Innovationsförderung

Wissen verbreitet sich schneller denn je und ist als Ausgangspunkt von Innovationen (neu am Markt eingeführte Produkte oder Dienstleistungen und neue, erstmals eingesetzte Produktionsverfahren) zum entscheidenden Produktionsfaktor geworden. Dies hat zur Konsequenz, dass sich auf Dauer nur die Unternehmen behaupten können, die auf der Basis von Forschungs- und Entwicklungsprozessen Innovationen umsetzen. Aus diesem Grund ist es ein zentrales Anliegen der Berliner Wirtschaftspolitik, mit einer verlässlichen und thematisch flexiblen Innovationsförderung zur Schaffung einer ökonomisch anhaltend wirksamen Wettbewerbsfähigkeit beizutragen. Dabei gilt es, einerseits die vorhandenen Innovationspotenziale der zahlreich bestehenden – insbesondere mittelständischen – Unternehmen zu nutzen und zu wecken. Zum anderen muss die Gründungs- und Ansiedlungsdynamik weiter angeregt werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Generierung wirtschaftlichen Nutzens aus der breiten Wissenschaftslandschaft der Region liegt. Durch die Wissenschaft soll verstärkt, in der Vernetzung mit Unternehmen, umsetzungsorientiertes Wissen generiert und transferiert werden. Die regionalen Kompetenzen sollen gebündelt werden, leistungsfähige (Kooperations)-strukturen gestärkt und dadurch Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Wachstum nachhaltig stabilisiert und erhöht werden.

Technologie- und Innovationsförderprogramme des Landes Berlin

Monetäre Projekt- bzw. Unternehmensförderung

Programm zur Förderung von wirtschaftsorientierten Reallaboren (Pilotprogramm)

Das neue Berliner Förderprogramm startet zum 18.10.2023 mit einem Förderaufruf. Die Förderung zielt auf eine Stärkung der regionalen Innovationskraft und der anwendungsorientierten Forschungs- sowie Entwicklungstätigkeit. Im Rahmen von Reallaboren als zeitlich und räumlich begrenzten Experimentierräumen sollen komplexe technische und nicht-technische Systemlösungen und damit verbundene Wertschöpfungschancen erprobt und bis zur Marktreife weiterentwickelt werden.

Zum Förderaufruf „Wertschöpfung durch Innovation im Quartier“ können ab sofort Projektskizzen eingereicht werden.

Alle Informationen zum Programm finden Sie hier

Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien – Pro FIT

Ziel des Programms ist die Erhöhung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen über die Steigerung der, Forschungs- und Entwicklungsintensität in Einzel- und Verbundprojekten sowie die Markteinführung der Neuerungen.

  • Pro FIT Innovation:

Zuschuss: Forschungsprojekte von Unternehmen und bei Verbundprojekten für Forschungseinrichtungen in Projekten der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung

Darlehen: Einzel- und Verbundprojekte der experimentellen Entwicklung und des Produktionsaufbaus, Marktvorbereitung/ Markteinführung die von Unternehmen durchgeführt werden

  • Pro FIT Frühphase:

Zuschüssen und Darlehen: neu gegründete Unternehmen werden beim Aufbau und Betrieb der Unternehmensinfrastuktur, zeitlich vorgelagert und/oder parallel zur Durchführung eines Innovationsvorhabens, unterstützt

Innovationsassistent/in

Ziel des Programms ist die personalisierte Übertragung von Know-how aus der Wissenschaft insbesondere in kleine und mittlere Unternehmen. Durch den projektbezogenen Einsatz von qualifizierten Hochschulabsolventinnen und -absolventen erhalten die Unternehmen die Möglichkeit zur Bewältigung betrieblicher und/oder technologischer Innovationsaufgaben.

  • Personalkostenzuschuss: innovative Projekte, die im Rahmen qualifizierter, neu abzuschließender Beschäftigungsverhältnisse umzusetzen sind

VC Fonds Technologie

Durch die Bereitstellung von Eigenkapital sowie eigenkapitalähnlichen Mitteln in den unternehmerischen Frühphasen soll in innovativen Berliner Technologieunternehmen mit dem ergänzenden Engagement privater Finanziers eine nachhaltig tragfähige Kapitalbasis aufgebaut und somit das finanzielle Risiko verringert werden.

  • Offene Beteiligungen, die durch stille Beteiligung oder Gesellschafterdarlehen ergänzt werden können, vorrangig für Vorhaben, die eine Stärkung der Wettbewerbsposition des Unternehmens zur Folge haben werden sowie für die Markteinführung innovativer Produkte
  • Erfahrungen mit EFRE-Eigenkapitalfinanzierungsinstrumenten in Berlin – Interview mit Dr. Jane Ulle, Leiterin des Referats Industrie und Innovation, SenWiEnBe Berlin

Transfer BONUS

Ziel des Programms ist die Stärkung der Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Firmensitz oder Betriebsstätte in Berlin durch die Unterstützung des Technologie- und Wissenstransfers aus der Wissenschaft in die Wirtschaft.

  • Zuschuss: kleinteilige Kooperationsprojekte mit einer Wissenschaftseinrichtung im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung

ProNTI

Ziel des Förderprogramms ist die Stärkung und Umsetzung der nichttechnischen Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Start-ups mit Sitz oder Betriebsstätte in Berlin.

  • Zuschüsse für nicht-technische Innovationen für KMU und Start-ups der Sozialen Ökonomie, z.B. Unterstützung bei der Validierung von Innovationsprojekten.

ProValid

Ziel des Förderprogramms ist die Unterstützung von Berliner Hochschulen bei der Validierung der Marktfähigkeit von Forschungsergebnissen sowie die Möglichkeit Projekte auf ihre Innovationsfähigkeit hin zu überprüfen bzw. die anwendungsorientierte eigene Forschungsprojekte weiterzuentwickeln und zu gewährleisten.

Design Transfer Bonus

Das Förderprogramm Design Transfer Bonus unterstützt den Transfer von Know-how der Designbranche und der Hochschulen in KMUs, die technologieorientierte Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Ziel dieser Förderung ist die möglichst frühzeitige und anwendungsorientierte Einbindung der Gestaltungskompetenz in den Innovationsprozess.

Information und Antragstellung: zukunft im zentrum GmbH, Tel.: (030) 27 87 33 27

Qualifizierung, Beratungs- und Netzwerkförderung

Coaching BONUS

Durch die Förderung von Coachingleistungen bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen soll das Qualifikationsniveau und somit die Wettbewerbsfähigkeit von Existenzgründerinnen und -gründern sowie jungen und bestehenden Unternehmen gestärkt werden. Bereits am Markt agierenden Unternehmen wird individuelle Hilfestellung bei der Internationalisierung des Geschäftsfeldes gewährt.

  • Zuschuss: Beratungs- und Qualifizierungsprojekte von innovativen, technologieorientierten Gründungen und Unternehmen mit dem Anspruch „Hilfe zur Selbsthilfe“

Business Angels Club Berlin-Brandenburg e.V.

Ziel des Vereins, dessen Geschäftsstelle vom Land Berlin finanziell unterstützt wird, ist es insbesondere Gründerinnen und Gründern in der Region Berlin Brandenburg durch Beratung und Vernetzung beim Aufbau und bei der Sicherung erfolgsträchtiger Geschäftsmodelle zu unterstützen.

Evaluationen und Berichte

Evaluierung der Berliner Innovationsförderprogramme 2018/2019
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fördert mit verschiedenen Innovationsförderprogrammen seit vielen Jahren die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die Anwendung neuer Technologien sowie Existenzgründerinnen und Existenzgründer.
In ihrem Auftrag wurde im Jahr 2019 eine Systemevaluierung der Berliner Innovationsförderprogramme durchgeführt. Ziel der Evaluierung war es zu überprüfen, ob aktuelle wirtschaftliche und technologische Trends sowie die Unterstützungsbedarfe der Unternehmen weiterhin adäquat von den Programmen abgedeckt werden. Zudem wurden die Wirkungen der Förderung – sowohl auf Ebene der einzelnen begünstigten Unternehmen und Existenzgründungen als auch auf Ebene der Berliner Cluster – beleuchtet. Aus den Ergebnissen der Evaluierung wurden darüber hinaus Empfehlungen zur Weiterentwicklung und künftigen Ausgestaltung der Innovationsförderung im Land Berlin abgeleitet.

  • Evaluierung der Berliner Innovationsförderprogramme

    PDF-Dokument (3.4 MB)

Im Betrachtungszeitraum 2012 bis 2018 wurden insgesamt etwa 270 Mio. Euro in Form von Zuschüssen und Darlehen für Forschungs-, Entwicklungs- bzw. Innovationsprojekte bewilligt. Die begünstigten Unternehmen steuerten dazu zusätzlich 120 Mio. Euro an privaten Eigenmitteln bei. Im selben Zeitraum investierten die beiden VC Fonds des Landes 92 Mio. Euro in Start-ups und stimulierten dabei private Ko-Investitionen in Höhe von 490 Mio. Euro.

Wie die Evaluierung der Innovationsförderprogramme 2018/2019 festgestellt hat, leistet die Innovationsförderung des Landes mit ihrer Ausrichtung auf innovative kleine und mittlere Unternehmen in diesem Kontext einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Cluster. In dem Zusammenhang wird deutlich, dass sich die Förderung auf Ebene der Begünstigten nachhaltig positiv auf ihr Innovationsmanagement sowie das Innovations- und Kooperationsverhalten auswirkt. Zudem sind deutliche Effekte im Hinblick auf zusätzliche Investitionen und Umsätze, die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen sowie insgesamt die Wettbewerbsfähigkeit der geförderten Unternehmen erkennbar.

Öffnung der Förderprogramme für die Soziale Ökonomie

Bis vor wenigen Jahren waren die Unternehmen der „Sozialen Ökonomie“ von den vielen Förderprogrammen der IBB ausgeschlossen. Vom 1. Januar 2021 an können in Berlin Unternehmen der „Sozialen Ökonomie“ für Finanzierungen auch die Technologie- und Innovationsförderprogramme „Pro FIT“, Transfer BONUS, „Innovationsassistent/in“ und ab 1. Juli 2021 Coaching BONUS in Anspruch nehmen.

Förderfibel des Landes Berlin

Programm Innovative Qualifizierung

Im Rahmen des Operationellen Programms des Landes Berlin für den Europäischen Sozialfonds (ESF-OP) in der Förderperiode 2014 – 2020 (Instrument 3 „Innovative Qualifizierung“) werden Beschäftigte Berliner Unternehmen (KMU und Großunternehmen) weitergebildet. Die Förderung bezieht sich auf Anpassungsprozesse im Zusammenhang mit Innovationsprozessen der Wirtschaft, dem technologischen Wandel (v.a. bezogen auf den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien bzw. die fortschreitende Digitalisierung) sowie ökologische Zielsetzungen (z.B. Klimaschutz, Energieeffizienz und Nutzung regenerativer Energien), insb. im Kontext der „Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg“ (innoBB) und branchenbezogener Fachkräftestrategien (z.B. im Bereich des Handwerks, der Energiewirtschaft, der Wohnungswirtschaft und der Luftfahrt).