Freia Eisner war Tochter der Sozialdemokratin Elsa Belli und Stieftochter des Politikers Kurt Eisner. Dieser war jüdisch, Vorsitzender der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) und erster Ministerpräsident des Freistaats Bayern. 1919 wurde er ermordet. Schon früh wurde Freia Eisner sich Ihrer Homosexualität bewusst und geriet in Wien als Hosentragende mit der Polizei in Konflikt. Aufgrund ihrer Homosexualität sowie ihrer Epilepsie, die sie infolge der Ermordung Kurt Eisners entwickelte, wurde sie von ihrer Mutter 1926/27 in eine Psychiatrie eingewiesen. Anschließend floh sie vor der drohenden Entmündigung durch ihre Mutter nach Paris. 1931 kehrte sie nach Deutschland zurück, floh aber 1933 vor der politischen Verfolgung durch die Nationalsozialisten.
Wegen des Nationalsozialismus ging Freia Eisner ins Exil und konnte eine erträumte Laufbahn im diplomatischen Dienst nicht realisieren. Sie lebte in dieser Zeit in Schweden, Frankreich und Großbritannien. Wegen ihrer Epilepsie durchlebte sie einige Aufenthalte in psychiatrischen Einrichtungen. Ein nicht erfolgreicher Suizidversuch ist bekannt. Viele ihrer Verwandten wurden während des Nationalsozialismus als politisch Verfolgte oder aufgrund ihrer teilweise jüdischen Herkunft verfolgt und ermordet.
Sie kehrte 1948 nach Deutschland zurück, lebte zunächst in der Bundesrepublik und siedelte 1975 nach Ost-Berlin in die DDR über. Sie engagierte sich u.a. in der „Deutschen Friedensunion“ und der „Women for World Disarmament“.
Eine Straße für Freia Eisner
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat im Juni 2023 beschlossen, eine Straße nach Freia Eisner zu benennen (DS/0766/VI).
Freia Eisner (1907-1989) war in der Frauen-und Friedensbewegung aktiv. Sie war Tochter der Sozialdemokratin Elsa Belli und des Politikers Kurt Eisner, des ersten Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern. Schon früh wurde sie sich ihrer Homosexualität bewusst. Als Sozialistin, Antifaschistin und Pazifistin stand sie für freiheitliche, demokratische Werte ein. Von den Nationalsozialisten verfolgt, lebte sie ab 1933 im Exil in Schweden, Frankreich und Großbritannien. Sie kehrte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nach Deutschland zurück, lebte zunächst in der Bundesrepublik und siedelte 1975 nach Ost-Berlin in die DDR über. Sie lebte in der Straße Frankfurter Tor 6 in Friedrichshain.
Mit der Benennung einer Straße nach Freia Eisner trägt das Bezirksamt zur Repräsentanz und Sichtbarkeit von LSBTTIQ* und Frauen im öffentlichen Raum bei.
Das Viertel zwischen Warschauer Straße, East Side Gallery und dem Ostbahnhof wurde in den letzten 20 Jahren und wird teilweise noch neu bebaut. Die meisten neu angelegten öffentlichen Straßen und Plätze im Anschutz-Areal tragen Namen von Frauen. Damit wird ein Beschluss der BVV aus dem Jahr 2005 umgesetzt, dass Straßen im Bezirk zunächst nur nach Frauen benannt werden.
Die Straßenbezeichnung „Planstraße C“ war eine vorläufige Bezeichnung aus der Bauphase bis zur eigentlichen Benennung der Straße.
Am 18. Oktober 2024 um 16:30 Uhr wird die Freia-Eisner-Straße feierlich eingeweiht. Die Veranstaltung findet an der Kreuzung Freia-Eisner-Straße, Ecke Valeska-Gert-Straße (10243 Berlin) statt. Bei der Einweihung sprechen Clara Herrmann (Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg), Dr. Claudia Schoppmann (Historikerin) und Trille Schünke-Bettinger (Zeithistorikerin) und ein Angehöriger. Die Einweihungsfeier wird durch Musik gerahmt.
-
Antrag (2017) und Beschluss (2023) zur Benennung einer Straße nach Freia Eisner
-
Drucksache Umbenennungen von Straßen, Plätzen, Wegen und Brücken
-
Drucksache Benennung einer Straße LSBTI-Person II
-
Straßenbenennungen auf dem Gelände des Anschutz-Areals
Fragen zu Freia Eisner
-
Wer war Freia Eisner?
-
Warum wird in Friedrichshain eine Straße nach Freia Eisner benannt?
Die Benennung einer Straße nach Freia Eisner ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Repräsentanz von Frauen und LSBTTIQ* im öffentlichen Raum.
-
Was verbindet Freia Eisner mit dem Bezirk?
Freia Eisner lebte in der Straße Frankfurter Tor 6 im Bezirksteil Friedrichshain.
-
Wo kann ich mich weiter zu Freia Eisner informieren?
Folgende Veröffentlichungen geben weiterführende Informationen:
- Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (Hrsg.): Persönlichkeiten in Berlin 1825–2006. Erinnerungen an Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen. Berlin: 2015, S. 24-25.
- Schoppmann, Claudia: Zeit der Maskierung. Lebensgeschichten von Lesben im Dritten Reich. Berlin: Orlanda Frauenverlag 1993, S. 144-160.
- Kleßmann, Christoph / Wagner, Georg (Hrsg.): Das gespaltene Land. Leben in Deutschland 1945-1990. Texte und Dokumente zur Sozialgeschichte. München: C. H. Beck, darin Freia Eisner S. 27-29.
Allgemeine Fragen
-
Warum werden bei uns im Bezirk Straßen hauptsächlich nach Frauen benannt?
Die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg hat 2005 beschlossen, bei der Benennung von Straßen, Wegen, Brücken etc., ausschließlich Frauen als Namensgeberinnen zu ehren, “bis mindestens 50 Prozent aller nach Personen benannten Friedrichshain-Kreuzberger Straßen nach Frauen benannt sind.” (DS/1497/II)
-
Was bedeutet die Umbenennung der Straße für die Anwohnenden?
Es gibt keine postalischen Adressen in der Planstraße C, zukünftig Freia-Eisner-Straße. Daher ändern sich keine Adressen von Anwohnenden.
-
Wann tritt die Benennung in Kraft?
Die Benennung der Freia-Eisner-Straße tritt mit der offiziellen Einweihung am 18.10.2024 in Kraft.
-
Wann werden die neuen Straßenschilder installiert?
Das Bezirksamt beauftragt eine Firma mit dem Anbringen der neuen Schilder. Der Auftrag wird zeitnah zum Einweihungstermin umgesetzt.
-
Wie lange gibt es eine doppelte Beschilderung nach der Umbenennung?
Nach der Umbenennung der Straße gibt es für sechs Monate eine doppelte Beschilderung.
Der neue Straßenname ist in schwarzer Schrift auf dem Schild. Auf einem zweiten Schild darunter, ist dann der alte Straßenname mit einem roten Querstrich durchgestrichen. -
Kommt es zu einer Umnummerierung der Hausnummern in der Freia-Eisner-Straße?
In der Freia-Eisner-Straße kommt es zu keiner Umnummerierung. Es wird lediglich die Straße umbenannt.
-
Meine Frage ist nicht dabei und nun?
Hier können Sie Kontakt zu uns aufnehmen.
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Tel.: (030) 90298-0
Postanschrift
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Postfach 35 07 01
10216 Berlin