Schadstoffuntersuchungen von Sedimenten Berliner Gewässer sind nicht im Routine-Meßprogramm der Senatsverwaltung enthalten. Die hier ausgewerteten Meßergebnisse beruhen auf Sonderuntersuchungen hinsichtlich der Belastung mit Schwermetallen bzw. Chlorierten Kohlenwasserstoffen.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Bundesministerium für Forschung und Technologie und der Senatsverwaltung wurde 1990 und 1991 am Institut für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin von Pachur und Ahrens die Kontamination der Gewässersedimente mit Schwermetallen untersucht. Ferner wurden im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz Sedimentuntersuchungen vom Ing.-Büro Dr. Fechter durchgeführt.
Die in der vorliegenden Karte dargestellten Schwermetallkonzentrationen der Berliner Gewässersedimente basieren für die Gewässerabschnitte
- der Spree und der Dahme auf den von Fechter ermittelten Analysedaten der 1991 vorgenommenen 37 Schlammgreiferproben und geben Aufschluß über die Schwermetallbelastung der oberen Sedimentschicht (0 bis max. 40 cm Tiefe).
- der Havelgewässer und des Teltowkanals auf den von Pachur und Ahrens ermittelten Analysedaten der 1991 vorgenommenen 48 Gefrierkernbohrungen.
Das von Pachur und Ahrens angewandte Tiefgefrierverfahren ermöglicht eine tiefengerechte Entnahme von bis zu vier Meter Sediment. Die tiefgefrorenen Bohrkernproben werden mittels Heizdraht in Einzelproben von 5 cm bzw. 10 cm Stärke unterteilt. Diese Unterteilung der einzelnen Bohrkerne in wenige Zentimeter umfassende Proben gestattet es, die Geoakkumulation von Schwermetallen horizontspezifisch nachzuweisen und deren zeitliche Zuordnung (Cäsium-Bestimmung) vorzunehmen. Es wurden sechs ökotoxikologisch relevante Schwermetalle (Kupfer, Zink, Blei, Cadmium, Chrom und Nickel) in etwa 1800 Einzelproben mittels atomemissionspektrometrischer (ICP-AES) Messungen analysiert.
Für die zeitliche Abgrenzung wurden die neuzeitlichen Sedimente in neun Zonen untergliedert. Die Zonen vor 1880 weisen Schwermetallkonzentrationen auf, die – mit Ausnahme punkthafter lokaler Einträge – im Bereich der von zivilisatorischen Einflüssen unbeeinträchtigten natürlichen Grundbelastung (geochemischer Background) liegen. Die Zonen von 1900 bis 1990 wurden im Hinblick auf die zunehmenden anthropogenen Einflüsse als Anreicherungszone zusammengefaßt und deren Schwermetallkonzentrationen zur Bewertung der Sedimentkontamination herangezogen (Mittelwert der Anreicherungszone). Die als Übergangsbereich zu bezeichnende Zone von 1880 bis 1900 kann wegen ihrer geringen Mächtigkeit vernachlässigt werden und wird daher nicht in die Mittelwertbildung einbezogen. Die Anreicherungstiefe im Sediment der einzelnen Meßstellen reicht von 25 cm (Havel, Höhe Quastenhorn) bis 235 cm (Stößensee).
Die Untersuchungen der DDT-, Lindan- und PCB-Konzentrationen im Sediment sowie der DDT- und PCB-Gehalte im Aal wurden im Auftrag des Fischereiamtes Berlin von 1989 bis 1992 durchgeführt. Die Sedimentprobenahme erfolgte mittels Schlammgreifer.