Umweltgerechtigkeit Berlin 2013

Zusammenfassung

Faktoren wie Wohnort, sozialer Status und Umweltbelastungen haben großen Einfluss auf unsere Gesundheit – und nicht zuletzt unsere Lebenserwartung. 2008 hat das Land Berlin das Modellvorhaben „Umweltgerechtigkeit in Berlin“ auf den Weg gebracht. Das Ziel: die Stadt umwelt- und gesundheitspolitisch gerechter zu machen. Im Mittelpunkt stehen diese fünf Indikatoren:

  1. Lärmbelastung: Wie laut ist es in Berlin?
  2. Luftbelastung: Wo sind besonders viele Schadstoffe in der Luft?
  3. Grünflächenversorgung: Wie viele Grünflächen stehen den Einwohnerinnen und Einwohnern Berlins zur Verfügung?
  4. Bioklima / thermische Belastung: Wie beeinflussen Lufttemperatur, Hitzeperioden und andere Faktoren unsere Gesundheit?
  5. Soziale Problematik / Status-Index: Wie groß sind die gesellschaftlichen Unterschiede in Berlin?

Die Datenerhebung zeigt: Die Bevölkerung von Friedrichshain-Kreuzberg ist im stadtweiten Vergleich am stärksten benachteiligt. Hätten Sie das gedacht? Eher wenigen Umweltbelastungen ausgesetzt sind die Menschen von Steglitz-Zehlendorf und Treptow-Köpenick.

In ganz Berlin gilt: Rund um stark befahrene Straßen und in der Einflugschneise des Flughafens Tegel sind Luftverschmutzung, Lärmbelastung und thermische Belastung besonders hoch. Soziale Problematiken zeigen sich in manchen gründerzeitlich geprägten Ortsteilen und auch in Großsiedlungen, hier zum Beispiel im Märkischen Viertel oder in Marzahn.

Wie es in Ihrem Kiez aussieht, können Sie auf den folgenden Seiten nachlesen. Für detaillierte Daten lohnt ein Blick in die Karten zur Umweltgerechtigkeit.

Die Inhalte dieses Jahrgangs sind historisch und nicht mehr aktuell.

Navigation