Aktuelles aus dem Straßen- und Grünflächenamt

Zusammengerollte Zeitung mit Aufschrift Aktuelles
geschützter radfahrstreifen am mariendorfer damm

Geschütze Radverkehrsanlage am Mariendorfer Damm

Mehr Sicherheit für Radfahrende auf dem Mariendorfer Damm

Die geschützte, beidseitige Radverkehrsanlage auf dem Mariendorfer Damm ist eröffnet. Sie schließt an die 2022 eröffnete Radverkehrsanlage Tempelhofer Damm an und bildet so eine wichtige Nord-Süd-Achse von Mariendorf über Tempelhof bis nach Kreuzberg. Auf der 1,4 Kilometer langen Strecke trennen Protektionselemente den Radstreifen vom fließenden Kfz-Verkehr, um regelwidriges Anhalten und Parken auf dem Radweg zu verhindern. Der Lieferverkehr hat eigene, eingezeichnete Bereiche auf der mittleren Spur zum Be- und Entladen erhalten.

Die Maßnahme zur Stärkung der Sicherheit der Radfahrenden erfolgte auf Basis des Mobilitätsgesetzes Berlins. Damit wird der klimafreundliche und saubere Verkehr gefördert und ein Beitrag zur „Vision Zero – also Null Verkehrstote – geleistet. Die Bauarbeiten begannen im 1. Quartal 2023. Vor Einrichtung der Radverkehrsanlage wurde der Asphalt teilweise auf der gesamten Fahrbahn umfassend mit Mautmitteln zur „Verbesserung der Infrastruktur der Bundesstraße“ saniert. Die Finanzierung der Radverkehrsanlage erfolgte durch Landesmittel „Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs”.

Mehr über das Projekt und das Anradeln zur Eröffnung erfahren Sie in der Pressemitteilung Nr. 338.

Knotenpunkt Eisenacher Straße Ecke Rosenheimer Straße

Fertiggestellter Umbau des Knotenpunkts Eisenacher Straße, Ecke Rosenheimer Straße: Das Parken auf den Fußgängerüberwegen ist nicht mehr möglich

Umbau von Knotenpunkten und Querungshilfen

Zur Steigerung der Verkehrssicherheit, insbesondere für Zufußgehende, werden in Tempelhof-Schöneberg und anderen Berliner Bezirken Kreuzungen (sogenannte Knotenpunkte) mit einfachen Maßnahmen umgestaltet. Derzeit sind bei uns 15 Knotenpunkte angeordnet, ausgeschrieben und vergeben.

Die Maßnahmen umfassen die Errichtung von markierten Gehwegvorstreckungen, die Installation von Radabstellanlagen gemäß den Regelplänen 370, 371 und 373 auf Flächen des ruhenden Verkehrs sowie die Absicherung von Sperrflächen mit Pollern.
Die Knotenpunkte wurden so gewählt, dass sie in einem 200-Meter-Radius von Schulen liegen und somit auch zur Schulwegsicherheit beitragen.

  • Verkehrsplan Knotenpunkt Belziger Straße Vorbergstraße

    PDF-Dokument (1.6 MB)

Sanierter Spielplatz Spirdingseestraße 1

Sanierter Spielplatz Spirdingseestraße 1

Spielspaß für alle – Spielplatzeröffnung in der Lichtenrader Spirdingseestraße

Gute Nachrichten für schöne Sommertage: Seit dem 14. Mai hat der sanierte Wasserspielplatz in der Lichtenrader Spirdingseestraße 1 wieder die Pforten geöffnet – in naturnahem Wald-Look und mit neuem Konzept. Dieses folgt einem modernen Inklusionsgedanken und steht ganz unter dem Motto „Groß und Klein, Jung und Alt, mit und ohne Einschränkung“. Ob auf der Mehrgenerationenschaukel, der Balancieranlage mit Handlauf oder am Wasserspielbereich mit unterfahrbarem Tisch für Rollstuhlfahrer_innen – hier können unterschiedliche Nutzer_innengruppen gemeinsam spielen und Spaß haben.

Mehr über das Projekt und die feierliche Eröffnung erfahren Sie in der Pressemitteilung Nr. 165.

Fahrradfahrer an der Haupstraße

Situation für Radfahrende an der Hauptstraße

Mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden in der Hauptstraße

Seit Anfang März ist es nun soweit: Entlang der Hauptstraße zwischen U-Bahnhof Kleistpark und Dominicusstraße werden geschützte Radfahrstreifen mit einer Regelbreite von 2,25 Meter ausgebaut. Dadurch schaffen wir auf beiden Straßenseiten mehr Raum und Schutz für den Radverkehr.
Die dadurch notwendige Verlagerung der Busspur erfolgt ebenfalls im Rahmen der Baumaßnahmen, um den ungehinderten Verkehrsfluss des öffentlichen Nahverkehrs zu garantieren. Die Versorgung der Gewerbe an der Hauptstraße wird durch neue ausgewiesene Lade- und Lieferzonen gewährleistet. An einigen Stellen wird zudem die Fahrbahn saniert.
Mit der Maßnahme verbessern wir die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmenden und setzen das Mobilitätsgesetz um. Wir bitten um Verständnis für mögliche Einschränkungen bis zum Sommer 2024. Trotz der Bauarbeiten bleibt die Hauptstraße für den Kfz-Verkehr befahrbar.

Weitere Infos finden Sie hier: www.infravelo.de/projekt/hauptstrasse-1/

Monopolstraße: Verkehrsberuhigter Bereich samt Parkflächenmarkierungen im Frühling 2024

In der Monopolstraße in Mariendorf und in Teilen des angrenzenden Finkenwegs sowie Schwalbenwegs wird ab April 2024 ein verkehrsberuhigter Bereich inklusive der zugehörigen Parkflächenmarkierungen eingerichtet. Wann genau die Anordnung umgesetzt wird, ist von den Witterungsbedingungen für die Markierungsarbeiten abhängig.

Fußverkehr hat Vorrang

Die Vorteile der Maßnahme sind vielfältig: Durch die Reduktion der Fahrgeschwindigkeit auf Schrittgeschwindigkeit im verkehrsberuhigten Bereich werden die Rechte des Fußverkehrs gestärkt und dessen Sicherheit erhöht. Der Fußverkehr hat auf der gesamten Fahrbahn Vorrang.

Gewährleistung der Zugänglichkeit für Feuerwehr und Versorgungsdienste

Die neuen Parkflächenmarkierungen ordnen den ruhenden Verkehr und sorgen so für die Sicherstellung der notwendigen Schleppkurven für Entsorgungsfahrzeuge und Fahrzeuge der Berliner Feuerwehr. Dies ist zwingend erforderlich. Aktuell behindern gerade in Kurvenbereichen parkende Fahrzeuge die reibungslose Durchfahrt für größere Fahrzeuge. Die Berliner Feuerwehr und das Bezirksamt sind daher tätig geworden, so dass im Falle eines Brandes eine Zufahrt gewährleistet ist.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Da geht noch was: Entsiegelung an der Bülowstraße

Für eine klimafreundliche Stadtentwicklung soll unter anderem die Versickerung von Niederschlagswasser auf städtischen Flächen gefördert werden. Diese Maßnahmen ermöglichen dem Regenwasser den Rückfluss in den natürlichen Wasserkreislauf, Engpässe werden vermieden und Überflutungen reduziert. Gleichzeitig trägt dieses Prinzip dazu bei, das ökologische Gleichgewicht in der Stadt zu stabilisieren und die sommerliche Überhitzung zu minimieren. Entsiegelungsmaßnahmen sind insbesondere dort notwendig, wo es in einer dicht bebauten Metropole Hitzeinseln, großflächige versiegelte Flächen und wenig Grün gibt.

Seit Ende August 2023 wurden daher Entsiegelungsmaßnahmen und Erweiterungen der Baumscheiben an der Bülowstraße auf insgesamt 900 m² durchgeführt, die nun abgeschlossen sind. Der Gehweg-Belag wurde an ausgewählten Stellen entfernt und auf den entsiegelten Flächen eine Aussaat von Wildkräutern aufgebracht, die insektenfreundliche Bereiche schaffen sollen. Darüber hinaus wurde die Entwässerung der Gehwege von der Straße teilweise abgekoppelt, sodass Niederschläge von den Gehwegen in die entsiegelten Flächen und nicht auf die Straße abfließen. Die Maßnahme ist Teil des Förderprogramms „Stadtverschönerung“ und bedeutet einen weiteren Schritt in Richtung klimafreundliche Stadt.

Baumscheibenerweiterung an der Bülowstraße, Dennewitzplatz

Erweiterte Baumscheiben an der Bülowstr.

  • Projektdaten Entsiegelung Bülowstr. (1)

    PDF-Dokument (619.1 kB)

Verkehrskonzept Gartenstadt Tempelhof

Seit Sommer 2020 arbeitet das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg an einem Verkehrskonzept für die Gartenstadt Neu-Tempelhof. Langfristiges Ziel ist die Schaffung von mehr Verkehrssicherheit, Lebensqualität und Verkehrsberuhigung. Dafür werden unter anderem Maßnahmen getroffen, um den bestehenden Durchgangsverkehr zu verringern.
Eine Bestandsanalyse inklusive Verkehrszählungen wurde durchgeführt. Außerdem haben sich Anwohnende im Rahmen von Kiezspaziergängen und Diskussionsveranstaltungen in den Planungsprozess eingebracht.

Am 20.09.2023 wurde das finale Konzept und die geplanten Maßnahmen der Öffentlichkeit in einer Videokonferenz mit fast 200 Teilnehmenden vorgestellt. Im folgenden Download finden Sie die Präsentation vom 20.09.2023 sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Verkehrskonzept.

  • Vorstellung des Verkehrskonzepts Gartenstadt Neu-Tempelhof

    Präsentation aus der Videokonferenz vom 20.09.2023
    Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (6.7 MB)

Kurzfristig werden folgende Maßnahmen aus dem Verkehrskonzept umgesetzt:

  • Ausweitung des Einbahnstraßennetzes um Durchgangsverkehr zu vermeiden
  • Einbau von modalen Filtern (sogenannte “Poller”) um die Gartenstadt weniger durchlässig für den motorisierten Durchgangsverkehr zu gestalten
  • Einführung einer flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung (geplant Sommer 2024)
  • Markierung von Gehwegvorstreckungen mit Fahrradbügeln in Kreuzungsbereichen für bessere Sichtbeziehungen, insbesondere an Schulen
  • Zwei neue Zebrastreifen an der Boelckestraße (umgesetzt bis Ende 2023)
  • Radverkehrsanlagen in der Boelckestraße (umgesetzt bis Ende 2023)
  • Ausweitung des Angebots der Fahrradabstellanlagen im öffentlichen Raum
  • durch die Grün Berlin ab 2024:
    Umgestaltung des Platz der Luftbrücke und nördliche Manfred-von-Richthofen Straße mit Wasserspiel, mehr Grün und einer hohen Aufenthaltsqualität. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Grün Berlin GmbH.

Fachgespräch Schulstraßen

Für fünf Wochen wurde im Frühjahr 2023 eine Schulstraße gemeinsam mit der Bruno-H.-Bürgel-Grundschule in Lichtenrade erprobt und im Rahmen einer Masterarbeit an der Technischen Universität wissenschaftlich begleitet. Die finalen Ergebnisse bestätigen dabei erneut die positive Bilanz. Am 23. August 2023 wurden diese im Rahmen eines Fachgesprächs präsentiert und im Anschluss mit allen Teilnehmenden diskutiert. Die positive Resonanz setzte sich dabei fort und es gab ein breites Zustimmen für eine mögliche Verstetigung des Projekts. Zentrale Ergebnisse des Projektes sowie der Veranstaltung sind:

  • Insgesamt können Schulstraßen einen Beitrag für mehr Sicherheit und Lebensqualität von Kindern leisten. Dafür sind ganzheitliche Strategien förderlich.
  • An der Bruno-H.-Bürgel Grundschule blieb während des Projektzeitraums das zuvor alltägliche Verkehrschaos vor Schulbeginn aus. Die Gesamtstimmung an der Schule war durchweg positiv.
  • Während des Projektzeitraums kam es zu keinen Verkehrsverlagerungen an den Eingängen. Insgesamt waren mehr Kinder mit Fahrrad oder zu Fuß unterwegs und weniger mit dem Elterntaxi.
  • Der überwiegende Teil der Befragten im Anschluss an das Projekt empfand die Schulstraße als sehr gut und gut. Nur ein geringer Teil hat das Projekt als sehr schlecht und schlecht bewertet.
  • 70 Prozent der Schüler_innen gaben bei anschließenden Befragungen an, dass die Schulstraße eine gute Idee war. 20 Prozent empfanden die Schulstraße als keine gute Idee.
  • Beim Schulpersonal (74 Prozent), den Anwohnenden (79 Prozent) sowie Eltern (51 Prozent) ist der Wunsch nach einer Weiterführung des Projekts ersichtlich.
  • Der Nachweis der besonderen Gefahrenlage in der Straßenverkehrsordnung, welcher zur Anordnung einer Schulstraße notwendig ist, wurde in der Diskussion auf dem Fachgespräch als bedeutendes Hindernis angesehen.

Die Impressionen der Referent_innen des Abends sind ebenfalls in dem folgenden Video dargestellt. Weitere Informationen können Sie auch der gezeigten Präsentation entnehmen:

YouTube Video zum Fachtag Schulstraße
Videostill aus dem Video zum Fachtag Schulstraße

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Präsentation: Fachgespräch Schulstraße

    Dieses Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (5.8 MB) - Stand: 23.08.2023

Der Mehrwert der Schulstraße sowie die vergleichsweise einfache Umsetzung überzeugt nicht nur die Projektteilnehmenden, sondern auch die Teilnehmenden des Fachgesprächs. Diese positiven Erfahrungen aus dem Projekt an der Bruno-H.-Bürgel Grundschulen haben außerdem die Praxistauglichkeit an dem Standort bewiesen. Zwar muss jeder Schulstandort individuell geprüft werden und nicht alle sind für die Einrichtung einer Schulstraße geeignet. Dennoch bietet das Instrument Kommunen eine geeignete Maßnahme, um mehr Schulwegsicherheit zu gewährleisten.

Handjerystraße: Einrichtung einer Fahrradstraße

Die Handjerystraße in Friedenau wird zur Fahrradstraße umgestaltet Verkehrszählungen entlang der Strecke haben ergeben, dass der Radverkehrsanteil viermal höher als der Autoverkehr ist. Deshalb wird das Bezirksamt dem Radverkehr mehr Raum und Sicherheit geben.

Informationsveranstaltung Radverkehrsanlage Mariendorfer Damm

Aktueller Planungsstand wurde vorgestellt
Bei einer digitalen Informationsveranstaltung stellten Bezirksstadträtin Saskia Ellenbeck und das Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Straßen, am 23.03.2022 den aktuellen Planungsstand für die neue Radverkehrsanlage am Mariendorfer Damm zwischen Ullsteinstraße und Alt-Mariendorf vor. Baustart wird voraussichtlich im Sommer 2022 sein.

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier:

Dokumentation Informationsveranstaltung Radverkehrsanlage Mariendorfer Damm

  • Radverkehrsanlage Mariendorfer Damm

    Dieses Dokument ist nicht barrierefrei

    PDF-Dokument (2.9 MB)
    Dokument: BA T-S

Logo von KiezerFahren

Neue Mobilität im Kiez erFahren

Das Projekt „Neue Mobilität (im Kiez) erFahren – mit Multimodalität zu klimaneutralen und lebenswerten Stadtquartieren“ des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg konzentrierte sich als zweijähriges Pilotprojekt auf die Verkehrswende in der Region Schöneberg Nord. Das langfristige Ziel ist die Verringerung des privaten PKW-Gebrauchs.

Das Kernstück des Projektes war eine Umparkerkampagne. Autobesitzer_innen, die für vier Wochen ihr Auto umparken, waren die Vorreiter_innen im Projekt. Sie wagten den Schritt in die Neue Mobilität für sich und für ihre Nachbarschaft. Sie konnten die Vorteile des multimobilen Alltags erFahren. Ihren Kiez entlasteten sie von Schadstoffen und Lärm. Ihr Umparken schaffte Platz in den Straßen.

Das Projektgebiet band die Anwohnerschaft der Kieze Dennewitzplatz, Nollendorfplatz, Barbarossakiez und Viktoria- Luise/Wittenbergplatz aktiv mit ein. In den Jahren 2020 und 2021 fanden vielfältige Veranstaltungen, interaktive Spaziergängen, kreative Ideenwerkstätten und erlebnisreiche Mobilitätserprobungen statt.

Mehr zum Projekt finden Sie auf der Internetseite von KiezerFahren

Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) im Förderstrang „Kurze Wege für den Klimaschutz“.

Neugestaltung des Tempelhofer Damms zwischen Alt-Tempelhof und Ullsteinstraße und Radverkehrsversuch

Die Planung für die Neugestaltung des Tempelhofer Damms zwischen Alt-Tempelhof und der Ullsteinstraße startete Im Sommer 2018. Mit dem „Verkehrsversuch Tempelhofer Damm“ sollen sichere Radverkehrsanlagen in beiden Richtungen geschaffen werden. Der Verkehrsversuch soll möglichst bald beginnen und bis spätestens zur Sanierung und Neugestaltung des Tempelhofer Damms reichen. Er soll nur mit geringen baulichen Anpassungen einhergehen. Der Bezirk hat mit finanzieller Unterstützung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die Öffentlichkeit beteiligt.

Ertüchtigung des Grünzuges Bosepark, Lehnepark, Alter Park und Franckepark im Rahmen des Berliner Programms für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Das Projektgebiet liegt im Bezirk Tempelhof und erstreckt sich als Grünzug mit einer Gesamtfläche von ca. 12,1 ha über knapp einen Kilometer Luftlinie.

Ziel des Projekts ist die Aufwertung des Grünzugs Bosepark, Lehnepark, Alter Park und Franckepark .
Die Parks sollen als vollständig nutzbares Band ertüchtigt werden.