Bodengesellschaften 1990
Texte
-
Bodengesellschaften als Word-Dokument
-
Bodengesellschaften als PDF-Dokument
Karten
-
01.01 Bodengesellschaften
Abbildungen
-
Abb. 1: Schematischer Ablauf der Zuweisung der Bodengesellschaften
-
Abb. 2: Parabraunerde - Sandkeilbraunerde (Bodengesellschaft der Grundmoränenhochfläche aus Geschiebemergel)
-
Abb. 3: Rostbraunerde - kolluviale Braunerde (Bodengesellschaft der Moränenflächen aus geschiebehaltigem Sand)
-
Abb. 4: Podsolbraunerde - Podsol - kolluviale Rostbraunerde (Bodengesellschaft der Dünen aus Feinsand)
-
Abb. 5: Vergleyte Braunerde - Gleybraunerde (Bodengesellschaft der Talsandflächen aus Mittel- und Feinsand im Spandauer Forst)
-
Abb. 6: Gleybraunerde - Gley - Niedermoor (Schmelzwasserrinne in Talsandfläche ohne Düne)
-
Abb. 7: Nekrosol + Gleybraunerdehortisol + Gley (Böden der Friedhöfe auf Talsandfläche aus Fein- und Mittelsanden)
-
Abb. 8: Syrosem + Kalkregosol + Pararendzina (Böden der Gleisanlagen auf Aufschüttungs- bzw. Abtragungsflächen, Potsdamer Güterbahnhof)
-
Abb. 9: Lockersyrosem + Humusregosol + Pararendzina (Böden der dichten Innenstadtbebauung, im Krieg nicht zerstört, auf Aufschüttungen)
-
Abb. 10: Lockersyrosem + Regosol + Pararendzina (Böden der Innenstadt auf Aufschüttungen)
Tabellen
-
Tab. 1: Bodenbildende Faktoren und Bodenentwicklungsprozesse
-
Tab. 2: Beispiel für das Prinzip der Systematik von Böden
-
Tab. 3: Grundlagen der Konzeptkarte der Bodengesellschaften von Berlin
-
Tab. 4: Landschaftsteile, Flächennutzungen und deren Folgen für den Boden
-
Tab. 5: Zuweisungsrichtlinien für Bodengesellschaften in Abhängigkeit von Nutzungskategorie und Versiegelungsgrad
-
Tab. 6: Zuweisung der Bodengesellschaften natürlicher Lithogenese
-
Tab. 7: Verzeichnis der in den Abbildungen 2 - 10 verwendeten Abkürzungen für die Bodentypen