Das Fördergebiet Prenzlauer Berg

Blick vom Anton-Saefkow-Park zum Wohngebiet Ernst-Thälmann-Park

Blick vom Anton-Saefkow-Park zum Wohngebiet Ernst-Thälmann-Park

Das Fördergebiet umfasst einen großen Teil des Pankower Ortsteils Prenzlauer Berg. Dazu zählen die ehemaligen Sanierungsgebiete Helmholtzplatz, Kollwitzplatz, Teutoburger Platz, Winsstraße und Bötzowviertel mit ihrer fast vollständig erhaltenen Gründerzeitbebauung. Auch das Quartier um den Falkplatz, die Plattenbau-Siedlung im Ernst-Thälmann-Park und die Grüne Stadt sind Teil des Fördergebiets. Im Norden wird es von der Ringbahn-Trasse begrenzt. Im Süden reicht es bis zur Bezirksgrenze nach Mitte an der Torstraße.

Gebietscharakteristik

Für große Teile des Fördergebiets typisch ist die dichte gründerzeitliche Bebauung. Heute zählt Prenzlauer Berg insbesondere bei Familien zu den beliebtesten innerstädtischen Wohngebieten Berlins. Das war Anfang der 1990er Jahre anders: fast flächendeckend prägten marode Bausubstanz mit Kohleöfen und geringer Ausstattung im Sanitärbereich, desolate und unzureichende Infrastruktur, fehlende Grün-und Freiflächen sowie durch Abgase belastete Luft die Quartiere. Zu den Folgen gehörte eine hohe Leerstandsquote. Die heutige Attraktivität des Gebiets ist das Ergebnis eines mehr als 24-jährigen Sanierungsprozesses der Wohn- und Gewerbebauten aus privaten und öffentlichen Mitteln.

Der Schwerpunkt der Städtebauförderung liegt nunmehr auf der Weiterentwicklung der Grünen Stadt und des Ernst-Thälmann-Parks. Die Grüne Stadt umfasst ein Quartier mit großen Wohnhöfen aus den 1930er Jahren und dem wohnortnahen Anton-Saefkow-Park. Der Schwerpunktbereich Ernst-Thälmann-Park schließt westlich an und umfasst die sozialen Infrastruktureinrichtungen südwestlich des Planetariums, die Grünanlagen an der Danziger Straße und den Ernst-Thälmann-Park selbst.

Der Ernst-Thälmann-Park steht unter Ensembleschutz und wurde mit neuen Angeboten denkmalgerecht ergänzt

Leitbild und Entwicklungsziele

Mit Projekten der Städtebauförderung im Bereich der öffentlichen Infrastruktur wurden die überwiegend privat finanzierten Investitionen im Wohnungsbestand ergänzt, um die Quartiere in Prenzlauer Berg attraktiv und lebenswert für alle Bevölkerungsgruppen zu gestalten und die soziale Infrastruktur den steigenden Bewohnerzahlen anzupassen. Neben dem Ausbau und der qualitativen Aufwertung von Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen wurden auch die Grünflächen und Spielplätze aufgewertet. Die Schwerpunkte liegen nunmehr in den Gebieten Ernst-Thälmann-Park und Grüne Stadt. In den Gebieten steht vor allem die Qualifizierung der Grün- und Freiflächen im Mittelpunkt.

Weitere Informationen

  • Fördergebiet Prenzlauer Berg

    PDF-Dokument (4.9 MB) - Stand: 2024

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Ende der Karte.

Aktuelle Projekte im Fördergebiet

Fuß- und Radweg zwischen Ella-Kay-Straße und Diesterwegstraße

Neue Erschließung des Umfelds der Grundschule am Planetarium

Vor dem Hintergrund dringend benötigter Grundschulplätze wird die Grundschule am Planetarium ab 2024 mit einem Ergänzungsbau erweitert. In diesem Zusammenhang werden die Wegebeziehungen im angrenzenden Park am Planetarium neu geordnet. Weitere Informationen

Pflasterweg zwischen modernen Fassade und Grünfläche

Erschließung der Angebote auf der Werneuchener Wiese

Die Werneuchener Wiese soll als Bürgerwiese neu gestaltet werden. Im August 2023 nahm außerdem ein temporärer Schulstandort in Holzbauweise mit einer Dreifeld-Sporthalle den Betrieb auf. Für diese Nutzungen werden neue Erschließungswege angelegt und bestehende Gehwege barrierefrei erneuert. Weitere Informationen

Logo EU EFRE
Logo BMWSB
Staedtebaufoerderung