Integriertes Gesundheits- und Pflegeprogramm (IGPP)

Dieses Programm ist der Nachfolger ab 1.1.2021 des seit dem 1.1.2011 bestehenden Integrierten Gesundheitsprogramms (IGP) und trägt dem Grundgedanken der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und der LIGA der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Berlin mit einem jährlichen Fördervolumen in Höhe von ca. 32 Mio. € im Rahmen von Zuwendungen nach den Vorgaben der Landeshaushaltsordnung (§§ 23 und 44 LHO) für 120 Projekte der gesundheitlichen Arbeit Rechnung.

Gemeinsames Ziel ist es, einen Fokus auf die notwendigen Aufgaben im System der gesundheitlichen, psychosozialen und gesundheitsbezogenen sozialen und pflegeflankierenden Versorgung zu legen. Gegenstand dieses Programms ist die Zusammenarbeit der Partner zur Weiterentwicklung dieser Projekte im Rahmen des IGPP, welches aus folgenden Handlungsfeldern besteht:

1. Handlungsfeld „Chronische Erkrankungen und besondere gesundheitliche Bedarfslagen"

Das Handlungsfeld „Besondere gesundheitliche Bedarfslagen“ beinhaltet neben Projekten, die Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung chronischer Erkrankungen bieten, ein weites Feld unterschiedlicher gesundheitlicher Bedarfslagen. Zu diesem gehören z.B. der Umgang mit psychischen Erkrankungen, die Hilfestellung in krisenhaften Situationen und in schwieriger Lebenssituation sowie die Information zu spezifischen gesundheitsbezogenen Fragestellungen.
Einzelne Projekte widmen sich besonders Menschen mit Migrationshintergrund, Aspekten der Frauen- und Männergesundheit oder der Bewältigung gesundheitlicher Folgen von Gewalt.
Die Projekte im Handlungsfeld haben die Schwerpunktaufgaben Prävention und Gesundheitsförderung, Patienteninformation und Stärkung der Autonomie der Zielgruppenangehörigen, Selbsthilfe, psychosoziale Versorgung, Wissensvermittlung sowie Kooperation und Koordination.

Kontakt

Telefon: (030) 90229 – 1904
E-Mail

2. HIV/AIDS, sexuell übertragbare Erkrankungen und Hepatitiden

Das Handlungsfeld HIV / Aids, sexuell übertragbare Erkrankungen sowie Hepatitiden gliedert sich in die Leistungsbereiche Prävention und Versorgung im Bereich von HIV und Aids, Entwicklung und Qualitätsmanagement sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Dabei umfasst der Bereich „Prävention und Versorgung“ die Schwerpunktaufgaben Prävention und Gesundheitsförderung, psychosoziale Angebote und Beratung, (ergänzende) medizinische und pflegerische Versorgung, Selbsthilfeförderung und Vermittlung von Wohnraum.

Kontakt

Telefon: (030) 90229 – 1919
E-Mail

3. Verbundsystem Drogen und Sucht

Das Handlungsfeld Verbundsystem Drogen und Sucht gliedert sich in die Leistungsbereiche Ambulante Grundversorgung (Drogenberatungsstellen und niedrigschwellige Kontaktläden), Drogenkonsumräume, Komplementäre Versorgung (Betreutes Wohnen), Integration (Maßnahmen zur sozialen und beruflichen Integration sowie zur Unterstützung ambulanter Therapie), Selbsthilfe und Angebote im Bereich legale Drogen.
Hierbei ist die Ambulante Grundversorgung in 6 Regionalen Suchthilfediensten organisiert, die ihr Angebot an Kontakt, Suchtberatung und Betreuung für alle drogenmissbrauchenden und –abhängigen Menschen sowie deren Angehörige in der jeweiligen Region verbindlich vorhält. Zu den Aufgaben der Suchthilfedienste im Bereich illegaler Drogen gehören u. a. Maßnahmen der Frühintervention, gesundheitsfördernde Maßnahmen im Sinne der Schadensminimierung, Erarbeitung von Krankheitseinsicht, Motivationsherstellung, Therapievorbereitung und – vermittlung sowie Vermittlung in weiterführende Maßnahmen.

Diese sozialräumlich orientierte Grundversorgung wird durch die gesamtstädtischen Angebote der weiteren v.g. Leistungsbereiche zu einem Verbundsystem ergänzt. Hierbei wird besonderen zielgruppenspezifischen Anforderungen und Bedarfslagen Rechnung getragen.

Kontakt

Telefon: (030) 90229 – 1903
E-Mail

4. Altenhilfe, Pflege und hospizliche Strukturen

In diesem Handlungsfeld werden derzeit 19 Projekte gefördert, die folgende Leistungen abdecken:

  • Beratung, Betreuung und Begleitung von pflegebedürftigen, schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen
  • Beratung und Fortbildung von Institutionen zur pflegerischen, hospizlichen und Palliativversorgung
  • Inhaltlich-konzeptionelle und strukturelle Weiterentwicklung von Leistungsbereichen und Angeboten
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Netzwerkarbeit
  • interkulturelle Öffnung der Regelstrukturen in der Altenhilfe, Pflege sowie Hospiz- und Palliativversorgung
  • Hilfestellung in schwierigen und krisenhaften Situationen im Umfeld von Pflege und Lebensende

Kontakt:
Telefon: (030) 90229-1917

Rechtliche Grundlagen

  • Kooperationsvereinbarung zur Umsetzung des Integrierten Gesundheits- und Pflege-Programms 2021-2025: Stand 07.12.2020

    PDF-Dokument (187.3 kB)