältigen Bildungsangeboten ermöglicht werden. Die örtliche Schule ist zum Kiez hin ‚geöffnet‘. Sie entwickelt sich als Stadtteilschule und wird durch den Stadtteil mit gestärkt.“

Unterstützung der Zukunftskiez-Vorhaben

Im Modellprojekt „Zukunftskieze“ erhalten acht Bezirke Fördermittel, um passgenaue Maßnahmen für die Kinder, Jugendlichen und Familien in Bezirksregionen mit besonders herausfordernden Lagen zu entwickeln und umzusetzen. Die Modellgebiete liegen in Handlungsräumen der Ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative (GI) zur Stärkung sozial benachteiligter Quartiere. Mit der Bildungsverwaltung werden jährliche Zielvereinbarungen getroffen.

Darüber hinaus wird bezirksübergreifend Fach- und Leitungskräften aus Einrichtungen, von Trägern und der Verwaltung ein Begleitprogramm geboten, um sich über Erfolgsfaktoren auszutauschen, wie Bildung als Schlüssel zur zukunftsfähigen Entwicklung der Kieze kooperativ geplant, gestaltet und umgesetzt werden kann und sollte.

Zudem erhalten alle, die ihre Kooperationen für Bildung stärken möchten, fachliche Impulse und Erfahrungswissen aus den Berliner Campus- und Zukunftskiez-Projekten wie auch aus anderen Bildungsnetzwerken und Best-Practice-Beispielen anderer Kommunen.

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie fördert das Modellprojekt und setzt es in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in den Modellregionen um. Die DKJS verantwortet die kommunale/bezirkliche Beratung, Unterstützung und Prozessbegleitung. Außerdem setzt sie die gesamtstädtischen Unterstützungsangebote um.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen beteiligt sich an der Steuerung des Gesamtprojekts und der Förderung des Fachaustauschs auf gesamtstädtischer Ebene.

Zukunftskieze in der bezirklichen Praxis

Aktuell werden fünf Zukunftskiez-Projekte gefördert, die im Schuljahr 2023/2024 angelaufen sind:

  • Zukunftskiez Gesundbrunnen (Bezirk Mitte)
  • Zukunftskiez Werner-Düttmann-Siedlung „und rund herum“ (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg)
  • Zukunftskiez Dammweg (Bezirk Neukölln)
  • Zukunftskiez Hellersdorf (Bezirk Marzahn-Hellersdorf)
  • Zukunftskiez Rollbergesiedlung (Bezirk Reinickendorf)
    Drei weitere Umsetzungsprojekte sind vorgesehen. Angefragt sind die Bezirke Lichtenberg, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg.

In den Projekten werden Strukturen aufgebaut und mit Ressourcen für koordiniertes Bildungshandeln im Sozialraum ausgestattet. Die folgende Karte zeigt die Planungsräume der Zukunftskiez-Modellgebiete. Auch die Wirkungsräume der lokalen Bildungsverbünde und anderer Bildungsnetzwerke, die es in Berlin gibt, sind in dieser Karte eingetragen.

Karte Bildungsverbünde

Stand: Februar 2024

  • Übersicht der im Rahmen des Modellprojekts „Zukunftskieze“ geförderten Umsetzungsprojekte 2024

    PDF-Dokument (426.1 kB) - Stand: 1. Mai 2024

  • Berliner Karte Bildungsverbünde Zukunftskieze

    PDF-Dokument (2.3 MB)

Fachtag „Perspektive Zukunftskieze“

Nach Ablauf des ersten Projektjahrs tauschten sich im November 2023 Vertreterinnen und Vertreter der angelaufenen Zukunftskiezvorhaben und weitere fachlich Interessierte im Rahmen eines Fachtags über aktuelle Stände in den Vor-Ort-Projekten aus und erhielten fachlichen Input zu verschiedenen Aspekten der kommunalen Gestaltung zukunftsfähiger Bildungslandschaften.

Die Bildungsverwaltung begleitet die Bezirke
  • bei der Zielauswertung und -planung,
  • je nach Bedarf beim Aufbau und der Weiterentwicklung der Zukunftskieze,
  • bei der Abstimmung von Maßnahmen mit anderen sozialraumbezogenen Förderprogrammen.

Weitere Infos

Brainmap Zukunftskieze

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung informiert über das Modellprojekt und stellt verschiedene Materialien wie Grundlagenpapiere, Dokumentationen und Broschüren zur Verfügung. Weitere Informationen

Junge Menschen sitzen auf dem Boden

Lokale Bildungsverbünde

Lokale Bildungsverbünde, in denen Kitas, Schulen, Jugendclubs, Bibliotheken und weitere Akteure im Sozialraum zusammenwirken, sind ein erfolgreiches Mittel, um Bildungsangebote gemeinsam zu gestalten und gut aufeinander abzustimmen. Weitere Informationen