Stadtentwicklungsplan (StEP) Klima 2.0

Gleisdreieck

Gleisdreieck

Der Stadtentwicklungsplan Klima 2.0 (Senatsbeschluss vom 20.12.2022) schreibt als strategisches räumliches Konzept den StEP Klima (2011) und die Handreichung StEP Klima KONKRET (2016) fachlich fort.

Der StEP Klima 2.0 widmet sich den räumlichen und stadtplanerischen Ansätzen zum Umgang mit dem Klimawandel. Er ist die konzeptionelle raumbezogene Basis für die gesamte Stadt, um das Ziel der Klimaneutralität Berlins bis 2045 zu erreichen. Er beschreibt über vier Handlungsansätze die räumlichen Prioritäten zur Klimaanpassung: für Bestand und Neubau, für Grün- und Freiflächen, für Synergien zwischen Stadtentwicklung und Wasser sowie mit Blick auf Starkregen und Hochwasserschutz. Darüber hinaus umfasst er erstmals eine räumliche Kulisse, in der bauliche Entwicklung einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.

Der StEP Klima 2.0 zeigt, wo Berlin klimaschützend wachsen kann, wo die Herausforderungen im Neubau und Bestand liegen und wie diese im Klimawandel gestaltet werden können. Er stellt dar, wo und wie die Stadt durch blau-grüne Maßnahmen zu kühlen ist, wo Entlastungs- und Potenzialräume liegen, in denen sich durch Stadtentwicklungsprojekte Synergien für den Wasserhaushalt erschließen lassen. Angesichts des weiterhin zu erwartenden städtischen Wachstums trägt der StEP Klima somit dazu bei, die hohe Lebensqualität in Berlin zu sichern. Der StEP Klima 2.0 wirkt in der Abwägung und Steuerung von Planungen und Projekten. Seine Planinhalte werden durch weitere Planungen, Diskurs- und Vertiefungsprozesse räumlich und sachlich konkretisiert sowie umgesetzt.

  • Stadtentwicklungsplan Klima 2.0 – Broschüre

    PDF-Dokument (14.7 MB)

  • Urban Development Plan Climate 2.0 – Summary

    PDF-Dokument (821.1 kB)

  • Räumliches Leitbild Klima 2.0

    PDF-Dokument (13.2 MB)

  • Handlungsansatz 1: Mit kurzen Wegen das Klima schützen

    PDF-Dokument (11.5 MB)

  • Handlungsansatz 2: Bestand und Neubau blau-grün anpassen

    PDF-Dokument (9.4 MB)

  • Handlungsansatz 3: Grün- und Freiräume für mehr Kühlung klimaoptimieren

    PDF-Dokument (10.4 MB)

  • Handlungsansatz 3b: Grün- und Freiräume für mehr Kühlung klimaoptimieren – Nächtliches Kühlsystem

    PDF-Dokument (10.0 MB)

  • Handlungsansatz 4: Synergien zwischen Stadt und Wasser erschließen

    PDF-Dokument (8.8 MB)

  • Handlungsansatz 5: Gegen Starkregen und Hochwasser vorsorgen

    PDF-Dokument (8.1 MB)