Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

  • Aufarbeitungsbeauftragte fordern Korrekturen am Gesetzentwurf

    Die Beauftragten begrüßen die Pläne des Justizministers zur Verbesserung der Situation von in der DDR Verfolgten, fordern aber Nachbesserungen bei der „Opferrente“ und der Anerkennung verfolgungsbedingter Gesundheitsschäden.

    Weitere Informationen Bild: Werner Menke-Schersch / BAB
  • Wahlen in der DDR

    Bei den Wahlen in diesem Jahr können wir in freier, geheimer und gleicher Wahl unsere Stimmen abgeben. Auch in der DDR gab es Wahlen – frei und demokratisch waren sie allerdings nicht. Mehr dazu lesen Sie in unserem Themenbeitrag.

    Weitere Informationen Bild: Christian Schwier - Fotolia.com
  • Mein Kiez

    Unsere Reihe „Mein Kiez. Geschichte(n) des geteilten Berlins“ macht von August bis September 2024 Station in Mitte und Wedding. Auf dem Programm stehen Kiezgespräche und Spaziergänge mit dem Stadthistoriker Tim Köhler.

    Weitere Informationen Bild: BAB/Werner Menke-Schersch
  • Bundeskongress

    Beim Bundeskongress Aufarbeitung in Erkner waren BAB Frank Ebert und drei seiner Mitarbeiterinnen dabei. Der Bundeskongress verabschiedete die Resolution "Mehr DDR-Vergangenheit vermitteln, mehr Diktaturgeschichte erklären".

    Weitere Informationen Bild: Peter Wurschi
  • Härtefallfonds

    Das Land Berlin stellt in diesem Jahr wieder 100.000 Euro für Verfolgte der SED-Diktatur in besonderen Notlagen zur Verfügung. Beim BAB erhalten Interessierte eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung.

    Weitere Informationen Bild: BAB/Yvonne Laue
  • BAB-Schulprogramm

    Wir veranstalten regelmäßig Lesungen und Filmaufführungen mit Zeitzeugengespräch für Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen. Die Kinder und Jugendlichen erhalten dabei Eindrücke vom Leben in der SED-Diktatur.

    Weitere Informationen Bild: media.Bildungspartner
Der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Frank Ebert

Der Aufarbeitungsbeauftragte

Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ist seit März 2023 der DDR-Bürgerrechtler Frank Ebert. Er wurde vom Berliner Abgeordnetenhaus für fünf Jahre gewählt und ist fachlich unabhängig.

Gestellte Beratungssituation mit Jens Planer-Friedrich

Beratung

Der Aufarbeitungsbeauftragte ist Ansprechpartner für Betroffene der SED-Diktatur. Das Team des BAB berät Menschen, die in der DDR politisch verfolgt wurden, unter anderem zu Fragen der Rehabilitierung und Entschädigung von politisch motivierter Haft, Verwaltungsunrecht und Benachteiligung im Beruf.

BAB-Logo mit Wortmarke

Franz-Jacob-Str. 4 B
10369 Berlin

Tel.: (030) 24 07 92 – 0
Fax: (030) 24 07 92 – 99

Geschäftszeiten:

Mo. – Do.: 9 – 15 Uhr, Fr.: 9 – 14 Uhr

Lernort Keibelstraße

Erinnerungsorte

Der Berliner Aufarbeitungsbeauftragte setzt sich für die Weiterentwicklung von Erinnerungsorten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ein.

BABcast-Cover 400x200

BABcast

Im Podcast des Berliner Aufarbeitungsbeauftragten beleuchten wir Aspekte der SED-Diktatur und erklären die Arbeit unserer Behörde.

Die Pokal

Projektförderung

Von der Beratung über das Fußballturnier bis zum Workshop: Der BAB fördert Projekte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.