Veranstaltungen 2020

"Weißt du noch" Woran wir uns erinnern - zugeschnitten

„Weißt Du noch?“ Woran wir uns erinnern

Dienstag, 3. November 2020, 18 Uhr

Online-Podiumsdiskussion zu Erinnerungskulturen nach 30 Jahren deutscher Einheit

Wie erinnern sich die Menschen in Deutschland und Ostmitteleuropa heute an das Ende der kommunistischen Diktaturen und die anschließende Transformation ihrer Länder? Fachleute, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gehen dieser Frage in einer lebendigen Diskussion auf den Grund.

Weitere Informationen

Eine Veranstaltung des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Deutschen Gesellschaft e. V.

Logobanner Bundesstiftung Aufarbeitung, Deutsche Gesellschaft
Flyer Migrantische Erfahrungen im vereinten Deutschland

Einheit – Birim – وحدة – Thống nhất

Dienstag, 6. Oktober 2020, 18 Uhr

Online-Diskussion zu migrantische Erfahrungen im vereinten Deutschland

Die zweite Folge der Diskussionsreihe „Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen – Perspektiven“ möchte die Erlebnisse von Migrantinnen und Migranten nach 30 Jahren deutscher Einheit thematisieren. Welche Bedeutung hatte die Vereinigung beider deutscher Staaten für sie? Welche Erfahrungen machten sie während des Transformationsprozesses seit Anfang der 1990er-Jahre? Wie integriert fühlen sie sich heute?

Weitere Informationen

Eine Veranstaltung des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Deutschen Gesellschaft e. V.

Logobanner Bundesstiftung Aufarbeitung, Deutsche Gesellschaft
Diskussion - Landnahme? Ostdeutsche Dörfer im Wandel

Landnahme? Ostdeutsche Dörfer im Wandel

Dienstag, 8. September 2020, ab 18 Uhr

Online-Diskussion zu Transformationsprozessen in der ostdeutschen Landwirtschaft und Gesellschaft

Eine Veranstaltung des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Deutschen Gesellschaft e. V.

Logobanner Bundesstiftung Aufarbeitung, Deutsche Gesellschaft
Die zweite Besetzung der Stasi-Zentrale

„DIE AKTEN GEHÖREN UNS!“ - 30 Jahre Sicherung der Stasi-Unterlagen

Freitag, 4. September 2020, 18:30 Uhr

Filme und Zeitzeugengespräche auf dem Campus für Demokratie

Innenhof der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“
Ruschestraße 103
10365 Berlin-Lichtenberg

Eine Veranstaltung des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten in Kooperation mit
dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. und dem Stasimuseum/ASTAK e. V. 1

Logos BStU - RHG - ASTAK
Ausschnitt Mit Behutsamkeit. Hans Wintgens Filmbeobachtungen der DDR (gespiegelt

Mit Behutsamkeit. Hans Wintgens Filmbeobachtungen in der DDR

Dienstag, 18. Februar 2020, 19 Uhr

Filmabend und Buchvorstellung

Kino Krokodil
Greifenhagener Str. 32
10437 Berlin

Eine Veranstaltung des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek und dem Verbrecher Verlag im Kino Krokodil.

Logobanner Deutsche Kinemathek
Rüstungstransport

Spionage im frühen Kalten Krieg. Der Bundesnachrichtendienst in der DDR

Dienstag, 11. Februar 2020, 19 Uhr

Buchvorstellung und Diskussion

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
„Haus 22“
Ruschestraße 103
10365 Berlin

Eine Veranstaltung des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten in Kooperation mit dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und dem Ch. Links Verlag.

Logos Mitveranstalter
Einladungskarte front

Freistoß – Anstoß – Abpfiff: Berliner Fußball 1990

Donnerstag, 23. Januar 2020, 19 Uhr

Talkrunde
Maschinenhaus in der Kulturbrauerei
Schönhauser Allee 36
10435 Berlin

Mit freundlicher Unterstützung von:

Logobanner Union Berlin/Hertha BSC
Neujahrsempfang AK I und II 2020

Neujahrsempfang der Arbeitskreise I und II der Berlin-Brandenburgischen Gedenkstätten

Am 21. Januar 2020 fand der traditionelle Neujahrsempfang der beiden Arbeitskreise der Berlin-Brandenburgischen Gedenkstätten sowie der Bundesstiftung Aufarbeitung statt – erstmals in den neuen Räumen des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten.

Neben den Gastgeberinnen und Gastgebern richtete auch der Senator für Kultur und Europa Dr. Klaus Lederer ein Grußwort an die Gäste.