Die vorliegende Karte beschreibt die Grundwassersituation des Hauptgrundwasserleiters mittels Grundwassergleichen. Diese stellen die Grundwasserdruckfläche des ungespannten bzw. gespannten Grundwassers (s.a. Abb. 2) dar.
Kartengrundlage ist die Übersichtskarte von Berlin 1:50.000 im Rasterformat mit unterlegter geologischer Skizze. Zusätzlich sind die einzelnen Wasserwerke mit ihren Förderbrunnen und Wasserschutzgebieten eingezeichnet.
Hydrogeologische Situation
Auf den Hochflächen ist der Hauptgrundwasserleiter großflächig durch Geschiebemergel und -lehme (Grundwassergeringleiter) der Grundmoränen überdeckt. Liegt die Grundwasserdruckfläche des Hauptgrundwasserleiters innerhalb dieses Grundwassergeringleiters, herrschen gespannte Grundwasserverhältnisse. Oberhalb des Geschiebemergels kann es in sandigen Bereichen zeitweise zur Ausbildung von schwebendem Grundwasser ("Schichtenwasser") kommen (s.a. Abb. 2).
Im Panketal, auf der nördlich gelegenen Barnim-Hochfläche, hat sich ein eigenständiger zusammenhängender Grundwasserleiter ausgebildet. Er befindet sich über dem durch die Geschiebemergel der Grundmoräne (Grundwassergeringleiter) bedeckten Hauptgrundwasserleiter. Auf der vorliegenden Karte ist dieser Grundwasserleiter durch eine Übersignatur (rote Kreuzschraffur) gekennzeichnet. Der Übersichtlichkeit halber wurde auf eine überlagernde Gleichendarstellung dieses oberen Grundwasserleiters verzichtet. Das Gefälle dieses Grundwassers ist ebenfalls von Nordost nach Südwesten gerichtet. Durch Auskeilen des Geschiebemergels zum Warschau-Berliner Urstromtal hin verzahnt sich der Panketalgrundwasserleiter dort mit dem Hauptgrundwasserleiter.
Hydraulische Situation
Das Grundwassergefälle ist in Berlin in der Regel von der Barnim- und Teltow-Hochfläche sowie von der Nauener Platte zu den Vorflutern Spree und Havel gerichtet.
Um die Förderbrunnen der im Messzeitraum in Betrieb befindlichen Wasserwerke haben sich Absenktrichter gebildet, die die Grundwasseroberfläche unter das Niveau der benachbarten Oberflächengewässer abgesenkt haben: Dort wird neben landbürtigem Grundwasser auch Grundwasser gefördert, das durch Infiltration aus diesen oberirdischen Gewässern (Uferfiltrat) gebildet wurde (s.a. Abb. 3).
Die Grundwasseroberfläche, die in Berlin seit über hundert Jahren durch die Trinkwasserförderung stark überprägt ist, befand sich im Mai 2002 wie auch in den letzten sieben Jahren auf einem relativ hohen Niveau. Grund dafür ist der rückläufige Wasserverbrauch, der an der verringerten Rohwasserförderung der Berliner Wasserbetriebe abzulesen ist. Fünf kleinere Berliner Wasserwerke stellten ihre Produktion in den Jahren von 1991 bis 1997 völlig ein: Altglienicke, Friedrichsfelde, Köpenick, Riemeisterfenn und Buch. Im September 2001 wurde zusätzlich die Trinkwasserproduktion der beiden Wasserwerke Johannisthal und Jungfernheide vorübergehend eingestellt; bei letzterem auch die künstliche Grundwasseranreicherung. Im Rahmen des Grundwassermanagements der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wird an beiden Standorten jedoch weiterhin Grundwasser gefördert, um laufende lokale Altlastensanierungen und Baumaßnahmen nicht zu gefährden.
Die Gesamtförderung der Wasserwerke zu Trinkwasserzwecken sank innerhalb von 14 Jahren in Berlin um über 40 %: 1989 wurden 378 Millionen m3, im Jahr 2002 dagegen nur noch 219 Millionen m3 gefördert (Abb.7).