Klimamodell Berlin - Analysekarten 2001
Texte
-
Klimamodell Berlin - Analysekarten als Word-Dokument
-
Klimamodell Berlin - Analysekarten als PDF-Dokument
Karten
-
04.10.01 Lufttemperatur Gesamtstadt 22.00 Uhr
-
04.10.02 Lufttemperatur Gesamtstadt 06.00 Uhr
-
04.10.03 Bodennahes Windfeld und Luftaustausch Gesamtstadt 22.00 Uhr
-
04.10.04 Bodennahes Windfeld und Luftaustausch Gesamtstadt 06.00 Uhr
-
04.10.05 Bodennahes Windfeld und Luftmassenstrom Gesamtstadt 22.00 Uhr
-
04.10.06 Bodennahes Windfeld und Luftaustausch Vertiefungsgebiet 22.00 Uhr
-
04.10.07 Lufttemperatur Vertiefungsgebiet 22.00 Uhr
-
04.10.08 Lufttemperatur Vertiefungsgebiet 06.00 Uhr
-
04.10.09 Bodennahes Windfeld und Luftaustausch Vertiefungsgebiet 22.00 Uhr
-
04.10.10 Bodennahes Windfeld und Luftaustausch Vertiefungsgebiet 06.00 Uhr
-
04.10.11 Bodennahes Windfeld und Luftmassenstrom Vertiefungsgebiet 22.00 Uhr
-
04.10.12 Bodennahes Windfeld und Luftmassenstrom Vertiefungsgebiet 06.00 Uhr
Abbildungen
-
Abb. 1: Klassifizierung der Landnutzung für die Modellanwendung. Es kommt ein Schlüssel mit 14 Nutzungsklassen zum Einsatz, der an die Erfordernisse des Modells FITNAH angepasst ist. Das rote Rechteck umgrenzt den Bereich des Vertiefungsgebiets für die Modellanwendung
-
Abb. 2: Ausschnitt aus der Automatisierten Liegenschaftskarte (Angabe der Gebäudegeschosse in römischen Zahlen)
-
Abb. 3: Datenbasis und Datenfluss für die Anwendung des Klimamodells FITNAH
-
Abb. 4: Beispiel für die Wiedergabe einer Naturlandschaft im Modellgebietscharakter
-
Abb. 5: Verifizierung der Ergebnisse des Klimamodells FITNAH (rechte Abb.) anhand stationärer und mobiler Messungen im Bereich Gleisdreieck (linke Abb.); in der linken Abb. weisen die von den Messpunkten ausgehenden Linien in die Richtung, aus der der Wind kommt; in der rechten Abb. zeigen die Windpfeile in Strömungsrichtung
-
Abb. 6: An Kaltluftentstehung bzw. Kaltluftabfluss beteiligte Flächen im Stadtgebiet Berlin während einer austauscharmen sommerlichen Strahlungswetternacht (22.00 Uhr; Rasterauflösung 200 m)
-
Abb. 7: Lage der Beispielsgebiete A, B und C zur Verdeutlichung der Prozesse 'Kaltluftentstehung' und 'Kaltluftabfluss' während einer austauscharmen sommerlichen Strahlungswetternacht (22.00 Uhr; Rasterauflösung 200 m)
-
Abb. 8: Luftaustausch pro Rasterzelle sowie autochthones Strömungsfeld im Übergangsbereich Grunewald-Wilmersdorf während einer austauscharmen sommerlichen Strahlungswetternacht (22.00 Uhr; Rasterauflösung 200 m)
-
Abb. 9: Luftaustausch pro Rasterzelle sowie autochthones Strömungsfeld im Bereich Mahlsdorf während einer austauscharmen sommerlichen Strahlungswetternacht (22.00 Uhr; Rasterauflösung 200 m)
-
Abb. 10: Luftaustausch pro Rasterzelle sowie autochthones Strömungsfeld im Bereich des Flughafen Tempelhof während einer austauscharmen sommerlichen Strahlungswetternacht (22.00 Uhr; Rasterauflösung 200 m)
Tabellen
-
Tab. 1: Anteil der an der Ausbildung autochthoner Strömungssysteme beteiligten Flächen im Stadtgebiet. Unterschieden werden thermisch und orographisch (reliefbedingt) induzierte Strömungssysteme
-
Tab. 2: Kaltluftmassenstrom in den Berliner Bezirken während einer sommerlichen Strahlungswetternacht
-
Tab. 3: Mittlere Luftaustauschrate, Massenstrom sowie Strömungsgeschwindigkeit des Flurwindes pro Rasterzelle entlang des Streckenabschnitts im Übergangsbereich Grunewald-Wilmersdorf während einer austauscharmen sommerlichen Strahlungswetternacht (Rasterauflösung 200 m)
-
Tab. 4: Mittlere Luftaustauschrate, Massenstrom sowie Strömungsgeschwindigkeit des Flurwindes pro Rasterzelle entlang des Streckenabschnitts in Mahlsdorf während einer austauscharmen sommerlichen Strahlungswetternacht (Rasterauflösung 200 m)
-
Tab. 5: Mittlere Luftaustauschrate, Massenstrom sowie Strömungsgeschwindigkeit des Flurwindes pro Rasterzelle entlang eines Streckenabschnitts im Bereich des Flughafen Tempelhof während einer austauscharmen sommerlichen Strahlungswetternacht (Rasterauflösung 50 m)