Bau von Pilot-Taubenschlägen in Berliner Bezirken

Tauben stehen im Fenster

Informationen und Anforderungen über Zuschüsse der Landestierschutzbeauftragten zum Bau von Pilot-Taubenschlägen in Berliner Bezirken

Sobald der Doppelhaushalt 2022/2023 stand (August 2022), hat die Landestierschutzbeauftragte (LTB) den Bezirkstadträt:innen für Umwelt und für Ordnung das Angebot unterbreitet, die Bezirke bei der Etablierung eines tierschutzgerechten Stadttaubenmanagements zu unterstützen. Ziel ist es, die Mensch-Stadttauben-Konflikte zu verringern und die Lebenssituation der Tiere zu verbessern.
Im Januar 2023 erinnerte die Landestierschutzbeauftragte die Bezirke an das Angebot, dass Bezirke Gelder für die Errichtung erster Pilot-Stadttaubenschläge abrufen können und dass sie und ihr Team mit fachlichem Rat und bei der Kontaktaufnahme zu erfahrenden Mitgliedern der Berliner Taubenschutzvereine unterstützen. Im Jahr 2023 konnte die LTB erneut 50.000 Euro zur Unterstützung bereitstellen. Für die Jahre 2024 und 2025 stehen jeweils 200.000 Euro für den Bau und den Unterhalt von Stadttaubenschlägen zur Verfügung.

Anforderungen

Die folgenden drei Anforderungen sind sinnvoll, um einen zielgerichteten Einsatz der Mittel zum Bau von Taubenschlägen in Pilot-Bezirken zu ermöglichen.

1. Geeigneter Standort für dauerhaften Taubenschlag an (Brenn-)Bedarfspunkt auf Freifläche/Flachdach (Wagen-/Container- oder Turmlösung) oder in ausbaubarem Dachboden

Die Erfahrungen zahlreicher Vogelschutzvereine, Kommunen und auch eigene Erfahrungen der LTB mit der Suche nach einem Standort für eine Pilot-Auffangstation für Stadttauben in Berlin aus den Jahren 2020/2021 zeigen, dass die Standortfrage die wohl größte Herausforderung ist und ohne bezirkliche Unterstützung (insbesondere der Liegenschafts- und Baubehörden) nicht zu meistern ist. Idealerweise befindet sich diese Freifläche in einiger Höhe (z.B. auf einem tragfähigen Flachdach) oder in einem bislang nicht ausgebauten und nicht genutzten Dachboden, der bereits in bezirklicher Hand ist und damit kostenneutral oder jedenfalls kostengünstig unbefristet zur Nutzung überlassen werden kann. Auch Freiflächen am Boden werden in vielen Fällen geeignet sein, solange die Tauben den Ort finden und ohne größere Gefahren anfliegen können (problematisch etwa inmitten einer Verkehrsinsel aufgrund des angrenzenden Verkehrs).

2. Sicherstellung der Betreuung des Taubenschlags

An der Etablierung des Taubenschlages sollen laut Koalitionsvertrag Tierschutzvereine beteiligt werden. Es wird gebeten, möglichst dauerhafte Vereinbarungen zur Kooperation bzw. Betreuung der zukünftigen Pilot-Taubenschläge mit Ihrer Rückmeldung nachzuweisen. Diese Kooperations- oder Betreuungsvereinbarungen sollten direkt zwischen Bezirk und juristischen/ natürlichen Personen geschlossen werden. Neben Tierschutzvereinen und -initiativen kommen auch Nachbarschaftsinitiativen, gemeinnützige Gesellschaften und ggf. auch Dienstleister für die Betreuung in Betracht. Aufgrund der angestrebten, langfristigen Kooperation empfiehlt die LTB bereits mit der Planung des Taubenschlages die entsprechenden Partner zu suchen und zu beteiligen. Dies ist insbesondere für die Wahl des Standortes, die Wahl des Taubenschlag-Typs und den damit verbundenen Kosten sowie für eine gute Zusammenarbeit von Anfang an notwendig.

3. Ansprechpartner für LTB-Stabsstelle und Bürger:innen innerhalb der Bezirksverwaltung

Um die Vorhaben zielführend und langfristig zu begleiten, wird der Bezirk gebeten, für jedes Vorhaben eine zuständige, bezirkliche Stelle für Fragen und Belange im Zusammenhang mit Bau, Unterhalt und Betreuung des Pilot-Taubenschlags zu benennen. Die Stelle hat dafür Sorge zu tragen, dass die Betreuung und Evaluation des Taubenschlages sichergestellt werden. Um die langfristige Betreuung des Schlages zu ermöglichen, sollte diese Stelle den erforderlichen Mittelbedarf nach ihrem pflichtgemäßen Ermessen für zukünftige Haushalts berücksichtigen.

Bitte um Rückmeldung

Die LTB bittet um schnellstmögliche Rückmeldung der Bezirke, wenn diese planen, Gelder abzurufen. Die Lage der Berliner Stadttauben ist prekär; außerdem empören sich viele Bürger:innen über kranke und verletzte Tiere oder über ihren Kot. Die Etablierung von betreuten Taubenschlägen mit artgerechter Fütterung und Reproduktionskontrolle durch Eiaustausch ist die einzig sinnvolle Lösung, sowohl aus Sicht des Tierschutzes als auch um die Mensch-Tauben-Konflikte zu minimieren.