Klimamodell Berlin - Planungshinweise Stadtklima 2015

Download

Texte

  • Planungshinweise Stadtklima als Word-Dokument

    DOCX-Dokument (7.8 MB)

  • Planungshinweise Stadtklima als PDF-Dokument

    PDF-Dokument (5.1 MB)

  • Dokumentation Klimamodell Berlin 2015

    PDF-Dokument

  • Begleitdokument zur Planungshinweiskarte 2015

    PDF-Dokument (13.5 MB)

Karten

  • 04.11.1 Planungshinweise Stadtklima - Hauptkarte

    PDF-Dokument (22.7 MB)

  • 04.11.2 Planungshinweise Stadtklima - Ergänzende Hinweise

    PDF-Dokument (21.8 MB)

  • 04.11.3 Planungshinweise Stadtklima - Maßnahmen

    PDF-Dokument

Abbildungen

  • Abb. 1: Prozentuale Verteilung der Bewertungsklassen zur thermischen Gesamtsituation in den Siedlungsräumen (Verknüpfung von Tag- und Nachtsituation) Berlins

    JPG-Dokument (43.5 kB)

  • Abb. 2: Räumliche Verteilung der Bewertungsklassen zur thermischen Gesamtsituation in den Siedlungsräumen (Verknüpfung von Tag- und Nachtsituation) Berlins

    GIF-Dokument (196.8 kB)

  • Abb. 3: Bilanzierung der thermischen Gesamtsituation im Siedlungsraum der 12 Bezirke Berlins

    JPG-Dokument (68.4 kB)

  • Abb. 4: Prozentuale Verteilung der Bewertungsklassen zur thermischen Gesamtsituation auf Öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in Berlin

    JPG-Dokument (43.3 kB)

  • Abb. 5: Gesamtbewertung der thermischen Situation auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in Berlin

    GIF-Dokument (200.6 kB)

  • Abb. 6: Bilanzierung der thermischen Gesamtsituation auf den Öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen der 12 Bezirke Berlins

    JPG-Dokument (66.0 kB)

  • Abb. 7: Kernzonen der Kaltluftleitbahnen („Leitbahnkorridore“) in Berlin

    GIF-Dokument (78.0 kB)

  • Abb. 8: Summarischer Einwirkungsbereich der Komponenten des Berliner Luftaustauschsystems bei autochthonen Wetterlagen

    GIF-Dokument (174.3 kB)

  • Abb. 9: Bilanzierung der Kaltlufteinwirkung auf den Siedlungsraum in Berlin nach Bezirken

    JPG-Dokument (134.4 kB)

  • Abb. 10: Prozentuale Verteilung der Bewertungsklassen zur klimaökologischen Schutzwürdigkeit von Frei-/und Grünflächen in Berlin

    JPG-Dokument (42.0 kB)

  • Abb. 11: Räumliche Verteilung der Bewertungsklassen zur klimaökologischen Schutzwürdigkeit der Grün-/Freiflächen in Berlin

    GIF-Dokument (165.1 kB)

  • Abb. 12: Prozentuale Verteilung der Flächenkategorien mit besonderen stadtklimatischen Missständen in Berlin

    JPG-Dokument (38.1 kB)

  • Abb. 13: Bilanzierung der Flächen mit besonderen stadtklimatischen Missständen für die 12 Berliner Bezirke

    JPG-Dokument (50.1 kB)

  • Abb. 14: Flächen mit besonderen stadtklimatischen Missständen in Berlin

    GIF-Dokument (64.9 kB)

  • Abb. 15: Demographische Vulnerabilität gegenüber der thermischen Belastung – Räumliche Analyse auf Ebene der Block(teil)flächen in Berlin

    GIF-Dokument (194.0 kB)

  • Abb. 16: Demographische Vulnerabilität gegenüber der thermischen Belastung – Bilanzierung auf Ebene der Berliner Bezirke

    JPG-Dokument (66.7 kB)

  • Abb. 17: Absolute Anzahl und relativer Anteil aggregierter sensibler Nutzungen in thermisch belasteter Umgebung in den 12 Berliner Bezirken

    JPG-Dokument (56.2 kB)

  • Abb. 18: Absolute Anzahl und relativer Anteil der sensiblen Nutzungstypen in thermisch belasteter Umgebung in Berlin

    JPG-Dokument (50.8 kB)

  • Abb. 19: Räumliche Darstellung von Flächen mit einer besonderen Vulnerabilität gegenüber dem Stadtklima aufgrund einer Grünflächenunterversorgung in Berlin

    GIF-Dokument (84.8 kB)

  • Abb. 20: Bilanzierung der Vulnerabilität gegenüber dem Stadtklima aufgrund einer Grünflächenunterversorgung in den 12 Berliner Bezirken

    JPG-Dokument (53.6 kB)

  • Abb. 21: Schematische Darstellung der Lufttemperatur-Mortalitäts-Beziehung

    GIF-Dokument (15.5 kB)
    Bild: nach Eis et al. (2010), Koppe et al. (2004), Laschewski (2008), Schneider et al. (2009), Breitner et al. (2013) und Scherber 2014

  • Abb. 22: Tägliche Sterbefälle (alle Ursachen) und Tagesmaxima des Universal Thermal Climate Index in Berlin 2010 im Vergleich zu Mittelwerten auf Basis 2000-2010

    JPG-Dokument (66.6 kB)
    Bild: Scherber 2014

  • Abb. 23: Zusammenhang zwischen Wärmebelastung (Universal Thermal Climate Index (UTCI), 2-Tagesmittel) und Ozon (2-Tagesmittel) sowie der Gesamtmortalität (logarithmiertes relatives Risiko) in Berlin. Bivariates Response-Surface-Modell ist für Trend, Jahr und Wochentag angepasst. Ein logarithmiertes relatives Risiko von 0,2 entspricht 22 % mehr Sterbefällen

    GIF-Dokument (11.3 kB)
    Bild: Burkart et al. 2013

  • Abb. 24: Zusammenhang zwischen Wärmebelastung (Universal Thermal Climate Index (UTCI), 2-Tagesmittel) und PM10 (2-Tagesmittel) sowie der Gesamtmortalität (logarithmiertes relatives Risiko) in Berlin. Bivariates Response-Surface-Modell ist für Trend, Jahr und Wochentag angepasst. Ein logarithmiertes relatives Risiko von 0,2 entspricht 22 % mehr Sterbefällen

    GIF-Dokument (12.5 kB)
    Bild: Burkart et al. 2013

  • Abb. 25: Gesamtmortalität (alle Ursachen), dargestellt als Sterbefälle je 1 Mio. Einwohner pro Tag, und Tagesmitteltemperaturen im Zeitraum 2001-2010. Die blaue/rote Linie stellt die Ausgleichsgerade für die Tage mit niedrigen/hohen Lufttemperaturen dar. Der Schnittpunkt dieser Linien markiert das mittlere Minimum der Mortalitätsrate (21,5 Sterbefälle je 1 Mio. Einwohner pro Tag) bei einer Tagesmitteltemperatur von 21 °C

    GIF-Dokument (40.4 kB)
    Bild: Scherer et al. 2015

  • Abb. 26: Darstellung der Anzahl der (a) heißen Tage (Tmax ≥ 30 °C) und (b) Tropennächte (Tmin ≥ 20 °C) pro Jahr für ausgewählte Messstationen in Berlin im Zeitraum 2001–2010.

    JPG-Dokument (87.0 kB)
    Bild: Fenner et al. 2015

  • Abb. 27: Dargestellt ist das Verhältnis vom Monatsmittel des Tagesmaximums der Lufttemperatur (Wetterstationen Tegel, Tempelhof, Schönefeld) zur Monatssumme der Sterbefälle (alle Ursachen) in Berlin für den Monat Juli im Zeitraum 2001–2010

    GIF-Dokument (17.5 kB)
    Bild: Schuster et al. 2014

  • Abb. 28: Räumliches Muster der altersstandardisierten hitzebedingten Überschussmortalität, berechnet als relatives Risiko (heiße Juli 2006 und 2010 im Vergleich zu den kühleren Juli 2007-2009). Werte größer 1 zeigen ein erhöhtes Risiko an. Ein Wert von 1,5 bedeutet, dass in dem entsprechenden Planungsraum (PLR) ein 1,5mal größeres Risiko im Verhältnis zum Durchschnitt des relativen Risikos aller PLR besteht

    GIF-Dokument (71.6 kB)
    Bild: Schuster et al. 2014

  • Abb. 29: Relative Risiken für Patientenaufnahmen im Krankenhaus bei ≥ 65-Jährigen mit Atmungssystemerkrankungen während Sommermonaten 2000 - 2009 in Berlin für die Patientenwohnorte (Postleitzahl (PLZ) - Gebiete). Die roten Punkte weisen die signifikanten Cluster mit erhöhtem Risiko aus. Werte größer 1 zeigen ein erhöhtes Risiko an. Ein Wert von 1,5 bedeutet, dass das Risiko im entsprechenden Cluster 1,5mal größer ist als außerhalb des Clusters. Die Risiken der PLZ-Gebiete innerhalb der Cluster sind zusätzlich in Quartilen angezeigt

    GIF-Dokument (73.7 kB)
    Bild: Scherber et al. 2014

  • Abbildungen 3, 4, 6, 9, 10, 12, 13, 16, 17, 18 und 20

    XLSX-Dokument (168.3 kB)

Tabellen

  • Tabelle 1: Kategorien und Methoden für die Ausweisung von Flächen mit besonderen stadtklimatischen Missständen

    GIF-Dokument (17.5 kB)

  • Tabelle 2: Empfehlungen zu raumeinheiten-spezifischen Maßnahmen als dritter Hauptebene der Planungshinweiskarte Stadtklima Berlin 2015

    GIF-Dokument (44.0 kB)

  • Tabelle 3: Übersichtstabelle zu Untersuchungen der Auswirkungen von Wärme- und Luftbelastungen auf die Gesundheit in Berlin (Stand 2015, Auswahl)

    PDF-Dokument (83.1 kB)

  • Tabelle 3: Übersichtstabelle zu Untersuchungen der Auswirkungen von Wärme- und Luftbelastungen auf die Gesundheit in Berlin (Stand 2015, Auswahl)

    XLSX-Dokument (13.4 kB)

  • Tab. 4: Jahresübersicht zur hitzebezogenen Überschussmortalität auf Basis des hitzeereignisbasierten Risikomodells von Scherer et al. (2013). Aufgeführt sind die Anzahl der Hitzewellen (Hitzeereignisse) pro Jahr (N), die Summe der Hitzewellentage pro Jahr (Tage), die mittlere tägliche Rate der Überschussmortalität (Rate) und die Anzahl der Überschusstodesfälle pro Jahr

    XLSX-Dokument (10.9 kB)
    Dokument: Scherer et al. 2015

  • Tab. 5: Erwartete Fallzahlen auf Tagesebene für vollstationäre Patientenaufnahmen (PA) aller Altersklassen insgesamt und für ≥ 65-Jährige sowie Sterbefälle (SF) im Krankenhaus für Herz-Kreislauf- (HKS) und Atmungssystemerkrankungen (AS) in Berlin im Mittel der Sommerzeiträume (Juni - September) 2001-2010 und 2021-2030 unter Berücksichtigung der Einflussfaktoren Bevölkerungsprognose, Lufttemperaturprojektionen und Lufttemperatureffekte

    XLSX-Dokument (10.9 kB)
    Dokument: Scherber 2014