Phänologie - Britzer Garten 2024

Phänologie im Frühling

  • Britzer Garten: Frühjahrsimpressionen

    Britzer Garten: Frühjahrsimpressionen

  • Frühjahrsblüher: Krokusse

    Frühjahrsblüher: Krokusse

  • Britzer Garten: der Winterschutz im Rosengarten wird entfernt

    Britzer Garten: der Winterschutz im Rosengarten wird entfernt

  • Salweide

    Salweide

  • Flatterulme ohne Laubkleid

    Flatterulme ohne Laubkleid

  • Kornelkirsche

    Kornelkirsche

  • Erle

    Erle

  • Pappel mit Samen

    Pappel mit Samen

  • Gemeine Kiefer

    Gemeine Kiefer

Die Aufzeichnung der Phänologie des Deutschen Wetterdienstes hält die jährlichen Wachstums- und Entwicklungserscheinungen der Pflanzen in Abhängigkeit von Klima und Witterung fest. Dazu gehören u. a. Temperatur, Trockenheit, Wind, Regenereignisse und Sonnenstunden. Durch diese Erfassung lassen sich langfristige Rückschlüsse auf Klimaentwicklung und deren Einfluss auf die Pflanzen ziehen.

Das Pflanzenschutzamt Berlin unterstützt den Deutschen Wetterdienst hierbei. Die phänologischen Beobachtungen in Berlin erfolgen am Standort Britzer Garten. Im Zuge dessen werden einmal wöchentlich vom Vegetationsbeginn bis zum Vegetationsabschluss die phänologische Entwicklung ausgewählter Individuen erfasst. Bewertet werden folgende Pflanzkulturen nach einer festgelegten Vorgehensweise (bearbeitet von MEIER, U., Biologische Bundesanstalt für Land und Forstwirtschaft, 2. Auflage 2001: BBCH-Skala, Entwicklungsstadien mono- und dikotyler Pflanzen. BADEAU, V.; BONHOMME, M.; BONNE, F.; CARRÉ, J.; CECCHINI, S.; CHUINE, I.; DUCATILLION, C.; JEAN, F.; LEBOURGEOIS, F., 1. Auflage 2020: Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten.): Stieleiche (Quercus robur), Gemeine Waldkiefer (Pinus sylvestris), Schwarzkiefer (Pinus nigra), Salweide (Salix caprea) und Sommerlinde (Tilia platyphyllos). Diese einzelnen Vegetationsphasen werden zur besseren Veranschaulichung in Abhängigkeit der durchschnittlichen wöchentlichen Temperaturerfassung inklusive der Nachttemperatur (als Grundlage dienen die erfassten Daten des Institutes für Meteorologie Berlin-Dahlem) in einem Diagramm dargestellt und sollen einen schnellen Überblick über das Vegetationsjahr ermöglichen. Aufgrund der monatlich rückwirkenden Bereitstellung der Klimadaten des Instituts für Meteorologie (Berlin-Dahlem), werden die Graphen für die Tages- und Nachttemperatur in der Darstellung ebenfalls rückwirkend aktualisiert.

Im Diagramm werden die wöchentlich erfassten Phänologiestufen (BBCH) bestimmter Baumarten in Abhängigkeit der Tages- (durchgehend roter Graph) und Nachttemperaturmittel (blau gestrichelter Graph) abgebildet. Die Pflanzentwicklung ist punktförmig dargestellt (Eichen rot und orange, Sommerlinde violett, Salweide gelb, Waldkiefer blau, Schwarzkiefer grün). Die Phänologiestufen sind mit verschiedenen Farben unterlegt worden (Austrieb blau, Blattentwicklung grün, Blütenknospen schwach rot, Blüte violett, Fruchtbildung gelb Fruchtreife braun, Vegetationsende grau). Die Einteilung der Phänologiestufen findet sich im Diagramm links, die Temperaturskala (°C) ist rechts.

Phänologie-Diagramm - Britzer Garten 2024

  • Phänologie-Diagramm - Britzer Garten 2024

    XLSX-Dokument (22.2 kB)

Archiv

  • Phänologie-Diagramm - Britzer Garten 2023

    PNG-Dokument (241.2 kB)

  • Phänologie-Diagramm - Britzer Garten 2023

    XLSX-Dokument (32.3 kB)