Klimafunktionen 2000

Datengrundlage

Die Ableitung und Abgrenzung von Räumen nach ihrer klimatischen Funktion erforderte die Zusammenführung verschiedener Grundlageninformationen. Neben Klimaparametern wurden Nutzungs- und Oberflächenstrukturen sowie Versiegelungsdaten ausgewertet:

  • Jahresmittel der Lufttemperatur 1991/92 in 2 m Höhe (SenStadtUm 1993c)
  • Bodennahe Windgeschwindigkeiten (Karte 04.03, SenStadtUm 1994b)
  • Temperatur- und Feuchteverhältnisse in mäßig austauscharmen Strahlungsnächten (Karte 04.04, SenStadtUm 1993f und SenStadt 2001b)
  • Stadtklimatische Zonen (Karte 04.05, SenStadt 2001c) Oberflächentemperaturen bei Tag und Nacht (Karte 04.06, SenStadt 2001d)
  • Versiegelung (Karte 01.02, SenStadtUm 1995d)
  • Reale Nutzung der bebauten Flächen (Karte 06.01, SenStadtUm 1995b)
  • Grün- und Freiflächenbestand (Karte 06.02, SenStadtUm 1995f)
  • Klimawirksame Stadtstrukturtypen (SenStadtUm 1993b)
  • Baudichte (SenStadtUm 1993a)
  • Reliefkarte des Deutschen Planungsatlasses (Akademie für Raumordnung und Landesplanung 1949)

Für einige Gebiete von Berlin konnten darüber hinaus Klima-Gutachten bzw. Dipl.-Arbeiten hinzugezogen werden, so für:

  • den Großen Tiergarten (Sukopp et al. 1979 und Vogenbeck, A. 2000)
  • den ehemaligen “Zentralen Bereich” von West-Berlin (Bezirk Tiergarten und Gleisdreieck) (Sukopp et al. 1982)
  • den Volkspark Rehberge (Sukopp et al. 1984)
  • das Südgelände (Gleisdreieck/Kleingärten Priesterweg) (Horbert et al. 1982) und
  • den Lehrter Stadtbahnhof (Horbert 1991).