Programm

Schillerbibliothek mit Lesegarten im Außenbereich im Fördergebiet Müllerstraße

Schillerbibliothek mit Lesegarten im Außenbereich im Fördergebiet Müllerstraße

Ziele und Förderschwerpunkte

Alltag in der Müllerstraße

Alltag in der Müllerstraße

Das Städtebauförderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere fördert den Erhalt, die Revitalisierung und die Stärkung nutzungsgemischter Zentren und Quartiere mit kurzen Wegen. Die Fördermittel leisten einen Beitrag, um die Standorte zu profilieren sowie die Vielfalt der Funktionen und die Qualität der Gestaltung zu stärken. Die Lebensqualität in den Zentren und Quartieren soll durch vielfältige Bildungs-, Freizeit- und Kulturangebote, einladende öffentliche Räume, zukunftsfähige Mobilitätsangebote sowie ein hohes Maß an sozialer und ethnischer Integration gestärkt werden. Maßnahmen zum Erhalt des baukulturellen Erbes sowie zur Sicherung und Sanierung erhaltenswerter Bausubstanz stiften Identität in den Fördergebieten.

Herausforderung und zentrale Aufgabe ist zudem die Sicherung und Weiterentwicklung des Wohnungsbestands und dessen Ausstattung mit zeitgemäßen sozialen und kulturellen Einrichtungen sowie Grün- und Freiflächen.

Bei der Entwicklung der Fördergebiete werden die Querschnittsziele der integrierten Stadtentwicklung berücksichtigt, das sind u.a. die Anpassung an demographische Veränderungen, an die Barrierefreiheit sowie die Berücksichtigung von Belangen der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und deren Gleichstellung. Gesamtmaßnahmen und Einzelprojekte werden unter der Voraussetzung gefördert, dass Klimaschutz und Klimaanpassung sowie die nachhaltige Qualifizierung von Grünräumen angemessen berücksichtigt wurden. Damit wird die urbane Resilienz der Gebiete gestärkt.

Förderschwerpunkte der Lebendigen Zentren und Quartiere

  1. Aktive und identitätsstiftende Zentren und Quartiere entwickeln
  2. Baukulturelles Erbe revitalisieren, Baukultur und Gestaltqualität fördern
  3. Öffentlichen Raum qualifizieren und städtische Mobilität verbessern
  4. Stadtkultur und soziale Integration fördern
  5. Klimaschutz und Klimaadaption stärken
  6. Strategisch und kooperativ planen und handeln
Förderschwerpunkte des Programms Lebendige Zentren und Quartiere

Förderschwerpunkte des Programms Lebendige Zentren und Quartiere

  • Darstellung der Förderschwerpunkte

    PDF-Dokument (112.4 kB)

Gemeinsam investieren

Alte Mälzerei im Fördergebiet Bahnhofstraße Lichtenrade

Alte Mälzerei im Fördergebiet Bahnhofstraße Lichtenrade

Im Programm Lebendige Zentren und Quartiere handeln öffentliche Verwaltung und Private gemeinsam. Dies trägt entscheidend zum Erfolg des Programms bei.

Gebietsfonds

In den Fördergebieten können gemeinsame Projekte, wie kleinere Investitionen und gemeinsame Aktionen lokaler Akteurinnen und Akteure, durch Zuschüsse unterstützt werden. Gewerbetreibende, Eigentümerinnen und Eigentümer, Vereine, Bürgerinnen und Bürger sowie Kulturschaffende erhalten hierfür einen 50-prozentigen Zuschuss aus den Gebietsfonds, 50 Prozent der Projektkosten sind als monetäre Leistung zu erbringen.

Förderfähige Maßnahmen können insbesondere sein:

  • Aktivierungs- und Marketingaktionen, z.B. Straßenfeste, Beteiligungsverfahren, Aktionen und sonstige Veranstaltungen,
  • Maßnahmen im öffentlichen Raum, z.B. Pflanzaktionen, Stadtmobiliar (Bänke, Stühle, Spielgeräte, Infotafeln etc.), Kunstobjekte, sonstige Maßnahmen zur Stadtbildpflege sowie zur Erhöhung von Sicherheit und Sauberkeit im öffentlichen Raum,
  • kleinere Baumaßnahmen an und in Gebäuden, z.B. Fassadengestaltung, Beleuchtung, Werbeanlagen, Schaffung barrierefreier Zugänge, Kunstobjekte, kleinteilige Maßnahmen zur energetischen Sanierung.

Kooperationsprojekte

Kooperationsprojekte unterstützen Investitionen Privater zur Neugestaltung und zur Belebung des öffentlichen Raumes. Ebenso finanziert werden Maßnahmen zur Aufwertung von soziokulturellen Einrichtungen. Entsprechende Kooperationsverträge mit Festlegung der Projektziele und -finanzierung werden in der Regel zwischen dem Projektträger und dem jeweiligen Bezirk geschlossen. Kooperationsprojekte unterstützen die Ziele der Gebietsentwicklung maßgeblich und sind von besonderem öffentlichen Interesse. Die Investitionssummen werden durch einen bis zu 50-prozentigen Zuschuss gefördert.

Kommunikation und Informationstransfer

Zentrenwerkstatt 2022 in der Zitadelle Spandau

Zentrenwerkstatt 2022 in der Zitadelle Spandau

Zentrendialoge und Zentrenwerkstätten

Regelmäßiger Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch sind fester Bestandteil der Zusammenarbeit im Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere. Die Veranstaltungen tragen dazu bei, die Akteurinnen und Akteure zu informieren, zu vernetzen und fachliche Impulse für die Arbeit in den Fördergebieten zu setzen. Die Dokumentationen zu den Veranstaltungen sind hier verfügbar:

  • Zentrendialog 2024: Zukunft der Zentren

    Hinweis: Das Dokument ist nicht barrierefrei.

    PDF-Dokument (3.0 MB)

  • Zentrenwerkstatt 2023: Klimaschutz und Klimaanpassung im Bestand (inkl. Kurzdokumentation des Zentrendialogs 2023)

    Die Dokumentation zur Zentrenwerkstatt enthält eine Übersicht zu den Inhalten des Zentrendialogs 2023 mit relevanten Links.

    PDF-Dokument (2.9 MB) - Stand: Januar 2024

  • Zentrenwerkstatt 2022: Resilienz lokal

    PDF-Dokument (7.7 MB)

  • Zentrenwerkstatt 2021: KoOPERATION LOKAL, GEMEINSAM FÜRS GEMEINWOHL

    PDF-Dokument (7.0 MB)

  • Zentrendialog 2021: GERECHT.GRÜN.PRODUKTIV

    PDF-Dokument (3.4 MB)

  • Zentrenwerkstatt 2019: Häuser für alle: Identifikationsorte bauen, weiterentwickeln und kommunizieren

    PDF-Dokument (4.3 MB)

  • Zentrendialog 2019: Plätze für alle: Identifikationsorte im öffentlichen Raum

    PDF-Dokument (1.1 MB)

  • Zentrenwerkstatt 2018: 10 Jahre Aktive Zentren

    PDF-Dokument (5.7 MB)

  • Zentrendialog 2018: Aktive Zentren von morgen

    PDF-Dokument (1.4 MB)

  • Zentrenwerkstatt 2017: Öffentlicher Raum in den Aktiven Zentren II

    PDF-Dokument (1.2 MB)

  • Zentrendialog 2017: Öffentlicher Raum in den Aktiven Zentren I

    PDF-Dokument (1.3 MB)

  • Zentrenwerkstatt 2016: Handeln³ – eine Zwischenbilanz

    PDF-Dokument (1.7 MB)

  • Zentrendialog 2016: Integrierte Mobilität in den Aktiven Zentren Berlin

    PDF-Dokument (2.4 MB)

  • Zentrenwerkstatt 2015: Zentren – Identitätsstiftende Orte für Begegnung und Kommunikation

    PDF-Dokument (3.6 MB)

  • Zentrenwerkstatt 2014: Aktiv steuern – Kooperationen ausbauen – Vielfalt erhalten

    PDF-Dokument (2.1 MB)

  • Zentrenwerkstatt 2013: Kooperativ handeln Privates Engagement aktivieren und bündeln!

    PDF-Dokument (5.9 MB)

  • Zentrenwerkstatt 2012: Gemeinschaftlich investieren Gebietsfonds als Instrument zur Aktivierung und Modell gemeinschaftlicher Zentrenentwicklung

    PDF-Dokument (16.0 MB)

  • Zentrenwerkstatt 2010: Faktoren für ein erfolgreiches Geschäftsstraßenmanagement

    PDF-Dokument (798.0 kB)

  • Zentrenwerkstatt 2010: Marketing und Kommunikationsstrategien zur Gewinnung von Partnern in den Aktiven Zentren

    PDF-Dokument (4.0 MB)

Logo BMWSB
Staedtebaufoerderung