Aktuelle Sprache: Deutsch

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen und Antworten finden Sie hier. Die Fragen und Antworten werden kontinuierlich erweitert.
Offen gebliebene Fragen können Sie gerne an uns senden.

  • Was ist neu im neuen Internetauftritt des Umweltatlas Berlin?

    Der Internetauftritt des Umweltatlas besteht seit Oktober 1995 und wurde nach 25 Jahren neugestaltet und vor allem in Bezug auf die Nutzungsführung und das Navigationsangebot geändert (Relaunch). Der Relaunch ging im April 2021 unter https://www.berlin.de/umweltatlas/ online.

    Änderungen in den Vorgaben der Landesredaktion Berlin und der neue Aufbau von Internetseiten für die optimierte Anwendung auf mobilen Geräten bedingte eine Umstrukturierung des Internetauftritts im April 2023 (Rebrush).

    Der Internetauftritt enthält nun folgende Neuerungen sowie Altbewährtes:

    1. Die Navigation funktioniert ab sofort über das Hamburger-Menü oben rechts.
    2. Kurze Einstiegstexte in das jeweilige Thema unter „Zusammenfassung“ ermöglichen Ihnen eine Einschätzung, in wie weit das Thema für Sie von Interesse ist. Die zum Teil ausführliche Beschreibung in den Kapiteln „Einleitung“, „Datengrundlage“, „Methode“ und „Kartenbeschreibung“ bleibt weiterhin verfügbar und ermöglicht einen tieferen Einblick.
    3. Bei jedem Thema wird im Hamburger-Menü oben rechts ersichtlich, ob es verschiedene Jahrgänge und Auswertungen gibt. Dort finden Sie Jahreszahlen zu den einzelnen Jahrgängen, sobald mehrere verfügbar sind. Mit „fortlaufend aktualisiert“ sind Themen gekennzeichnet, zu denen keine getrennt bereitgestellten Jahrgänge, sondern nur jeweils der aktuelle Jahrgang angeboten wird.
    4. Unter „Karten“ finden Sie, wie bisher, eine Übersichtsseite aller vorhanden Karten zum jeweiligen Thema. Mit Klick auf das Kartenbild gelangen Sie auf eine interaktive Kartenseite. Dort finden Sie den Link zum Geoportal Berlin und die Karte als PDF-Datei (DIN A0). Im Geoportal Berlin werden die Sachdatenanzeige und weiteren Funktionalitäten sowie die Karten- und Downloaddienste angeboten.
    5. Im Menüpunkt „Abbildungen/Tabellen“ bzw. im Menüpunkt „Download” werden wie bisher alle Texte als DOCX- bzw. PDF-Datei, ggf. ausführliche Dokumentationen, alle Tabellen und Abbildungen als GIF- bzw. XLSX-Datei sowie die PDF-Karte zur weiteren Verwendung kostenfrei zur Verfügung gestellt.
    6. Aufgrund fehlender Aktualität wurden Themen aus dem Angebot entfernt (siehe hier).

    Es ist weiterhin geplant, eine Umweltatlas-Kartensammlung sowie den Ausbau der Kartenseiten mit weiteren Funktionen bereitzustellen.

  • Wie navigiere ich auf der Internetseite des Umweltatlas Berlin?
    Hamburgermenü

    Mit dem Rebrush im April 2023 ändert sich der gewohnte Aufbau des Internetauftritts des Umweltatlas Berlin. Der Internetauftritt ist nun für die Anwendung auf mobilen Geräten optimiert. Über das Hamburger-Menü mit den drei Strichen gelingt die Navigation auch in der Bildschirmansicht am PC.

  • Wie lange gibt es den Umweltatlas Berlin schon?

    Die Entstehung des Umweltatlas geht auf Konzepte und Projekte aufs den frühen 1980er Jahren zurück, einer Zeit, in der die Möglichkeiten der digitalen Datenverarbeitung erst ganz am Anfang standen.

    Mit Inkrafttreten des ersten modernen Berliner Naturschutzgesetzes in West – Berlin Ende der 1970er Jahre war der Gesetzesauftrag verbunden, erstmals ein Landschaftsprogramm für Berlin zu erarbeiten, das flächendeckend für den damaligen Westteil der Stadt die Entwicklungsziele für Natur und Landschaft festlegen sollte. Neben den Anforderungen des Naturschutzes sollten auch die Aspekte der Erholung, des Landschaftsbildes und des Naturhaushaltes betrachtet und in jeweils einem eigenen Programmplan die Ziele Erfordernisse und Maßnahmen dargestellt werden.

    Bereits zu Beginn der Arbeiten am Landschaftsprogramm wurde deutlich, dass flächendeckende Grundlagen nicht oder nur unzureichend vorlagen.
    Um diesem Manko zu begegnen und da es bundesweit keine bereits in Bearbeitung befindlichen Vorbilder gab, wurde im Jahre 1983 gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) das Forschungsvorhaben „Umweltatlas Berlin“ begonnen. Mit diesem Vorhaben sollte der Mangel an verfügbaren Planungsgrundlagen systematisch behoben werden. Für alle Themenfelder des Landschaftsprogramms, vor allem aber für das komplexe Themenfeld „Naturhaushalt“, sollten Karten und Daten zusammengetragen und in einheitlicher Weise, von Beginn an zweisprachig, für Planung und Öffentlichkeit bereitgestellt werden. Die Information der Öffentlichkeit über den Zustand der Umwelt war von Anfang an ein wichtiges Ziel der Arbeiten. 1985 wurde dann der erste Band des noch ganz und gar analogen Umweltatlas veröffentlicht.

    Ein weiteres Forschungsvorhaben mit einem stärker planerischen Ansatz und unter Verwendung der mittlerweile umfangreicheren digitalen Instrumente schloss sich 1986 an, bevor der Umweltatlas per Senatsbeschluss am 01.01.1990, und damit für das wiedervereinigte Berlin, in eine dauerhafte Landesaufgabe überging.

    1995 kam mit dem Start des Internetauftrittes und einem ersten Ansatz, mit Hilfe des Geo-Pickers auch interaktive Kartendarstellungen anzubieten, ein weiterer Meilenstein dazu, der von Beginn an- und damit nahezu 20 Jahre vor der allgemeinen Open-Data-Realisierung im Land Berlin – die kostenfreie Bereitstellung aller digitalen Informationen umfasste.

    Insgesamt besteht der Umweltatlas damit 40 Jahre und stellt damit zum einen das Urgestein aller vergleichbaren Veröffentlichungen im deutschsprachigen Raum dar, zum anderen ist er dabei immer seinem wichtigsten Ansatz treu geblieben:
    „Der Umweltatlas beschreibt mit einer Vielzahl von Karten, Sachdaten und Texten die Stadt und ihre Umwelt. Er stellt raumbezogene Grundlagen für die übergeordnete Planung zur Verfügung und informiert die Öffentlichkeit über den Zustand der natürlichen Lebensgrundlagen.“

  • Was zeichnet den Umweltatlas aus?

    Seine wesentlichen Stärken bezieht der Umweltatlas aus der Verknüpfung eigenverantwortlich erarbeiteter Themen mit der Aufbereitung weiterer Umweltdaten aus den verantwortlichen Fachbereichen der beteiligten Verwaltungen zu einem einheitlichen Veröffentlichungswerk. Auf diese Weise entsteht eine systematische Zusammenschau von bewerteten Umweltdaten, in der auch fachübergreifende Querbezüge zwischen den Umweltmedien aufgezeigt und bearbeitet werden können. Indem der Umweltatlas diese Herangehensweise bereits seit vielen Jahren umsetzt und weiterentwickelt, stellt er auch eine wichtige Funktion für ein Monitoring der Entwicklung des Nutzungs- und Umweltzustandes in Berlin dar.

  • Was ist das Informationssystem Stadt und Umwelt?

    Das Informationssystem Stadt und Umwelt (ISU) ermöglicht die Aufbereitung, Visualisierung und Bereitstellung von Informationen auf einem einheitlichen räumlichen Bezugssystem. Dadurch werden Geometrie- und Fachdaten unter Anwendung verschiedener Methoden miteinander verknüpft, analysiert und bewertet. Das räumliche Bezugssystem stellte in der Vergangenheit den alle 5 Jahre aktualisierten Raumbezug im Maßstab 1 : 5.000 dar, der als ein Spezifikum die Unterteilung in sogenannte Blockteilflächen umfasst. Diese Teilflächen, die ab etwa einer Größe von 1 ha gebildet werden, sind die detailliertesten Bezugsflächen des ISU. Seit 2021 wird zusätzlich eine jährliche Aktualisierung in einem etwas geringeren Umfang durchgeführt. Dieser jährliche Raumbezug wird für einige Themen als Grundlage genutzt (z.B. Flächennutzung, Stadtstruktur, Einwohnerdichte). Für andere Themen bleibt der 5-jährige Raumbezug die Grundlage (z.B. Versiegelung).

    Weitere Informationen sowie alle verfügbaren Datenfelder finden Sie für 2020 hier und für 2021 hier.

  • Welche Daten werden mit „Block(teil)flächen“, „Blockkarte 1 : 5.000 (ISU5)“ oder „ISU5“ bezeichnet?

    Die räumliche Bezugsgeometrie des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU) im Maßstab 1 : 5.000 hatte schon viele Bezeichnungen. Frühere Jahrgänge wurden zusätzlich auch noch im Maßstab 1 : 50.000 erstellt (ISU50).

    Die abgegrenzten ISU5-Flächen stehen in einem engen Bezug zur Karte der „Statistischen Blöcke des RBS“, unterscheiden sich von dieser jedoch in der Blockabgrenzung zum Straßenland, in der Bildung von Raumeinheiten unterhalb der Blockebene, den Teilblöcken, sowie von Straßenflächen. Diese Flächen bildeten alle fünf Jahre (2005, 2010, 2015, 2020) den Raumbezug des Umweltatlas Berlin. Seit 2021 wird zusätzlich eine jährliche Aktualisierung in einem etwas geringeren Umfang durchgeführt. Dieser jährliche Raumbezug wird für einige Themen als Grundlage genutzt (z.B. Flächennutzung, Stadtstruktur, Einwohnerdichte). Für andere Themen bleibt der 5-jährige Raumbezug die Grundlage (z.B. Versiegelung).

    Die aktuellen Daten befinden sich im Geoportal Berlin unter Informationssystem Stadt und Umwelt (ISU5) – Raumbezug, ältere Stände im Archiv unter Angabe des Jahres im Titel.

  • Warum haben einige Daten so alte Datenstände und sind trotzdem mit „Aktuell“ gekennzeichnet?

    Bei einer Recherche im Umweltatlas fällt auf, dass Themen unterschiedliche Aktualitätsstände aufweisen. Dies hat themenspezifisch verschiedene Ursachen. Zum Einem sind einige Themen wirklich veraltet und sollten aktualisiert werden. Zum Anderen kann es zutreffen, dass der Jahrgang, auch wenn er mehrere Jahre zurückliegt, noch immer den aktuellsten verfügbaren Datenstand darstellt oder der Zeitbezug bewusst so gewählt wurde, da er eine besondere Situation bewertet.

    Als Beispiel sei das Thema Flurabstand des Grundwassers 2009 genannt. Die mehr als zehn Jahre zurückliegende Untersuchung zeigt den Flurabstand des Grundwassers für ein mittelfeuchtes Jahr (durchschnittlicher Niederschlag). Es ist geplant jeweils dieselbe Untersuchung für ein trockenes und ein sehr feuchtes Jahr durchzuführen und miteinander zu vergleichen.

    Ob ein Thema trotz „alter“ Jahreszahl in diesem Sinn immer noch die aktuelle Situation der Datenlage und der Zielaussagen darstellt, können Sie an der Kennzeichnung „(aktuell)“ auf der Zusammenfassungsseite erkennen.

  • Wann kann ich mit neuen aktualisierten Daten zu einem Thema rechnen?

    Die Aktualisierungszyklen sind bei jedem Thema unterschiedlich und richten sich nach der jeweiligen Datenverfügbarkeit bzw. orientieren sich an der Datenveränderungsdynamik. Einige Themen werden jährlich aktualisiert (z.B. Einwohnerdichte, Gebäudehöhen), andere nur alle zehn Jahre, da sie eine relative hohe Beständigkeit aufweisen (z.B. Fischfauna, Alters- und Bestandesstruktur der Wälder). Einen gewissen Hinweis auf die Aktualisierungszyklen in der Vergangenheit geben die Jahresangaben zu den einzelnen Themen.

    Bei vielen Themen streben wir eine Aktualisierung im 5-Jahresturnus an. Dabei handelt es sich um umfangreiche, block- und teilblockbezogene Themen des Informationssystems Stadt und Umwelt (z.B. Versiegelung, Wasserhaushalt, Bodendaten). Auch weitere Themen folgen weitgehend diesem 5-Jahresrhythmus, zum Beispiel die Strategischen Lärmkarten, die Verkehrsmengen sowie die Daten zum Klimamodell.

    Neu ist, dass die Themen zur Flächennutzung und Stadtstruktur seit 2021 jährlich aktualisiert werden.

    Zu einzelnen Themen können Sie uns auch gerne kontaktieren.

  • Kann ich die Daten verschiedener Jahrgänge miteinander vergleichen (Monitoring)?

    Ein Ziel des Umweltatlas ist das Monitoring des Zustandes der Umwelt über die Zeit darzustellen, d.h. es werden generell alle Datenstände im Internetauftritt belassen. Ob zu einem Thema mehrere Datenstände vorhanden sind, sehen Sie auf der linken Seite einer Themenseite. Durch Änderungen in der Datengrundlage oder der Erhebungsmethode sind die Datenstände zum Teil nur bedingt miteinander vergleichbar. In der Kartenbeschreibung finden Sie Hinweise, in wie weit es Einschränkungen zu einem direkten Vergleich gibt. Im Folgenden ein Beispiel dazu:

    Versiegelung
    Die Versiegelungskartierung wird seit 1990 durchgeführt. 2005 wurde eine Methode entwickelt, die seither wiederholt angewendet wird. Dies ermöglicht einen direkten Vergleich zwischen den Versiegelungswerten von 2005, 2011, 2016 bzw. 2021. Der Vergleich zu den Werten von 1990 und 2001 kann aufgrund der verschiedenen Erhebungsmethoden nur bedingt durchgeführt werden.

  • Wo finde ich die Ausgabe und das Jahr der Daten?

    Im Internetauftritt des Umweltatlas bis April 2021 wurde bei jedem Thema zwischen Datenstand und Ausgabe unterschieden. Beispielsweise wurde das Thema Versiegelung im Jahr 2017 veröffentlicht. Die Datengrundlage besteht hingegen aus Daten mehrerer Zeitbezüge, so etwa den Satelliten- und Gebäudedaten von 2016, den Block- und Blockteilflächen des Informationssystems Stadt und Umwelt aus dem Jahre 2015 sowie den Nutzungsdaten, ebenfalls von 2015. Die Angabe dieser unterschiedlichen Jahreszahlen zu Datenstand und Ausgabejahr führte häufig zu Verwirrungen, weshalb im neuen Internetauftritt nur noch eine Jahreszahl angezeigt wird. Dabei handelt es sich um den Datenstand der für die Kartenaussage relevantesten Datengrundlage. Im Beispiel der Versiegelung ist dies das Jahr 2016.

    Der Datenstand wird bei jedem Thema im Hamburger-Menü sowie im Titel geführt.
    In den Begleittexten des Internetauftrittes sowie den Word-und PDF-Dokumenten im Downloadbereich finden sich hingegen noch Verweise zu den (ehemaligen) Ausgabejahren.

  • Wo finde ich die bisher bekannte Nummerierung der Umweltatlasthemen?

    Die Nummerierung der Themenbereiche und Themen stammt noch aus den Anfängen des analogen Umweltatlas Berlin. Im Zuge der Überarbeitung der Internetseiten wurde diese Nummerierung verworfen.

    Da in der Vergangenheit jedoch häufig im Text Verweise auf andere Karten unter Bezug auf diese Kartennummern Verwendung fanden, wurden die Nummerierungen an den Karten auf den Kartenübersichts- und Kartenseiten beibehalten.

    Es ist zu beachten, dass die neue Sortierung der Themen nicht mehr der Reihenfolge der alten Nummerierung entspricht. Zum Teil wurden auch Themen zusammengeführt, sodass in diesen Fällen mehrere Kartennummern zusammen in einem neuen Thema dargestellt werden. Als Beispiel ist dies bei der Karte zur Lärmbelastung hier im Vergleich zum aktuellen Jahrgang hier zu erkennen

  • Finde ich im Umweltatlas adressgenaue Daten?

    Über die Adresssuche sowohl in der Kartenansicht als auch im Geoportal können Sie an Ihre Wunschadresse navigieren. Dabei ist zu beachten, dass die Daten im Umweltatlas bis auf einige Ausnahmen, z.B. einzelne Themenkarten der Lärmkartierungen sowie Gründächer, jedoch nicht adressscharf erhoben werden, sondern bezogen auf einen jeweiligen statistischen Block oder die Blockteilfläche. Die Block- und Blockteilflächen werden seit 2005 im Maßstab 1 : 5.000 erstellt. Vorherige Kartierungen basierten auf der nicht lage- und flächentreuen Maßstabsebene 1 : 50.000.

    Die Aussage der Daten zu einer Block(teil)fläche gilt daher nur bedingt auch für die darin liegende Adresse. Es ist z.B. möglich, dass der Wert die überwiegende Situation einer Block(teil)fläche (z.B. zur Nutzungskartierung) oder den Mittelwert der Block(teil)fläche wiederspiegelt (z.B. zum Grünvolumen oder zur Versiegelung), der nicht der Situation auf dem Flurstück der Adresse entspricht.

  • Wo finde ich tagesaktuelle Daten?

    Der Fokus des Umweltatlas Berlin liegt auf langfristigen Trends und Entwicklungen. Daher werden keine tagesaktuellen Daten angeboten. Zu den folgenden Themen finden Sie Internetauftritte mit tagesaktuell verfügbaren Daten:

    Luftgüte: https://luftdaten.berlin.de/lqi
    Wasserportal: https://wasserportal.berlin.de/start.php
    Liste der Badestellen (zur Badesaison): https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/gesundheitsschutz/badegewaesser/liste-der-badestellen/
    Digitale Plattform Stadtverkehr: https://www.viz.berlin.de/dps-portal
    Verkehr – Fahrrad: https://www.berlin.de/sen/uvk/verkehr/verkehrsplanung/radverkehr/weitere-radinfrastruktur/zaehlstellen-und-fahrradbarometer/karte/

  • Wo finde ich die Karten und wie kann ich diese nutzen?
    Screenhot FAQ

    In allen Themen findet sich ein Menüpunkt „Karten“ unter dem sich eine oder mehrere Karten zum Thema befinden. Dies sind interaktive Kartenanwendungen. Vereinzelt auch andere Dateiformate. In diesen können Sie sich einen Überblick über Berlin oder per Adresssuche auch ortbezogen informieren. Die Legende finden Sie in dem Menü des kleinen Kartenfensters. Zu allen Karten wird außerdem ein Link ins Geoportal angeboten, wo Sie die Sachdaten abrufen bzw. die Daten mit weiteren Geodaten von Berlin zusammenbringen können. Alternativ wird jede Umweltatlaskarte zusätzlich im PDF-Format (DIN A0) zum Download angeboten.

  • Wo finde ich Karten- und Downloaddienste von Geodaten?

    Zu den meisten Themen und Jahrgängen des Umweltatlas wird ein Kartendienst, der Web Map Service (WMS), angeboten.
    Der Web Feature Service (WFS) ermöglicht den kostenfreien Download von Geodaten. Derzeit werden nicht für alle Daten WFS-Dienste angeboten. Dies kann zwei unterschiedliche Gründe haben:

    Für ältere Jahrgänge einzelner Themen wird kein Downloaddienst angeboten. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall.

    In einigen Fällen, z.B. bei Rasterdaten und großen Datenmengen, werden die Daten auch als Atom-Feed zum Download angeboten.

    Karten- und Downloaddienste werden nicht auf der Internetseite des Umweltatlas bereitgestellt. Geodaten und Metadaten finden Sie hier:

    • Im Geoportal Berlin (FIS-Broker) stehen die Links für den Web Map Service (WMS) und den Web Feature Service (WFS) bzw. das Atom-Feed zur Verfügung.
    • Neben dem Geoportal Berlin wird der Geodatenkatalog und die Suche auch auf Basis der Standard-Software GeoNetwork angeboten. Hier gibt es zahlreiche Filtermöglichkeiten auf den Metadaten. Nach Auswahl eines Metadatensatzes werden die Metadaten angezeigt. Die Metadaten der verknüpften Dienste bzw. Datenbestände können aufgerufen werden.
  • Wieso gibt es nicht für alle Daten einen WFS-Dienst?

    Der Web Feature Service (WFS) ermöglicht den kostenfreien Download von Geodaten. Derzeit werden nicht für alle Daten WFS-Dienste angeboten. Dies kann zwei unterschiedliche Gründe haben:

    Für ältere Jahrgänge einzelner Themen wird kein Downloaddienst angeboten. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall.

    In einigen Fällen, z.B. bei Rasterdaten und großen Datenmengen, werden die Daten auch als Atom-Feed zum Download angeboten.

  • Wo finde ich das Umweltatlasthema „Geländehöhen“?

    2010 wurde im Umweltatlas das Thema Geländehöhen veröffentlicht. Diese Karte diente häufig als Datengrundlage für andere Umweltatlasthemen und wird dort als „01.08 Geländehöhen (Ausgabe 2010)“ zitiert. Die Geländehöhenkarte des Umweltatlas hat eine Gitterweite von 5 m (DGM5) und eine Höhengenauigkeit von +/- 50 cm.

    Die Veröffentlichung des „ATKIS® DGM – Digitales Geländemodell -“ im Geoportal Berlin unter https://fbinter.stadt-berlin.de/fb/index.jsp?loginkey=showMap&mapId=k_dgm1@senstadt ermöglicht die Nutzung des amtlichen Geländemodells. Hier liegen die grundlegenden Höheninformationen maßstabsunabhängig in Form eines gleichmäßigen Gitters mit einer Rasterweite von 1 m vor (DGM1).

    Die Präsentation der Umweltatlaskarte wird deshalb zum 11.06.2021 eingestellt. Bitte nutzen Sie das ATKIS® DGM.

  • Ich bin auf der Suche nach älteren Umweltatlasthemen aus den 1990er und 2000er Jahren und finde sie nicht auf dieser Internetseite. Woran kann das liegen?

    Im Zuge der Umstrukturierung des Internetauftritts im April 2023 wurden Themen aus dem Umweltatlas entfernt, die stark veraltet waren, nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprachen und nicht zu einer Zeitreihe gehörten. Dabei handelt es sich um folgende Themen:

    Aus dem Themenbereich Boden:
    • Schwermetalle im Boden 1991
    • Radioaktivität im Boden 1991
    Aus dem Themenbereich Luft:
    • Emissionen: Schwefeldioxid 1991 und 1995
    • Emissionen: Stickoxide 1991 und 1995
    • Emissionen: Stäube 1991
    • Emissionen: Organische Gase und Dämpfe 1991
    • Verkehrsbedingte Luftbelastung – Kohlenwasserstoff 1993 Emissionen
    • Verkehrsbedingte Luftbelastung – Sonstige 1993 Emissionen
    • Bodennahes Ozon 1992 und 1995
    • Bioindikatoren 1991
    Aus dem Themenbereich Klima:
    • Temperatur- und Feuchteverhältnisse in mäßig austauscharmen Strahlungsnächten 1992
    • Temperatur in mäßig austauscharmen Strahlungsnächten 2000
    Aus dem Themenbereich Energie:
    • Elektromagnetische Felder 1996
    • Solare Flächenpotenziale 2005
    Aus dem Themenbereich Biotope:
    • Vegetation 1999
    • Flora und Fauna 1999
    • Grundwasserabhängige Ökosysteme 2003
    • Schwermetalle in Pflanzen 1991
  • Bisher habe ich die Themen „Genehmigungsbedürftige Anlagen“, „Fluglärmschutzbereiche“ und „TEHG Feuerungsanlagen“ immer im Umweltatlas gefunden, nun suche ich vergeblich danach. Wo finde ich diese Daten?

    Im Zuge der Umstrukturierung des Internetauftritts im April 2023 wurde die Veröffentlichung der Themen an die verantwortlichen Fachbereiche übergeben. Die Themen sind seither nicht mehr Teil des Umweltatlasauftritts. Sie sind aber im Geoportal Berlin und auf den jeweiligen Fachseiten auffindbar.

    Genehmigungsbedürftige Anlagen: Fluglärmschutzbereiche: TEHG Feuerungsanlagen:
  • Kann ich die Daten für meine BA-, Master-, Doktorarbeit nutzen?

    Ja, die Daten können unter Angabe der Quelle kostenfrei genutzt werden. Die Nutzungsbestimmungen und einen Zitiervorschlag finden sie hier.

  • Kann ich die Daten kommerziell weiterverwenden?

    Ja, die Daten können unter Angabe der Quelle kostenfrei genutzt werden. Die Nutzungsbestimmungen und einen Zitiervorschlag finden sie hier.