Klimaschutzbeauftragter

Blick durch ein Gebüsch auf einen See

Der Klimawandel und dessen Folgen betrifft uns alle. Die Wissenschaft ist sich weltweit einig, dass die vom Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen die Erderwärmung enorm verstärken, dies bestätigte auch jüngst der UN Klimarat IPCC. Der Meeresspiegel steigt, Wüsten breiten sich aus, Starkregen, Stürme und Hitzewellen – auch in unseren Breiten – nehmen in Ausmaß und Umfang zu. Das können alle spüren und wirkt sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens wie der Arbeit, der Gesundheit, der Umwelt aus.

Deshalb ist es umso wichtiger, dass auch alle ihren Beitrag dazu leisten, das Klima zu bewahren und den Folgen des Klimawandels zu begegnen. Dabei zählt jede noch so kleine Maßnahme, die dazu beitragen kann den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.
Auch das Bezirksamt Neukölln von Berlin stellt sich dieser bzw. einer der größten Herausforderungen unserer Zeit und möchte die Neuköllnerinnen und Neuköllner gleichfalls zum Mitmachen motivieren. Das kann und wird in vielfältigen Formen erfolgen. Ob kleine Alltagstipps, diverse Förder- und Beratungsangebote oder größere Informationskampagnen und Aktionen bis hin zur Durchführung von Projekten: auf den folgenden Seiten wird nach dem Motto „sensibilisieren – informieren – motivieren“ darüber berichtet und informiert.

letzte Neuigkeit

  • Das Klimasparbuch Neukölln ist da.
    Nach dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“ erfahren die Leser*innen auf 52 Seiten in zahlreichen Tipps und Tricks, wie einfach klimafreundliches Leben sein kann und wie sich schon kleine Verhaltensänderungen auf den eigenen Geldbeutel und das Klima positiv auswirken können. Mehr dazu hier (PDF-Download).
  • Stadtradeln 2024 – Berlin bewegt was. Fürs Klima.
    für neue Wege im Alltag, für die Gesundheit und für ein lebenswertes Berlin: Vom 30. Mai bis 19. Juni 2024 startet STADTRADELN in Berlin in eine neue Runde.
    Weitere Informationen über Teilnahmebedingungen und Ablauf gibt es auf der Aktionsseite.
  • KlikKS – Ehrenamt trifft Klimaschutz
    Klimaschutzpatinnen und -paten für Neukölln gesucht: Berliner Energieagentur und das Bezirksamt Neukölln unterstützen Kiez-Projekte. Weitere Informationen für die ehrenamtliche Umsetzung von Klimaschutzprojekten im eigenen Kiez gibt es hier.
    Mehr gibt es hier zu erfahren.
3D-Männchen lehnt an rotem Informationsbuchstaben

Allgemeine Information

Mit verschiedenen (auch gesetzlichen) Vorgaben und Plänen wird der Handlungsrahmen gesteckt, um die ambitionierten Klimaschutzziele erreichen zu können. Weitere Informationen

Meeting, Beratung abstrakter Personen an einem runden Tisch

Beratung

Es gibt viele Möglichkeiten, sich klimafreundlich zu verhalten und sein Umfeld klimaffreundlich zu gestalten. Weitere Informationen

3D Figur gießt einen Pfad mit Rasen und Blumen

Förderung

Es folgen diverse Hinweise zu Fördermöglichkeiten für die Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen. Weitere Informationen

Zwei abstrakte Figuren formen Frage- und Ausrufezeichen einer bemahlt die Ausrufezeichen mit grüner Farbe

Denkanstöße

Ganz nach dem Motto "sensibilisieren - informieren - motivieren" gibt es hier Hinweise dazu, wie man sein Verhalten klimafreundlich(er) gestalten kann. Weitere Informationen

Weiße 3D Männchen bauen bunte Zahnräder zusammen während eins in Hintergrund in einem Zahnrad läuft

Aktionen und Veranstaltungen

Weitere Informationen bekommen und das eigene Verhalten überdenken: Von jung bis alt sind alle eingeladen, etwas zum Klimaschutz beizutragen. Weitere Informationen

Vier Personen setzen einen Puzzlekreis zusammen

Projekte

Mit der Initiierung, Unterstützung und Durchführung von Projekten sollen Neuköllnerinnen und Neuköllner dazu angeregt werden, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Weitere Informationen

 Die Hände halten klar grüne Wiese mit Batterie, Solarmodul, Mühle, Windkraftanlagen und Haus. Konzept für Ökologie, alternative Energie, frische, Freiheit. grün

Energiemanagement

Der Bezirk unterhält eine Vielzahl unterschiedlicher Gebäude, die einen nicht unerheblichen Energieverbrauch verursachen. Im Rahmen des Energiemanagements wird dieser Energieverbrauch regelmäßig ausgewertet und gemäß Energiewendegesetz Berlin veröffentlicht. Ziel ist, Gebäude mit minimalem Kostenaufwand und minimierter Umweltbelastung zu beleuchten und zu beheizen sowie mit Wasser zu versorgen. Weitere Informationen